Für Motorradfahrer, die besonders sportlich unterwegs sind, bringt Bridgestone einen neuen Reifen für das Super- bzw. Hypersportsegment auf den Markt. So richtig wohlfühlen dürfte sich das „Battlax Racing R11“ genannte Modell zwar eher auf der Rennstrecke, doch dank Profilierung ist es freilich auch auf der Straße einsetzbar. In dem Nachfolger des „Battlax Racing R10“ soll […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Bridgestone-Battlax-Racing-R11.jpg370530Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-10-12 12:43:432023-05-17 15:33:25Für Anfang 2018 kündigt sich Bridgestones „Battlax Racing R11” an
In der laufenden Herbstsaison hat Conti mit seinen Winterreifen bereits drei Testsiege einfahren können, von denen zwei auf das Konto des „WinterContact TS860“ (beim ADAC und bei AutoBild) gehen sowie einer vom „WinterContact TS850 P“ (bei Auto Motor und Sport) geholt wurde. Jetzt kann Letzterer in der unternehmensinternen Bilanz gleichziehen, denn beim im ab morgen am Kiosk erhältlichen Heft 11/2017 veröffentlichten Produktvergleich von AutoBild Sportscars hat er ebenfalls die Nase vorn, auch wenn sich der „TS850 P“ den Sieg dabei mit Michelins „Pilot Alpin PA4“ teilen muss. Bei dem Test des Magazins von Winterreifen der Dimension 225/40 R18 92V montiert an einem VW Golf GTI Performance heimsen die beiden insofern ebenso das Prädikat „vorbildlich“ ein wie der direkt hinter ihnen folgende „UltraGrip Performance“ erster Generation aus dem Hause Goodyear. Nach diesem Trio folgen im Mittelfeld sechs Fabrikate, die für „gut“ – Dunlops „Winter Sport 5“ und Pirellis „Winter Sottozero 3“ – oder zumindest „befriedigend“ gehalten werden wie etwa Hankooks „Winter I*Cept Evo²“, Coopers „WeatherMaster SA2+“, Fuldas „Kristall Control HP2“ und Nokians „WR A4“. Als Letzter unter den insgesamt zehn geprüften Kandidaten muss sich der „Wintermax A1 NW211“ der Marke Sunny als einziger mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ begnügen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/AutoBild-Sportscars-Winterreifentest-2017-neu.jpg480600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-10-12 11:57:482023-05-17 15:34:27Zwei Sieger, ein Verlierer im Winterreifentest 2017 von AutoBild Sportscars
Die Marke BFGoodrich aus dem Michelin-Konzern ist vielen in erster Linie im Zusammenhang mit Offroadreifen ein Begriff. Dabei ist sie zunehmend auch im Pkw-Segment erfolgreich, wie nicht zuletzt ein Blick auf die Ergebnisse der jüngsten (Winter-)Reifentests zeigt. Zudem ist aus dem französischen Konzern zu hören, dass BFGoodrich zur führenden Zweitmarke hinter Michelin aufgebaut werden soll, […]
In den morgen erscheinenden Ausgaben 40/2017 bzw. 11/2017 von AutoBild und AutoBild Allrad veröffentlich die hinter beiden Magazinen stehende Verlagsgruppe die Ergebnisse ihrer neuesten Winterreifentests. Einerseits vorgenommen hat man sich dafür nicht weniger als 50 Modelle in der Dimension 225/50 R17 für Pkw, von denen wie üblich 30 mit (zu) langen Bremswegen im Nassen und bei Trockenheit aussortiert wurden und es folglich „nur“ 20 in die Endrunde geschafft haben, sowie andererseits zehn Kandidaten in der Dimension 225/55 R17 für kompakte SUVs (Sport Utility Vehicles). Montiert jeweils an einem BMW aus der Dreier-Reihe (Pkw-Dimension) respektive einem X3 (SUV-Dimension) hatten alle letztlich übrig gebliebenen 20 plus zehn Probanden ihr Können zu beweisen, wobei über die drei Hauptkapitel Schnee, Nässe und Trockenheit hinaus bei den Pkw-Reifen zusätzlich noch der Kostenblock mit in die Endwertung eingegangen ist. Am besten meisterten Contis „WinterContact TS860“ und Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation die entsprechenden Anforderungen, womit es ersterem Modell gelingt, seinen im Vorjahr bei AutoBild eingefahrenen Testsieg erfolgreich zu verteidigen. Hinter den beiden kommen hier wie dort aber durchaus noch weitere Modelle mit der Bestwertung „vorbildlich“ über die Ziellinie. Bei AutoBild schneidet – was nach der Vorauswahl wenig verwundern dürfte – ohnehin keiner der Kandidaten schlechter als „befriedigend“ ab, während AutoBild Allrad immerhin zwei der zehn angetretenen Reifen für „nicht empfehlenswert“ hält. christian.marx@reifenpresse.de
Für den 24. Oktober plant der Westdeutsche Rundfunk (WDR), sich im Rahmen seiner Sendereihe „Quarks & Co.“ ausgiebig dem Thema Reifen zu widmen. Ausgestrahlt wird der 45-minütige Beitrag um 21 Uhr im WDR Fernsehen. Wie der Ankündigung zu der Sendung zu entnehmen ist, wird Moderator Ranga Yogeshwar dabei „überraschende Geschichten über Reifen“ erzählen und unter […]
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2017-10-04 13:55:152017-10-04 13:55:15Reifen im TV – WDR widmet dem Thema eine Sendung
Der Goodyear Vector 4Seasons ist und bleibt Benchmark im Segment der Ganzjahresreifen. Zu einem entsprechenden Befund kamen nun die Reifentester der AutoBild, die in der morgen am Kiosk erhältlichen Ausgabe ihren diesjährigen Ganzjahresreifentest (Größe: 205/55 R16 91/94 V) erscheinen lassen. Neben dem Sieg im aktuellen Reifentest und einer „vorbildlichen“ Benotung für „beste Fahrqualitäten bei allen Witterungsverhältnissen“ verdiente sich der Goodyear Vector 4Seasons auch den Titel eines „Spitzenreifens“, der lediglich durch eine „durchschnittliche Laufleistung“ negativ auffiel, befanden die AutoBild-Redakteure Dierk Möller und Henning Klipp. Den gleichen Ritterschlag erhielten aber auch zwei relative Newcomer im Markt, zumindest im Markt für Ganzjahresreifen: Michelin und Continental.
Für seinen diesjährigen Winterreifentest hat sich der ADAC 32 Modelle vorgenommen – je 16 in den beiden Größen 195/65 R15 T und 215/65 R16 H. Das Fazit fällt beinahe durchweg erfreulich aus, zumal abgesehen von je einem nur für „ausreichend“ und „mangelhaft“ gehaltenen Reifen der überwiegende Rest des Wettbewerberfeldes „befriedigend“ abgeschnitten hat sowie vier sogar das Qualitätsurteil „gut“ einheimsen konnten. In der kleineren Dimension gilt dies für den zum Testsieger gekürten Conti „WinterContact TS860“ sowie außerdem noch den „Super Grip 9“ von Esa-Tecar und Klebers „Krisalp HP3“, während in der größeren allein Dunlops „Winter Sport 5“ die Nase vorn hat und sich deshalb ebenfalls mit dem Titel als Testsieger schmücken darf. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/ADAC-Winterreifentest-2017-ganz-neu.jpg750610Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2017-09-26 13:13:232017-09-26 13:13:23Fast nur befriedigende Winterreifen: Nur ein Modell „mangelhaft“ im ADAC-Test
Schon kurz vor der IAA waren in einem Imagevideo der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) die Ergebnisse ihres diesjährigen Winterreifentests durchgeblitzt – bis das Filmchen dann schnell wieder aus dem Netz verschwunden war. Jetzt aber veröffentlicht die Organisation die Ergebnisse ihrer Überprüfung von acht Modellen für den Einsatz an sogenannten Sport Ulitlity Vehicles (SUVs) auch offiziell. Wie schon beim jüngsten Test von Ganzjahresreifen im Neuzustand und nach 10.000 gefahrenen Kilometern hat man dabei wiederum mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) zusammengearbeitet. Gemeinsam haben sich die Partner Contis „WinterContact TS 850 P“, Coopers „WeatherMaster WM-SA2+“, Dunlops „Winter Sport 5 SUV“, Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation, Hankooks „Winter I*Cept Evo²“, Kumhos „WinterCraft WP71“, Nokians „WR A4“ sowie Pirellis „Winter Sottozero 3“ jeweils in der Größe 235/55 R17 montiert an einem Ford Kuga vorgenommen. Fazit der Tester: Das Fortkommen ist mit allen von ihnen getesteten Modellen gesichert. Er gibt jedoch ein Aber. „Wer über den Winter bei jedem Wetter rundum sicher sein will, der sollte beim Reifenkauf genau hinschauen. Zu oft noch wiegen sich SUV-Fahrer in Sicherheit, denn die gute Traktion des Allradantriebs täuscht häufig über die Gefahren beim Bremsen hinweg“, heißt es. Und Ganzjahresreifen seien für diese Fahrzeuggattung „keine Alternative“, wird noch ergänzt, obgleich der oben bereits erwähnte Test von Pkw-Ganzjahresreifen zu einem leicht anderen Schluss gekommen ist und im aktuellen gar kein Allwetterreifen vergleichend mitgeprüft wurde. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/Favicon.png144144Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2017-09-25 09:03:382017-09-25 09:03:38Winterreifentest 2017 der GTÜ: Ganzjahresreifen sind für SUVs keine Alternative
Der Michelin CrossClimate der ersten Version hat den diesjährigen Ganzjahresreifentest der Fachzeitschrift Auto Zeitung (Ausgabe 21/2017) für sich entschieden. Sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn erzielte der Michelin-Reifen unter allen Wettbewerbsteilnehmern die höchste Punktzahl, offenbarte als Sommerreifen mit Wintereigenschaften aber auf Schnee einige Schwächen. Dennoch reichte es für den CrossClimate zum Gesamtsieg mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/Autozeitung-Ganzjahresreifentest-2017.jpg755610Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2017-09-20 14:06:582017-09-20 14:06:58Michelin CrossClimate siegt im Ganzjahresreifentest der Auto Zeitung
Nachdem die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) in der vergangenen Woche ein Imagevideo auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht, darin bereits einen Ausblick auf die Ergebnisse ihres diesjährigen Winterreifentests gegeben und den Streifen dann aber schnell wieder gelöscht hatte, geht mit Blick auf die Umrüstsaison 2017/2018 der Titel als erster Produktvergleich von Reifen für die kalte Jahreszeit nunmehr offiziell an das Magazin Auto Motor und Sport (AMS). Denn für die heute erschienene Ausgabe hat sich das Blatt insgesamt zehn Winterreifen der Dimension 225/45 R18 V vorgenommen, wobei die Probanden angefangen bei Contis „WinterContact TS 850 P“, Coopers „WeatherMaster SA2+“ und Dunlops „Winter Sport 5“ über Fuldas „Kristall Control HP2“, Hankooks „Winter I*Cept Evo²“ und Kumhos „WinterCraft WP71“ bis hin zu Michelins „Pilot Alpin PA4“, Nokians „WR A4“, Pirellis „Winter Sottozero 3“ sowie Semperits „Speed-Grip 3“ ihre Qualitäten wie üblich auf Schnee, bei Nässe, auf trockener Fahrbahn und in Sachen ihrer Umwelteigenschaften (Rollwiderstand, Geräusch) beweisen mussten montiert an einem BMW 430i Gran Coupé als Testfahrzeug. Den Testsieg und als einziger das Prädikat „sehr empfehlenswert“ heimst dabei der Conti-Reifen ein, während am anderen Ende des Wettbewerberfeldes das von AMS für „bedingt empfehlenswert“ gehaltenen Cooper-Modell die rote Laterne hält. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/AMS-Winterreifentest-2017.jpg500640Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2017-09-14 12:29:032017-09-14 12:29:03Erster Winterreifentest der Saison 2017/2018: Conti vorn – Cooper hinten