„Sieht aus wie der Conti“, so der Kommentar eines Lesers auf den Facebook-Seiten der NEUE REIFENZEITUNG bezogen auf das Profildesign von Bridgestones neuem Winterreifen „Blizzak LM005“ im Vergleich wohl mit dem „WinterContact TS860“. Nun hat es Bridgestone trotz aller auch in der Reifenbranche üblicher Wettbewerbsbeobachtung ganz sicher nicht darauf angelegt, den Reifen eines anderen Herstellers plump zu kopieren. Vielmehr scheinen solche sich mehrenden Fälle frappierender Ähnlichkeiten bei der Profilgestaltung vor allem bei Winter- und Ganzjahresreifen darauf hinzudeuten, dass sich die Entwickler – zumindest nach derzeitigem Stand – heute schon ziemlich nahe am Optimum dessen bewegen, was bezüglich Grip/Traktion bei winterlichen Fahrbedingungen über die Profilgestaltung herauszuholen ist. Jedoch kommt es bei Reifen ja immer auch auf ihre inneren Werte an bzw. vor allem auf deren Laufflächenmischung. Selbst wenn also ihre äußerliche Erscheinung nicht unähnlich sein sollte, so werden letztendlich doch erst die Winterreifentests zur Herbstsaison Aufschluss über die Leistungsfähigkeit des „Blizzak LM005“ im Vergleich zum bei bisherigen Produktvergleichen recht erfolgreichen „WinterContact TS860“ – und zu weiteren Modellen anderer Hersteller – geben. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In Bridgestones Winterreifenportfolio ist es derzeit noch das Profil „Blizzak LM001 Evo“, mit dem der Reifenhersteller auf das Pkw-Segment abzielt. Dieser Tage präsentiert er jedoch dessen Nachfolger namens „Blizzak LM005“. Seine Produktbezeichnung wurde dabei sicher wohl nicht rein zufällig so gewählt, komplettiert er damit nun doch gewissermaßen die Fünfer-Reihe des Anbieters. Die besteht bis dato aus dem Ende 2017 vorgestellten Pkw-Sommerreifen „Turanza T005“ und dem im darauffolgenden Jahr bei der „The Tire Cologne“ erstmals gezeigten Pkw-Ganzjahresreifen „Weather Control A005“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Kürzlich erst hat die NEUE REIFENZEITUNG ausgewertet, welche Reifentests im vergangenen Jahr auf ihren Webseiten auf das meiste Interesse gestoßen sind und damit die höchste Branchenrelevanz für sich reklamieren können. Zusätzlich dazu wollen wir Sie nun aber auch ganz konkret fragen, welche Produktvergleiche aus Ihrer Sicht die aussagekräftigsten sind. Schließlich veröffentlichen außer dem ADAC und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Reifentests.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-07 14:14:172019-02-07 14:23:09Wer liefert die aussagekräftigsten Reifentests – neue Frage des Monats
Bei den offiziellen Testfahrten vor und während der Formel-1-Saison 2019 sollen sämtliche fünf Laufflächenmischungen der „P-Zero“-Slicks aus Pirellis diesjährigem Portfolio an Rennreifen für die Serie zu sehen sein. Allerdings verwendet deren Alleinausrüster zu ihrer Kennzeichnung nur drei und nicht fünf unterschiedliche Farben. Um eine bessere Unterscheidung zu gewährleisten, tragen die härteste und die weichste Mischung […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Pirelli-Formel-1-Reifenfarben.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-06 13:00:212019-02-06 13:00:21Geändertes Farbschema zur Mischungskennzeichnung auch bei F1-Reifentests
Bald beginnt wieder die Frühjahrssaison. Insofern werden die Ergebnisse der neuesten Reifentests der großen Automobilzeitschriften, Organisationen und Automobilklubs mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nun wohl nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Dann stellt sich erneut die Frage, wer ist Erster und wer ist nur unter „ferner liefen“ zu finden. Doch so wie die diversen Produkte im Wettbewerb zueinander stehen, gilt Gleiches auch für die Tests bzw. die Tester selbst. Jeder möchte hier der Relevanteste sein und damit ein Stück weit das Zünglein an der Waage bei einer etwaig anstehenden Kaufentscheidung aufseiten des Verbrauchers, wenn es um neue Reifen geht. Dabei galt lange Zeit vor allem einer als das Maß der Dinge – zumindest innerhalb der Reifenwelt selbst, wie eine entsprechende Auswertung der NEUE REIFENZEITUNG vor rund vier Jahren gezeigt hatte. Doch mittlerweile ist wohl einiges in Bewegung geraten und scheint der bisherige Branchenliebling diesbezüglich nunmehr entthront bzw. abgelöst worden zu sein. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Branchenrelevanz-Reifentests-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-04 13:47:182020-01-10 10:10:18Reifentests: AutoBild fährt dem ADAC den Rang ab
Für die Saison hat das in der höchsten Klasse (MXGP) der Motocrossweltmeisterschaft startende Team Standing Construct KTM mit dem Briten Max Anstie, dem Niederländer Glenn Coldenhoff sowie dem Italiener Ivo Monticelli nicht nur eine neue Fahrermannschaft formiert. Die drei KTM-Maschinen vom Typ 450SX-F des von dem österreichischen Motorradhersteller unterstützten Rennstalls rund um Tim Mathys als […]
Dass sich die Einkaufsorganisation des schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) für die neueste Generation ihres gemeinsam mit Tecar International vermarkteten „Garagistenreifens“ für einen anderen Hersteller als Goodyear entschieden hat, ist seit vergangenem Sommer bekannt. Doch jetzt folgt bald auch die Markteinführung der so entstandenen neuen Profile. Ab Februar soll der Sommerreifen „Spirit Pro“ erhältlich sein. Im kommenden Herbst sei dann außerdem der neue Winterreifen „Supergrip Pro“ verfügbar, heißt es weiter. „Dank der neusten Technologie bei allen wichtigen Reifenkriterien überzeugt die neue Generation der ESA-Tecar-Reifen sowohl die Garagisten als Profis rund um das Fahrzeug als auch die Automobilisten“, sagen die Schweizer. Ihren Worten zufolge sind Reifen der Eigenmarke nur über eidgenössische Garagisten zu kaufen und könnten „weder über Onlineplattformen noch sonst über den freien Markt direkt bezogen werden“. Dies wird als klarer Wettbewerbsvorteil für die Betriebe in der Schweiz angesehen genauso wie der Umstand, dass Reifen der Marke in zurückliegenden Produkttests des ADAC und seiner Partnerklubs sommers wie winters Ergebnisse eingefahren haben, angesichts denen man sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken braucht. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages war vom „Ultra Grip Pro“ als neuem ESA-Tecar-Winterreifen die Rede. Laut der ESA wird das neue Modell allerdings so doch nicht heißen, sondern „Supergrip Pro“. Insofern wurde dieser Text entsprechend korrigiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/ESA-Tecar-Spirit-Pro.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-01-08 10:48:292019-01-10 09:29:13„Spirit Pro“ und „Supergrip Pro” sind die nächste ESA-Tecar-Reifengeneration
Nicht nur bei Bremstests in seiner AIBA-Halle (Automated Indoor Braking Analyzer) setzt Continental auf fahrerlose Prüfprozeduren für Reifen. Kürzlich hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge auf seinem Testgelände in Uvalde im US-amerikanischen Bundesstaat Texas auch das erste Reifentestfahrzeug für unterschiedlichste Untergründe in Betrieb genommen, bei dem niemand mehr hinter dem Lenkrad sitzt. Ziel des Ganzen ist, die Aussagekraft der Prüfergebnisse von Pkw-Reifen weiter zu verbessern und Einflüsse des Testverfahrens auf die Resultate zu minimieren. Das neue Testfahrzeug basiert demnach auf dem für die Autobahn entwickelten, automatisiert fahrenden „Cruising Chauffeur“ von Continental. Der Wagen wird dabei mithilfe eines satellitengestützten Ortungssystems gesteuert. Ausgerüstet mit Kamera- und Radarsensoren soll das Auto zukünftig auch ohne Fahrer umgehend auf Menschen und Tiere oder andere unvorhergesehene Objekte auf der Strecke reagieren und somit nicht zuletzt einen Beitrag zu der vom Konzern verfolgten Strategie „Vision Zero“ liefern, mit der unfallfreies Fahren als Ziel verfolgt wird. cm
… so soll der Prototyp von heute fahrerlos sogar sicher über Schotterpisten navigieren können
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Conti-Reifentests-mit-selbstfahrendem-Testfahrzeug-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-12-21 11:06:222018-12-21 11:06:24Fahrerloses Conti-Reifentestfahrzeug geht in Betrieb
Gleich im Anschluss an den letzten Saisonlauf in der Formel 1 fanden in Abu Dhabi Tests der 2019er Reifengeneration für die Serie statt. Mit deren Ergebnissen zeigt sich Mario Isola, Head of Car Racing bei dem bis 2023 Alleinausrüster des Wettbewerbs bleibenden Reifenhersteller, zufrieden. „Die ersten Rückmeldungen zur Range 2019 sind positiv. So erhielten wir […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-11-30 10:05:022018-11-30 10:05:02Jetzt muss es bei den 2019er Formel-1-Reifen schnell gehen bei Pirelli
Mit Blick auf Langstreckenfahrten auf der Autobahn, den schweren Einsatz selbst auf schlechteren Straßen, innerstädtische Transportaufgaben oder die Verwendung bei Wohnmobilen kann Continental eigener Einschätzung nach mit fünf aktuellen Van-/Transporterreifen ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Und das mit Profilen speziell für einen saisonalen Einsatz im Sommer und Winter oder das ganz Jahr hindurch. Die Lieferpalette beginnt demnach bei Reifen für Felgendurchmesser von 14 Zoll und reicht bis hin zu solchen von 18 Zoll. cm
Fünf auf einen Streich: Mit seinen Transporterprofilen „VanContact 100“, „VanContact 200“, „VanContact 4Season“, „VanContact Camper“ und „VanContact Winter“ (von links) sieht sich Conti gut aufgestellt für die verschiedenen Anforderungen in diesem Segment
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.