Beiträge

750.000 Euro Erfolgsbeteiligung für Pneuhage-Mitarbeiter

, ,
Pneuhage Interpneu Speyer

Viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen sieht man bei der Pneuhage-Gruppe. Das lässt sich zumindest einem Bericht der Badischen Neuesten Nachrichten entnehmen. Im Großhandelsgeschäft über die Tochter Interpneu wird etwa „Potenzial in weiteren Ländern wie Ungarn, Tschechien und der Slowakei“ gesehen. Oder in der hohen und nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität weiter zunehmenden Reifenvielfalt. Als Anbieter mit entsprechend breitem und umfangreichem Lieferportfolio könne man Händler, Autohäuser und Werkstätten schließlich binnen 24 Stunden selbst mit einzelnen Reifen entsprechend beliefern, heißt es. Als eine der Herausforderungen des Marktes wird die zunehmende Konsolidierung innerhalb der Branche genannt mit Übernahmen zuletzt von Reiff und von Reifen Krieg sowie von Reifen-Müller. Abgesehen davon wird auf den Fachkräftemangel verwiesen, wo das Unternehmens aber mit einer großen Zahl an Auszubildenden gegengesteuert. Und mit einer Erfolgsbeteiligung: Demnach wird dieses Jahr für 2017 eine Summe von insgesamt 750.000 Euro an die Mitarbeiter ausgezahlt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt Buchautor: Marco Schulz

, , ,
Marco Schulz ist Buchautor

Beim Namen Marco Schulz fallen Branchenvertretern zuallererst sicherlich seine Tätigkeiten unter anderem als ehemaliger Geschäftsführer der B2B-Reifenplattform Kaguma oder für den Reiff-Reifengroßhandel Tyre1 ein. Seit diesem Frühjahr ist er nach den Veränderungen bei letzterem Unternehmen nun zwar Sales Director bei InstaMotion Retail, aber zugleich auch Buchautor. Denn in Zusammenarbeit mit Markus Kästle hat er ein […]

Kommentar: Hat der Reifenfachhandel (k)eine Zukunft?

, , , , ,
BRV Distributionskanalanalyse Pkw und 4x4 Reifen Deutschland 2017 Sell out

Als wir im Frühjahr auf unseren Webseiten unter www.reifenpresse.de über das vermeintliche Verbot von Luftreifen ab dem Jahr 2030 berichteten, war das Ganze relativ schnell und völlig zu Recht als einer der alljährlichen Aprilscherze der NEUE REIFENZEITUNG enttarnt. Was aber, hätten wir gemeldet, dass es in etwas mehr als zehn Jahren keinen Reifenfachhandel mehr gibt […]

Neben Reifen – FleetPartner setzt auf erweitertes Serviceangebot

,
Vergoelst bfp Messestand 002 tb

FleetPartner hat eine Vision: Man will Kunden ein „bundesweites, qualitätsgeprüftes Netzwerk mit einheitlichen Servicestandards“ bieten, sagt Thorsten Schuckenböhmer. Das Netzwerk an Servicestationen wächst seit der Gründung 2009 kontinuierlich. Waren es anfänglich noch 645 angeschlossene Werkstätten, so sind es nun über 1.200 in der gesamten Bundesrepublik. „Im innerdeutschen Markt gehören wir damit zu größten Servicenetzwerken“, so der Leiter Großverbrauchergeschäft bei Vergölst weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückschlag im Wachstumsplan? – EFTD kauft Reifen Krieg spät

,
Reifen Krieg Förderbandanlage tb

Die European Fintyre Distribution (EFTD) hat jetzt Reifen Krieg übernommen, vorbehaltlich notwendiger behördlicher Genehmigungen. Damit haben die Verantwortlichen hinter dem Projekt – namentlich CEO Mauro Pessi – eine weitere wichtige Etappe auf ihrem Weg abgeschlossen. Das erklärte Ziel war und ist es, das Unternehmen weiter wachsen zu lassen und es auf ein Umsatzvolumen von in Summe 1,5 bis zwei Milliarden Euro zu hieven, von wo aus ein Börsengang Sinn mache, so hatte Pessi im vergangenen Sommer anlässlich der Übernahme des Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik der Reutlinger Reiff-Unternehmensgruppe gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt. Damals hieß es aber auch: Weitere Akquisitionen würden noch 2017 stattfinden. Nun, dieses Ziel hatte man augenscheinlich nicht erreichen können, wie der EFTD-CEO heute Mittag im Gespräch mit dieser Zeitschrift auch bestätigte. Gerät dadurch das Wachstumsprojekt ins wanken, finanziert durch das US-amerikanische Beteiligungsunternehmen Bain Capital Private Equity, 75 Milliarden Dollar schwer? Und wie geht es weiter?

Lesen Sie hierzu auch:

Bombe platzt: European Fintyre Distribution übernimmt Reifen Krieg (14.06.2018)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Beste (Online-)Händler“ bei Reifen und Autoteilen/-service sind dieselben wie 2017

, , ,
ServiceValue beste Online Händler 2018

Bei der von der ServiceValue GmbH in Kooperation mit dem Handelsblatt durchgeführten Untersuchung in Sachen „Deutschlands bester (Online-) Händler“ ist 2018 nicht nur in der Kategorie Onlinereifenhandel mit Reifen.com der Sieger derselbe wie im vergangenen Jahr. Denn unter den zahlreichen analysierten Kategorien finden sich wie zuvor mit dem Autoservice stationär sowie dem Onlinehandel mit Autoteilen […]

Marco Schulz jetzt Sales Director bei InstaMotion Retail

,
Schulz Marco

Infolge der Übernahme des Reifengeschäftes der Reiff-Gruppe durch European Fintyre Distribution ist es bei der Tyre1-Großhandelstochter der Reutlinger freilich auch zu Veränderungen in der Geschäftsleitung gekommen. Das Unternehmen wird nunmehr geführt von Claudio Passerini (Vorsitzender), Michael Borchert, Michael Heyne, Nicola Melillo, Mauro Pessi und Michael Schwöbel, während dieses Frühjahr Marc Wolf zum Tyre1-Vertriebsleiter ernannt wurde. […]

Fintyre übernimmt weiteren italienischen Reifengroßhändler

Fintyre kauft LGg tb

Der italienische Reifengroßhändler Fintyre übernimmt einen weiteren Mitbewerber. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it berichtet, hat der größte Großhändler des Landes nun La Genovese gomme (LGg) mit Sitz in Cagliari übernommen, der Hauptstadt Sardiniens, wo LGg als Marktführer gilt. La Genovese gomme betreibt neben dem Großhandelsgeschäft ein Netzwerk aus acht Einzelhandelsniederlassungen; im vergangenen Jahr belief sich […]

Neuer Tyre-1-Onlineshop an der Millionenschwelle angekommen

,
Tyre1 Shop eine Million tb

Anfang des vergangenen Jahren hat der Reifen- und Felgengroßhändler Tyre1 aus Reutlingen seinen neuen, einheitlichen Onlineshop veröffentlicht. Seither konnte das Unternehmen, das seit dem vergangenen Sommer zur European Fintyre Distribution gehört, dort genau eine Million Reifen verkaufen, wie es dazu jetzt in einer Mitteilung zu dem „Erfolg“ heißt. Genauer gesagt war es Dominic Sanow, Leiter Fuhrpark und Reifendienst des Berliner Autohauses Royal, der mit seiner Order die Millionengrenze durchbrach. „Wir sind langjährige Kunden von Tyre1, weil wir das breite Produktsortiment ebenso schätzen wie die schnelle und zuverlässige Lieferung“, begründet Dominic Sanow die Treue des Autohauses zum Großhändler. „Ein großer Erfolg“, ist man dort überzeugt, der auf die Leistungsfähigkeit des neuen Shops zurückgehe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die treuesten Kunden rund um die Reifenbranche haben …

, , ,
Focus Deutschlandtest Kundentreue 2018 1

… mit Blick auf die Kategorien Autoservice, Autoteileshops, Fahrzeugpflege/-zubehör und Onlinereifenhandel ATU, Kfzteile24, Michelin sowie Reifen.com. Denn diese Unternehmen führen die jeweiligen Kategorien bei den im aktuellen Focus veröffentlichten Ergebnissen des sogenannten Deutschlandtests in Sachen Kundentreue an. Ermittelt wurde dabei in Zusammenarbeit mit der ServiceValue GmbH, wie zufrieden Verbraucher mit gut 1.800 Dienstleistern aus knapp 200 Branchen sind. Konkret wurden dafür im Zeitraum Dezember 2017 bis Januar 2018 bei fast 552.700 Umfrageteilnehmern nachgehakt, ob sie – sofern sie binnen der letzten 24 Monate dort Kunde waren – sich wieder für das betreffende Unternehmen respektive die entsprechende Marke entscheiden würden. Aus den daraufhin abgegebenen Ja- und Nein-Antworten wurde dann ein so bezeichneter „Customer-Loyalty-Score“ ermittelt, wobei im Focus letztlich nur diejenigen Anbieter gelistet werden, deren in Prozent angegebener Score über dem jeweiligen Branchendurchschnitt liegt. Wer dort vertreten ist, darf sich mit dem Deutschlandtest-Prädikat „Hohe Kundentreue“ schmücken. „Wer über dem Durchschnitt der mit ‚Hohe Kundentreue‘ bewerteten Unternehmen/Marken liegt, erhält die Auszeichnung ‚Höchste Kundentreue‘“, schreibt das Blatt. cm