Die Schaeffler-Sparte Vehicle Lifetime Solutions (VLS) geht einen Schritt in Richtung Zukunft. Durch die Integration des Produktportfolios von Vitesco Technologies will das Unternehmen auf die optimale Kombination aus mechanischer und elektronischer Kompetenz setzen. Durch die Übernahme von emissionsrelevanten Technologien, wie hochpräzisen NOx-Sensoren, Steuergeräten und vernetzten Mechatronikmodulen, stärke die Schaeffler-Sparte ihre Marktpräsenz im freien Ersatzteilmarkt. Diese Komponenten seien entscheidend für die Einhaltung verschärfter Emissionsrichtlinien und ermöglichten eine herstellerkonforme Fahrzeugdiagnose, wodurch Werkstätten Zeit und Ressourcen einsparen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Automobilzulieferer Schaeffler wird die kommende Automechanika wie gewohnt dazu nutzen, sich bzw. seine Reparatur-/Servicelösungen für Verbrenner, Hybride und Elektrofahrzeuge bei der Messe Mitte September in Frankfurt/Main zu präsentieren. Gleichwohl gibt es dieses Jahr dabei eine Besonderheit. Denn vor Ort wird die bisherige Sparte Automotive Aftermarket der Unternehmensgruppe erstmals unter dem neuen Namen Vehicle Lifetime Solutions (VLS) auftreten, wobei die Umbenennung deren Weiterentwicklung widerspiegeln respektive Schaefflers „verstärktem Engagement für nachhaltige Innovationen, technologischen Fortschritt und maßgeschneiderte, neue Kundenlösungen“ Rechnung tragen soll. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Akquisition von Vitesco Technologies.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das Werkstattportal Repxpert von Schaeffler Automotive Aftermarket feiert den 18-jährigen Jahrestag seines Werkstattportals mit einer besonderen Aktion: Analog zu den drei Schaeffler-Marken LuK, INA und FAG werde es laut Unternehmensangaben drei Punktemillionäre geben, die am 15. Dezember 2023 nach dem Zufallsprinzip ausgelost werden. Die Gewinner sollen jeweils eine Million Repxpert-Bonuspunkte auf ihrem Konto gutgeschrieben erhalten. Die Aktion läuft vom 1. Juni bis 30. November 2023 in Deutschland und Österreich.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
2015 unterzog Schaeffler Automotive Aftermarket sein Werkstattportal Repxpert einem Relaunch. Mittlerweile suchen hier 200.000 professionelle Nutzer aus 36 Ländern regelmäßig Hilfe – 16 unterschiedliche Sprachen sind verfügbar. Seit Sommer 2021 kann hier auch auf das Fahrwerk-Know-how von Bilstein vertraut werden. Das Projekt geht nun in den Regelbetrieb über.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit diesem Sommer ist der Fahrwerkshersteller Bilstein nicht nur in Deutschland, sondern auch in Länder wie Großbritannien oder Polen auf Schaefflers Werkstattportal Repexpert vertreten. „Durch die Bündelung der Expertise von Schaeffler im Bereich Achsteile und des Stoßdämpfer- und Federnherstellers Bilstein sind hervorragende Voraussetzungen geschaffen, hochwertigen Content für die Werkstätten zur Verfügung zu stellen“, meint Volker Wegerhoff, Head of Sales Aftermarket bei der ThyssenKrupp Bilstein GmbH. Schon jetzt und damit nach nur wenigen Monaten der Zusammenarbeit beider Seiten wird ein positives Zwischenfazit der gemeinsamen Schulungsmöglichkeiten gezogen bzw. hinsichtlich dessen, was Rainer Popiol, Leiter der Bilstein-Academy, als „Know-how-Joint-Venture“ bezeichnet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Bilstein-Zwischenfazit-der-Repexpert-Kooperation.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-27 11:59:362021-09-27 11:59:36Positives Zwischenfazit des „Know-how-Joint-Ventures“ von Bilstein/Schaeffler