Orion Engineered Carbons S.A. und die Evonik Industries AG sind sich einig geworden, dass ersteres Unternehmen die Anteile des anderen an der Qingdao Evonik Chemical Co. Ltd. (QECC) übernimmt. An dem chinesischen Joint Venture in der Provinz Shandong, das mit drei Fertigungslinien jährlich insgesamt 75.000 Tonnen Industrieruß produziert, hielt Evonik mit seiner 52-Prozent-Beteiligung bisher die […]
Die Sparte Synthetic Rubber des internationalen Konzerns Trinseo (ehemals Styron) ist einer der bedeutendsten Zulieferer der Reifenindustrie mit Hochleistungssynthesekautschuken. Im Rahmen einer größeren Personalrochade ist die bisherige Leiterin der Sparte Francesca Reverberi zur weltweit verantwortlichen Direktorin der neu kreierten Geschäftseinheit Basic Plastics aufgestiegen. Zu ihrem Nachfolger wurde Samer Al Jabi, seit fünf Jahren im Unternehmen, […]
Der Evonik-Geschäftsbereich Silica will zum 1. November weltweit die Preise für seine pyrogenen Kieselsäuren und Metalloxide anheben. Die unter den Markennamen Aerosil, Aeroxide, Aerodisp und Aeroperl angebotenen Produkte werden zum genannten Stichtag demnach um sechs bis zehn Prozent teurer. „Soweit Vertragsvereinbarungen dies zulassen“, wie seitens des Konzerns hinzugefügt wird. cm
Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Köln) und Saudi Aramco gründen ein Joint Venture für synthetischen Kautschuk. Hierzu haben beide Unternehmen heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Lanxess und Saudi Aramcos Tochtergesellschaft Aramco Overseas Company werden einen Anteil von je 50 Prozent an dem Joint Venture halten, dessen Jahresumsatz bei rund drei Milliarden Euro (2014) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/ZachertThema15.jpg8091214Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-09-22 12:34:572015-09-22 12:38:47Synthesekautschuk-JV von Lanxess mit Saudi Aramco
Im Jahre 2013 hatten Japans Zeon, Riken und Yokohama ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet, das zur Produktion von Kautschuk aus Biomasse und damit zu einer geringeren Abhängigkeit von Rohöl führen sollte. Jetzt wurde ein zuversichtlich stimmendes Zwischenergebnis präsentiert mit einer Technologie, die eine kommerzielle Fertigung zu Beginn des nächsten Jahrzehnts erwarten lässt. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-09-22 08:06:592015-09-22 08:06:59Japanische Kooperation zur Gewinnung von Kautschuk aus Biomasse
Die Bilanz der deutschen Kautschukindustrie fällt mit Blick auf die ersten sechs Monate des laufenden Jahres durchwachsen aus. Laut entsprechender Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) wurden bei den Technischen Elastomererzeugnissen (TEE) zwar Absatzsteigerungen erzielt, der Umsatz mit ihnen sei im Vergleich zum selben Zeitraum 2014 jedoch leicht um 0,5 Prozent auf knapp 3,2 Milliarden Euro gesunken. Nicht unerwartet, wie es mit Blick auf eine außergewöhnlich gute Branchenkonjunktur im ersten Quartal 2014 sowie in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres auf deutlich höherem Niveau liegende Rohstoffpreise heißt. „Die Rückgänge der Rohstoffpreise ab der Jahresmitte 2014 bis ins laufende Jahr blieben nicht ohne Auswirkung auf die Verkaufspreise und die Umsätze“, stellt der Verband fest. Umso bemerkenswerter ist angesichts dessen, dass die Reifenhersteller ihre Umsätze im Zeitraum von Januar bis Juni gegenüber dem ersten Halbjahr 2014 steigern konnten, obwohl die Absatzzahlen zumindest im Reifenersatzgeschäft auf einem niedrigen Niveau verharrten aufgrund eines – wie der WdK es formuliert – entgegen den Erwartungen nicht angesprungenen Geschäftes mit Sommerreifen. Insgesamt wird ein um 1,6 Prozent auf fast 2,7 Milliarden Euro gestiegener Umsatz mit Reifen berichtet, wobei das Erstausrüstungsgeschäft aufgrund einer gegenüber 2014 gestiegenen Fahrzeugproduktion Zuwächse brachte, das Ersatzgeschäft aber – so der Verband – „weniger Freude“ bereitete. cm
Orion Engineered Carbons, mit einem Weltmarktanteil von knapp unter zehn Prozent einer der größeren Anbieter im stark fragmentierten Markt der Reifenrußhersteller, hat Erik Thiry zum Senior Vice President „Rubber Carbon Black“ berufen. Thiry gehört dem Unternehmen seit 2012 an, zuletzt als Senior Vice President verantwortlich für Geschäftsentwicklung. dv
Im Jahre 2012 hatte der größte russische Anbieter von Reifenrußen – vor Yaroslavl Carbon Black und Nizhnekamsk Carbon Black – in Waltrop (Nordrhein-Westfalen) die Omsk Carbon Germany GmbH gegründet. Seitdem hat die Dependance der Omsk Carbon Group, die über eine Jahreskapazität von 400.000 Tonnen verfügt, nicht nur den deutschen, sondern den europäischen Markt derart gut […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/OmskCarbonLogo.jpg154444Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-09-04 12:05:352015-09-04 12:05:35Russischer Anbieter von Reifenrußen wertet deutschen Standort auf
2013 und 2014 hatten die beiden großen staatsnahen petrochemischen Konzerne Sinopec (China) und Sibur (Russland) jeweils Joint Ventures zum Bau von Synthesekautschukwerken in beiden Ländern geschlossen. Anlässlich eines Staatsbesuches des russischen Präsidenten Putin in China haben die beiden Unternehmen jetzt bekannt gegeben, ihre Partnerschaft zu vertiefen: Sinopec erwirbt Anteile an Sibur und wird zum „strategischen […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-09-03 14:10:212015-09-03 14:10:21Chinesen beteiligen sich an russischem Synthesekautschukpartner
Continental hatte im Herbst letzten Jahres einen Prototypreifen namens „Taraxagum“ gezeigt, bei dem statt des gängigen Naturkautschuks gewonnen aus dem Kautschukbaum Hevea brasiliensis die Wurzeln des russischen Löwenzahns (Taraxacum kok-saghyz, daher der abgeleitete Name) den Naturkautschuk liefert. Eine „alternative Alternative“ zu Hevea brasiliensis ist der Wüstenstrauch Guayule. Aus dem hat die PanAridus L.L.C. Naturkautschuk gewonnen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/08/CooperGuayue.jpg412618Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-08-31 09:11:152015-08-31 09:43:18Prototypen auf Guayule-Basis von Cooper