Nach über zehn Jahren in Lyssach hat die Abt Schweiz AG ihren Standort gewechselt: Seit dem 19. März ist das Team rund um Vertriebschef Michael Roth und den Leiter Technik Osman Aydemir im Hause der AMAG Retail Autowelt in Zürich zu finden. “So können wir eine noch intensivere Zusammenarbeit mit unserem Importeur AMAG gewährleisten”, begründet Roth diesen Schritt.
“Unser Fokus liegt weiterhin im optimalen Service und der Unterstützung der schweizerischen Partnerbetriebe”, verspricht er. Den offiziellen Start der Zusammenarbeit und engen Kooperation zwischen der Abt Schweiz AG und der AMAG – dem offiziellen Importeur des VW-Konzerns in der Schweiz – bilden die “Chiptage” des Unternehmens, die in diesem Jahr erstmalig auch in der Schweiz stattfinden werden. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-20 14:04:002013-07-08 12:38:35Umzug/Restrukturierung der Abt Schweiz AG
Die Bosch-Gruppe plant, ihr weltweites Basisbremsengeschäft an eine neu gegründete Tochtergesellschaft des Private-Equity-Unternehmen KPS Capital Partners mit Sitz in New York (USA) zu veräußern. Entsprechende Verträge wurden am 9. Januar unterzeichnet.
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Genehmigungen. Übergehen an den neuen Eigner soll das Erstausrüstungsgeschäft mit Produkten wie Bremssättel, Scheiben-, Trommel- und Parkbremsen mit einem Umsatzvolumen in Höhe von rund 850 Millionen Euro im Jahr 2010. Etwa 5.
200 Mitarbeiter sollen in diesem Bereich beschäftigt sein. “Mit KPS Capital Partners erwirbt ein Finanzunternehmen mit langjähriger Erfahrung im Industriesektor unser Basisbremsengeschäft”, sagt Bernd Bohr, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik. Mit diesem Schritt schließe man die bereits im Frühjahr 2009 angekündigt Restrukturierung des Bosch-Bremsengeschäftes ab, die Ende 2009 mit der Veräußerung des nordamerikanischen Basisbremsengeschäfts an den japanischen Bremsenhersteller Akebono eingeleitet worden war.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-12 14:08:002012-01-12 14:08:00Abschluss der Restrukturierung von Boschs Bremsengeschäft
Zum 1. August sind alle großen deutschen ZF-Gesellschaften in der ZF Friedrichshafen AG verschmolzen. Diese neue rechtliche Unternehmensstruktur sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der strategischen Neuausrichtung des Konzerns von einer historisch gewachsenen Struktur hin zu einem sinnvollen Neuzuschnitt, meint der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter.
“Unter der gemeinsamen Firmierung als ZF Friedrichshafen AG wird die neue Ausrichtung des Konzerns auch nach außen hin klar sichtbar”, sagt er. Damit führt der Konzern nunmehr an allen großen deutschen Standorten einen gemeinsamen Namen: ZF Friedrichshafen AG. Die bisherigen Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder sind nun den vier neuen Divisionen Antriebstechnik, Fahrwerkstechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik zugeordnet.
Das eigenständige Geschäftsfeld ZF Services ist dabei ebenso unangetastet geblieben wie das Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme, an dem die Robert Bosch GmbH und die ZF Friedrichshafen AG je zur Hälfte beteiligt sind. “Unsere Kunden begrüßen die Neuausrichtung. Sie bekommen die bewährte Antriebs- oder Fahrwerks-, Nutzfahrzeug- oder Industrietechnik jetzt aus einer Hand und haben deutlich weniger Ansprechpartner bei ZF.
Das ist effizient und stärkt die langfristige Kundenbeziehung. Dies wurde mir in Gesprächen mit dem Management aller unserer Kunden bestätigt”, so Härter. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-22 15:27:002013-07-08 11:08:39Verschmelzung aller großen deutschen ZF-Gesellschaften
Dr. Stefan Sommer wird neuer Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG und löst damit Hans-Georg Härter in dieser Position ab. Der vom Aufsichtsrat des Automobilzulieferers beschlossene Wechsel wird mit dem Jahreswechsel 2011/2012 eingeleitet: Sommer, der seit 2008 bei ZF ist und seit Oktober 2010 als Vorstand für das Ressort Materialwirtschaft verantwortlich zeichnet sowie zuletzt außerdem das Projekt zur strategischen Neuausrichtung des Konzerns leitete, wird zum Jahresbeginn 2012 zunächst stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG, um ab 1.
Mai 2012 dann Härter als Vorstandschef abzulösen. “Die gefundene Lösung ist Wunschlösung auch der beiden ZF-Gesellschafter, der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen und der Dr.-Jürgen-und-Irmgard-Ulderup-Stiftung”, so der Friedrichshafener Oberbürgermeister Andreas Brand und Dr.
Joachim Meinecke als Vertreter der Ulderup-Stiftung. “Dieser Wechsel an der ZF-Spitze bedeutet keinen Wandel – er ist im Gegenteil ein klares Zeichen der Kontinuität”, sagt ZF-Aufsichtsratschef Prof. Dr.
Giorgio Behr. Dr. Stefan Sommer sei Garant dafür, dass die strategische Ausrichtung des Unternehmens fortgeschrieben werde.
“Aus diversen Topmanagementfunktionen bei Conti und ZF bringt Dr. Stefan Sommer profunde Kenntnisse der Zulieferindustrie mit”, fügt Behr hinzu. Mit der gefundenen Lösung zeigt sich auch Härter “sehr zufrieden”, wie er sagt.
“Dr. Sommer hat bereits als Vorstand der ZF Sachs AG die Entwicklung von Produkten für die Elektromobilität vorangetrieben, er ist als Materialwirtschaftsvorstand der ZF Friedrichshafen AG mit den Marktgegebenheiten der strategisch wichtigen Themen Leichtbau und Elektromobilität bestens vertraut”, erklärt der scheidende ZF-Vorstandsvorsitzende. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ZF-VV.jpg270400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-07-07 13:13:002013-07-08 10:50:47Nachfolger von Härter als ZF-Vorstandsvorsitzender steht fest
Analysten des Bankhauses Merrill Lynch haben im Rahmen einer Branchenstudie einen genaueren Blick auf die Reifenindustrie bzw. die mögliche Aktienkursentwicklung solcher Unternehmen wie Bridgestone, Continental, Goodyear oder Michelin geworfen. Alle Hersteller hätten zunehmend unter den hohen Rohstoffpreisen zu leiden, heißt es den Finanznachrichten zufolge in dem entsprechenden Bericht.
Angesichts der steigenden Kosten sei mit einer deutlichen Abschwächung des Gewinns bei Bridgestone zu rechnen, während Conti steigende Kosten über Preiserhöhungen bis dato an seine Kunden weitergegeben habe und dies auch weiterhin tun wolle, ist darüber hinaus zu lesen. In Bezug auf Michelin wird prognostiziert, dass der französische Konzern auf der Nachfrageseite insbesondere vom steigenden Lkw-Absatz profitieren wird. Und Goodyear habe zuletzt von der “Restrukturierung und der Preissetzungskraft” profitiert, weshalb Merrill Lynch für die Aktien des US-Herstellers eine Kaufempfehlung bei einem Kursziel von 12,50 US-Dollar ausspricht sowie gleichzeitig die Einstufung von Bridgestone-, Conti- und Michelin-Wertpapieren auf “neutral” mit einem Kursziel von 1.
Führungswechsel in der Business Unit Engine Systems bei der Continental AG: Gerhard Böhm (53) hat zum 1. Januar deren Leitung übernommen. Bis dahin war dieser Bereich über ein Jahr lang von Prof.
Dr. Peter Gutzmer parallel zu seiner Verantwortung in der Schaeffler-Gruppe kommissarisch geführt und restrukturiert worden. Gutzmer könne sich nun wieder ganz auf seine Aufgaben als Geschäftsleitungsmitglied für technische Produktentwicklung der Schaeffler-Gruppe und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe Automotive konzentrieren, heißt es.
“Wir bedanken uns sehr bei Prof. Dr. Gutzmer, dass er seit September 2009 die Doppelbelastung angenommen hat und den Bereich Engine Systems sehr erfolgreich stabilisiert hat.
Mit Gerhard Böhm übernimmt nun ein erfahrener Automotive-Manager die Leitung der Business Unit Engine Systems in der Division Powertrain, die in den nächsten Jahren zusammen mit ihren Kunden vor großen Herausforderungen steht, wie den weltweit schärferen Abgasbestimmungen und einer verstärkten Nachfrage der Autokäufer nach sparsameren Fahrzeugen, was eine deutliche Senkung des Verbrauchs und Kohlendioxidausstoßes der Fahrzeuge bedeutet”, so José Avila, Leiter der Division Powertrain bei Continental. Böhm, der zuletzt beratend tätig war, bringt demnach für seinen neuen Aufgabenbereich langjährige Erfahrung bei Automobilzulieferern mit, die er unter anderem als Vorstandsvorsitzender bei Peguform oder in verschiedenen leitenden Funktionen bei Federal Mogul gesammelt habe. cm
Pirelli Tire LLC hat jüngst seine nordamerikanische Motorradreifensparte neu strukturiert. Im Zuge dessen wurde der Aufgabenbereich von Produktmanager Jeff Johnston ausgeweitet: Er verantwortet mit Jahresbeginn 2011 nunmehr auch das Key-Account-Management in Sachen Erstausrüstung und Straßenrennsport. cm.
Der Fahrzeugzulieferer ZF hat für seine Belegschaft eine weitreichende Beschäftigungssicherung vereinbart: Für die Dauer der nächsten fünf Jahre erhalten die Mitarbeiter in Deutschland Jobgarantien. Bei Änderungen des Personalbedarfs haben die Mitarbeiter bis Ende 2013 ein Anrecht auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz am bisherigen Beschäftigungsstandort. In den zwei Folgejahren ist ein mehrstufiges Verfahren vereinbart: Führt die Suche nach einem gleichwertigen Arbeitsplatz am Standort zu keinem Ergebnis, wird zunächst in der jeweiligen Region, danach an ZF-Standorten in Deutschland gesucht.
Die Beschäftigungssicherung wurde von Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretung im Rahmen der unlängst bekannt gegebenen Neuorganisation des ZF-Konzerns beschlossen. Sie gilt für Mitarbeiter, die zum Jahresende 2010 bei ZF fest angestellt sind. “Wir haben versprochen, dass mit Einführung der neuen kundenfreundlicheren Struktur des ZF-Konzerns keine Arbeitsplätze verloren gehen”, erklärt der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter.
Mit der getroffenen Vereinbarung habe man dieses Versprechen eingelöst, ergänzt er. “Für den Konzernbetriebsrat war es entscheidend, dass durch die Neustrukturierung keine Gefährdung von Arbeitsplätzen und auch keine Reduzierung der Mitbestimmungsqualität entstehen”, erklärt der ZF-Konzernbetriebsratsvorsitzende Johann Kirchgässner. “Beide Ziele konnten wir mit dem Vorstand in einem umfassenden Regelwerk vereinbaren und sicherstellen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-20 11:46:002013-07-05 15:36:26Jobgarantien bis Ende 2015 für ZF-Mitarbeiter
Am 14. und 15. Oktober treffen sich die Führungskräfte des Michelin-Konzerns in Paris.
Seit 1996, dem Jahr der großen Umstrukturierung, findet dieses Treffen jährlich statt. In der Vergangenheit kamen allein zu dem europäischen Treffen weit mehr als tausend Führungskräfte; weitere Treffen für Amerika (Nord- und Südamerika) sowie für Asien wurden an anderen Orten um einige Tage versetzt abgehalten. Im Vorjahr fiel das Treffen – vermutlich aus Kostengründen – allerdings ganz aus, während man sich in diesem Jahr auf Paris beschränkt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 13:32:002010-10-13 13:32:00Michelins Führungskräfte treffen sich in Paris
Wie bereits angekündigt hat Gerry Duffy (50) im Zuge organisatorischer Änderungen innerhalb des Bridgestone-Konzerns zum 1. Oktober 2010 die Geschäftsführung der Bridgestone Deutschland GmbH mit Sitz in Bad Homburg übernommen. Er folgt damit auf Benoît Raulin, der mit Wirkung zum selben Stichtag die Funktion als Vice President Finance & Procurement bei der europäischen Konzernzentrale in Brüssel übernommen hat.
Duffy ist bereits seit 23 Jahren für den Bridgestone-Konzern tätig. Der gebürtige Schotte wechselte 1996 von Bridgestone UK zu Bridgestone Europe, wo er erst verschiedene Funktionen im Field Engineering innehatte und dann im Sales & Marketing unter anderem für die Bereiche Megafleet und Runderneuerung verantwortlich war. Von 2006 bis 2008 übte er in Brüssel die Funktion des Director Agricultural, Off the Road Tyres and Truck and Bus Radial Tyre Original Equipment aus.
Von 2008 bis zu seinem Wechsel nach Deutschland war Gerry Duffy schließlich als Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe tätig. Als Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH wird er ab dem 1. Januar 2011 zudem auch die neu geschaffene Central Region verantworten, die aus den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz besteht.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-11 12:34:002013-07-05 15:08:55Gerry Duffy übernimmt Bridgestone-Geschäftsführung in Deutschland