Beiträge

Bei RDKS-Sensoren auf Markenqualität bauen, rät Huf

, ,
Viset Rob

Wenn an einem Fahrzeug mit direktem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) neue Sensoren verbaut werden müssen, dann sollten nach Meinung des in Velbert ansässigen Systemanbieters Huf Hülsbeck & Fürst dabei nur Originalteile verbaut werden. „Die Mitarbeiter in den Werkstätten müssen sich bewusst sein, dass sie sicherheitsrelevante Komponenten einsetzten“, erklärt Rob Viset, der bei dem RDKS-Hersteller für die Trainings […]

Verbesserte RDKS-Technik-Hotline bei Huf

,
Huf verbesserte RDKS Technik Hotline

Einen noch besseren Service will die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG ab sofort ihren Kunden an der technischen Hotline bieten. Dank der Zusammenarbeit mit der Mivar Group sollen Fragen nun noch schneller und effektiver beantwortet werden, verspricht der Anbieter von Produkten aus dem Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). „Wir sind stolz unser Serviceangebot um […]

RDKS-Schulungen bei Huf mit neuem Konzept: Train the Trainers

RDKS Trainin g

Informations- und Trainingsprogramme zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) sind bereits ein fester Bestandteil der Serviceleistungen der Huf Gruppe. Die Schulungen sind genau auf die Bedürfnisse von Reifenmonteuren, Reifenfachhändlern und Mitarbeitern aus Kfz-Werkstätten zugeschnitten. Jetzt wird das Schulungskonzept erfolgreich erweitert: Erstmals fand die Schulung mit dem Namen Train the Trainers im Huf- Schulungszentrum in Bretten statt. Trainer der […]

Premiere von Hufs „IntelliSens“-App bei der Reifenmesse

, , , ,
Müller Benjamin

Im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse in Essen will die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG ihre neue „IntelliSens“-App rund um das gleichnamige Reifendruckkontrollsystem (RDKS) des Unternehmens präsentieren. Die Software für mobile Endgeräte soll Werkstätten, Reifenhändlern und Distributoren eine deutliche Erleichterung beim RDKS-Service bringen, indem sie Unterstützung bei der Konfiguration von Hufs „IntelliSens“-Universalsensoren bietet. „Viele kleine Werkstätten haben bisher die Investition in ein Diagnosegerät für den RDKS-Service gescheut. Hier bietet sich die IntelliSens App als Alternative an. Mit der App vereinfacht sich der RDKS-Service, da man das eigene Equipment nutzen kann“, erklärt Benjamin Müller, Product Manager Independent Aftermarket bei Huf. Die Kommunikation zwischen Sensor und der „IntelliSens“-App erfolgt demnach über das Modul „HC1000“, das insofern gewissermaßen als eine Art Übersetzer zwischen Sensor und mobilem Endgerät fungiert. „Entscheidender Vorteil für die Werkstätten ist die automatische Aktualisierung der ‚IntelliSens’-App. So sind Änderungen und neue Fahrzeugmodelle umgehend verfügbar. Weitere Pluspunkte sammelt die neue App durch die einfache und intuitive Bedienung sowie die Abdeckung aller gängigen OE-Sensoren“, so Müller weiter. Zudem verweist Rob Viset, Product Trainer bei Huf, auf die seinen Worten zufolge im Markt einzigartige direkte Support-Unterstützung mittels Teamviewer. cm

Die Software für mobile Endgeräte soll Werkstätten, Reifenhändlern und Distributoren eine deutliche Erleichterung beim RDKS-Service bringen

Die Software für mobile Endgeräte soll Werkstätten, Reifenhändlern und Distributoren eine deutliche Erleichterung beim RDKS-Service bringen

Neues Huf-Schulungszentrum für RDKS

,
bretten

Weil die Nachfrage nach Schulungen rund um die RDKS-Thematik enorm sei, hat Huf Hülsbeck & Fürst jetzt ein neues Schulungszentrum in Bretten nordöstlich von Karlsruhe eröffnet. Bei der Huf Electronics Bretten, die sich innerhalb der Huf-Gruppe auf die Entwicklung und Fertigung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) spezialisiert hat, stehen nun modern ausgestattete Schulungsräume zur Verfügung. Die RDKS-Spezialisten […]

Thema RDKS treibt die Branche um

, , ,
RDKS

Bei der diesjährigen Reifenmesse war ganz deutlich erkennbar, was die Branche derzeit am meisten beschäftigt: das Thema RDKS. Das Kürzel steht für Reifendruckkontrollsysteme, und die sind ab 1. November dieses Jahres als obligatorische Ausrüstung aller neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 vorgeschrieben, was bekanntlich einige Veränderungen in Bezug auf die etablierte Werkstattpraxis rund um den Reifenservice mit sich bringen wird. Entsprechend hoch war das Interesse nicht nur an der eigens vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) im Rahmen der „Reifen 2014“ organisierten RDKS-Fachtagung, sondern auch die Messestände der diversen Anbieter entsprechender Lösungen waren in Essen meist dicht umlagert. Zumal es allerorten reichlich Neues zu sehen gab. christian.marx@reifenpresse.de