Beiträge

Runderneuerungsgipfel: Kalterneuerung in „Sandwichposition“

, , ,
Kraiburg Retreading Gipfel 70 Teilnehmer

Unlängst hatte Kraiburg Austria nach entsprechenden Events 2013 und 2015 zur mittlerweile bereits dritten Ausgabe seines „Retreading-Gipfeltreffens“ eingeladen. Dem Ruf folgten mehr als 70 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern. Diskutiert wurde bei der Konferenz über aktuelle Branchenthemen. So etwa über die Marktsituation im Geschäft mit runderneuerten Reifen, die zuletzt bekanntlich wenig Anlass für überbordende Euphorie bot. Vergleichsweise billige Lkw-Neureifenimporte in der Regel aus dem fernöstlichen Raum machen der Branche schließlich schon seit einiger Zeit zu schaffen. Dabei ist es aus Kraiburg-Sicht insbesondere die Kaltrunderneuerung, die in einer Art „Sandwichposition“ von der einen Seite durch „asiatische Dumpingangebote“ sowie auf der anderen durch Heißrunderneuerte unter Druck gerät. Eher wenig Erbauliches gibt es offenbar auch in Bezug auf das „ReTyre“-Projekt zu berichten. Dank dem sollten Runderneuerer einerseits ja in die Lage versetzt werden, die von ihnen produzierten Reifen analog zu den bei Neureifen schon geltenden gesetzlichen Vorschriften gemäß den Kriterien der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu klassifizierten, ohne andererseits mit allzu hohen Prüfkosten dafür belastet zu werden. Die neuen gesetzlichen Grundlagen in Sachen Winterreifenpflicht hierzulande sollten der Runderneuerungsbranche demgegenüber weit weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal Anbieter wie Kraiburg für Heiß- ebenso wie für Kalterneuerungen entsprechende Mischungen respektive Laufstreifen anbieten, mit denen sich 3PMSF-markierte Reifen herstellen lassen. cm

Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer

Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer

Nur eine Fehlfarbe im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest

,
AutoBild Allrad SUV Ganzjahresreifentest 2017

Nach Meinung von Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – Reifentester/Redakteure der AutoBild-Gruppe – können gute Ganzjahresreifen eine vollwertige Alternative zum saisonalen Räderwechsel sein. Dabei haben sie im Rahmen eines entsprechenden Produktvergleiches für den Titel AutoBild Allrad gleich auch spezifiziert, was genau sie denn mit gut meinen. Denn bei insgesamt acht in der SUV-Reifengröße 225/50 R17 98V/W/Y angetretenen Probanden sind es demnach letztlich solche Leistungen, wie die beiden gemeinsam auf dem ersten Platz gelandeten Goodyear- und Michelin-Reifen „Vector 4Seasons Gen-2“ bzw. „CrossClimate“ sie abgeliefert haben. Folglich werden sie nicht nur als Testsieger gekürt, sondern bekommen sie zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ verliehen. Gleichwohl fahren von den anderen Kandidaten immerhin drei eine gute Bewertung ein und weitere zwei eine befriedigende. Einzig das Modell „365 Days All Weather“ der Keskin-Eigenmarke Syron auf dem letzten Platz wird von den Testern für „nicht empfehlenswert“ gehalten. Er sei als Ganzjahreskompromiss „weitgehend misslungen“ urteilt das Blatt, das vor diesem Hintergrund dazu rät, sich vor „vermeintlich günstigen Angeboten aus der asiatischen Billigecke“ zu hüten. christian.marx@reifenpresse.de

Das Contidrom wird 50 Jahre alt – 1,3 Millionen Reifen wurden getestet

Contidrom2.jpg klein

Das Contidrom wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Bei der Eröffnung der Reifenteststrecke von Continental stand zunächst das bis heute imposante Hochgeschwindigkeitsoval mit seiner Länge von 2,8 Kilometern zur Verfügung; die anderen Strecken wie der Nasshandlingkurs und die Trockenhandlingstrecke, jeweils 1,8 Kilometer beziehungsweise 3,8 Kilometer lang, kamen in weiteren Ausbaustufen der Testanlagen dazu. Wichtige Tests auf den Versuchsbahnen sind seit 2012 auch wetterunabhängig und automatisiert in der AIBA-Halle möglich.

„Jedem Fahrer seinen Reifen“ ist 2017 das Dunlop-Motto im Motorradsegment

, ,

Bei der Entwicklung von Motorradreifen für das Hypersportsegment verfährt die Marke Dunlop eigenen Worten zufolge in der Saison 2017 nach der Devise „Jedem Fahrer seinen Reifen“. Das erklärt auch, warum man für dieses Jahr gleich drei neue Produkte für entsprechende Maschinen vorgestellt hat. Denn nach dem „D212 GP Racer” und dem „SportSmart² Max“ hat man in Form des „D213 GP Pro” gerade noch ein weiteres neues Modell nachgelegt. Schließlich verzeichne das Hypersportsegment nach wie vor Wachstum, und erst vor Kurzem hätten mehrere Hersteller stark spezialisierte neue Sportmodelle und Superbikes präsentiert, erklärt Andy Marfleet, Marketingmanager von Dunlop Motorcycle Europe. Dies wurde seitens der Reifenmarke offenbar zum Anlass genommen, das eigene Angebot an Motorradreifen basierend auf entsprechenden Marktforschungsergebnissen künftig stärker an den differenzierten Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen auszurichten. „Diese Herangehensweise war darauf ausgerichtet, besser mit den Kunden zu kommunizieren und zugleich sicherzustellen, dass unser neues Portfolio optimal auf aktuelle und künftige Trends ausgerichtet ist, statt lediglich unsere vorhandenen Produkte weiterzuentwickeln“, verdeutlicht Marfleet den hinter alldem stehenden Dunlop-Gedankenansatz im Motorradreifengeschäft. cm

MCN kürt Metzeler „Roadtec 01“ zum besten Sporttouringreifen des Jahres

,
MCN Sporttouringreifentest 2017

Ist Metzelers „Roadtec 01“ schon in seinem Debütjahr 2016 vom britischen Magazin Motorcycle News (MCN) zum „Tyre of the Year“ gekürt worden, hat der Reifen dieses Jahr den Titel in seinem Segment erfolgreich verteidigen können. Denn auch 2017 hat sich das Modell gegen diverse andere Sporttouringreifen durchgesetzt. Basierend auf einem entsprechenden MCN-Test mit Reifen der […]

„Roadhawk“ verjüngt Firestone-Produktpalette weiter

,
Firestone Roadhawk

Der vor drei Jahren angekündigten und dann mit der Neuvorstellungen des SUV-Reifen „Destination HP“ eingeleiteten Wiederbelebung seiner Zweitmarke Firestone lässt Bridgestone weitere Taten folgen. Nach dem Ganzjahresreifen „Multiseason“ 2015 und dem „Multihawk 2“ für Kleinwagen sowie dem „Destination Winter“ für 4×4-Fahrzeuge ein Jahr später sowie dem zuletzt vorgestellten Transporterreifen „Vanhawk 2“ ist der dieser Tage […]

Zahlreiche neue Nokian-Nutzfahrzeugreifen angekündigt

,
Nokian neue Nfz Reifen

Nicht nur Pirelli will im Nutzfahrzeugreifengeschäft Gas geben, sondern offenbar auch Nokian Tyres. Denn der finnische Reifenhersteller kündigt ebenso wie jüngst die italienische Marke diverse neue Produkte für dieses Marktsegment an. Eines davon ist das „Hakkapeliitta City Bus“ genannte Modell, das ab dem dritten Quartal dieses Jahres in der Größe 275/70 R22,5 lieferbar sein soll und 2018 dann zusätzlich noch in der Dimension 295/80 R22,5. Für Lkw stellt Nokian Tyres dem vor zwei Jahren eingeführten Antriebsachsreifen „Hakka Truck Drive” nunmehr einen entsprechenden Lenkachsreifen zur Seite. Der „Hakka Truck Steer” für den Langstrecken- ebenso wie für den Regionalverkehr wird im dritten Quartal zunächst in den beiden Größen 315/80 R22,5 und 315/70 R22,5 verfügbar sein, bevor danach dann noch die Dimensionen 295/80 R22,5 im vierten Quartal sowie 385/65 R22,5 im ersten Quartal 2018 nachgeschoben werden. Damit nicht genug führt Nokian in Form der „E-Truck” genannten Serie noch eine komplett neue Lkw-Reifenfamilie bestehend aus Modellen für die Lenk-, Antriebs- sowie Trailerachse ein. Ab Herbst dieses Jahres sollen die ersten Größen auf die Straßen Europas kommen, wobei man zunächst mit den im Markt gefragtesten Bus- und Lkw-Reifendimensionen starten wird. „Mit der ‚E-Truck’-Serie wollen wir dem europäischen Markt eine Alternative bieten. Dahinter verbergen sich qualitativ hochwertige, in Europa hergestellte Reifen, die in einem breiten Dimensionsspektrum erhältlich sein werden und zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Jahres montiert werden können“, erklärt Teppo Siltanen, Produktmanager bei Nokian Heavy Tires. cm

Jammern auf allerhöchstem Niveau beim Motorrad-Tourenreifentest

,
Motorrad Tourenreifentest Heft 12 2017

Dass Conti-Produkte bei Vergleichstests meist eher vordere bzw. sogar vorderste Plätze belegen, ist man vom Segment Pkw-Reifen mehr oder weniger gewohnt. Jetzt kann sich der Hersteller aber auch beim Magazin Motorrad bzw. dessen in Ausgabe 12/2017 veröffentlichten Test von Tourenreifen an einem Sieg erfreuen. Der „Road Attack 3“ des deutschen Herstellers hat sich dabei nämlich gegen Mitbewerber von Bridgestone („Battlax Touring T30 Evo“), Dunlop („RoadSmart III“), Metzeler („Roadtec 01“), Michelin („Pilot Road 4“) und Pirelli („Angel GT“) durchsetzen und mit 231 von maximal 250 möglichen Wertungspunkten das beste Gesamtergebnis aller sechs Probanden einfahren können. Doch da den Ersten und den Letzten im Endergebnis gerade einmal 17 Punkte trennen und sich keiner der Kandidaten grobe Patzer im Trockenen oder im Nassen erlaubt hat, sagen die Tester selbst, dass sie „mittlerweile auf allerhöchstem Niveau“ jammern, wenn sie den angetretenen Modellen denn doch die eine oder andere Schwäche attestieren. „Messbare Unterschiede ließen sich eigentlich nur noch im Extremtest auf abgesperrtem Terrain herausfahren, im Alltag funktionierten alle Reifen nahezu gleich gut“, so ihr Fazit. christian.marx@reifenpresse.de

„Peinliches“ Bridgestone-/Michelin-Abschneiden bei Wohnmobilreifentest

,
AutoBild Transporterreifentest 2017

Mit einem detaillierten Blick auf Reifenmodelle für Transporter bzw. Wohnmobile hat die AutoBild-Gruppe ihren diesjährigen Reigen entsprechender Produktests fortgesetzt. Antreten auf einem Fiat Ducato ließ man dafür in der Dimension 215/70 R15C insgesamt sieben Vertreter der Marken Apollo Tyres („Altrust“), Bridgestone („Duravis R660“), Conti („VancoCamper“), Goodyear („EfficientGrip Cargo“), Michelin („Agilis Camping“), Nokian („cLine Cargo“) und Pirelli („Carrier Camper“). Drei von ihnen schaffen die beste von dem Magazin vergebene Bewertung „vorbildlich“, wobei sich die beiden Reifen von Apollo und Pirelli den Testsieg teilen und das dahinter folgende Goodyear-Modell in der Endabrechnung dementsprechend als Dritter aufgeführt wird. Für „gut“ befunden werden auf dem gemeinsamen vierten Rang liegend die Gummis von Conti und Nokian, wohingegen diejenigen von Michelin und Bridgestone als „befriedigend“ respektive „bedingt empfehlenswert“ eingestuft werden. Während einerseits das Abschneiden der beiden letztgenannten Premiummarken insbesondere auf nasser Piste als „peinlich“ bezeichnet wird, stelle andererseits der Sieg des in der „Günstigecke“ verorteten „Altrust“ aus Indien die Reifenwelt „auf den Kopf“, wie AutoBild schreibt. christian.marx@reifenpresse.de

„Pilot Sport Cup 2“ beim AutoBild-Sportscars-Test von Semi-Slicks vorn

,
AutoBild Sportscars Semi Slick Test 2017

Nachdem AutoBild Sportscars mit einem Ford Focus ST schon für eine zügigere Gangart gedachten Reifen der Größe 235/35 R19 Y auf den Zahn bzw. das Profil gefühlt hatte, widmete man sich für die Ausgabe 6/2017 des Blattes nun noch sportlicheren Gummis. Genauer gesagt wurden die Leistungseigenschaften fünf verschiedener renntauglicher Semi-Slicks – Dunlops „Sport Maxx Race“, Michelins „Pilot Sport Cup 2“, Pirellis „P Zero Trofeo R“, Toyos „Proxes R888 R“ sowie Yokohamas „Advan Neova AD08 R“ – identischer Dimension auf nassem und trockenem Asphalt von Contis Testgelände im texanischen Uvalde untersucht. Den besten Eindruck wusste dabei letztlich der Michelin-Reifen zu hinterlassen. Er habe sich „ohne Fehl und Tadel“ bei dem Produktvergleich präsentiert und heimst dafür außer dem Testsieg zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ ein. Das gelingt allerdings auch dem hinter ihm zweitplatzierten Dunlop-Modell gefolgt von dem für „gut“ befundenen „P Zero Trofeo R“, bei dem augenscheinlich vor allem seine schwachen Aquaplaningqualitäten ein besseres Abschneiden verhindert haben, sowie den eher weniger überzeugenden Reifen „Advan Neova AD08 R“ und „Proxes R888 R“. Deren Herstellern legt AutoBild Sportscars angesichts ihrer Gesamturteile „bedingt empfehlenswert“ (Yokohama) respektive „nicht empfehlenswert“ (Toyo) jedenfalls eine Nachbesserung ihrer Produkte ans Herz. christian.marx@reifenpresse.de