Seit mittlerweile fast drei Jahren propagiert Michelin die Botschaft der „Long Lasting Performance“ (LLP) mit Blick insbesondere, aber nicht nur auf seine eigenen Reifen. Der Hersteller sagt, dass manche Reifen durchaus bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern genutzt und nicht schon bei den gemeinhin empfohlenen drei Millimetern (Sommerreifen) oder vier Millimetern (Winterreifen) gewechselt werden sollten. Schließlich böten so manche neu gekaufte Reifen auf Nässe weniger Sicherheit als andere im abgefahrenen Zustand. Deswegen hatte man darauf hingearbeitet, dass ECE-R-117-Nasshaftungstests zukünftig besser zusätzlich doch noch mit abgefahrenen Reifen durchgeführt werden sollten. Diese Argumentation ist bei den Vereinten Nationen mittlerweile wohl auf offene Ohren gestoßen. Wie ein Sprecher des Reifenherstellers sagt, hat die Wirtschaftskommission der UN für Europa bereits eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die „bis Ende 2020 ein Testprozedere entwickeln soll, das es erlaubt, die Bremsleistung auf Nässe bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe zu beurteilen und die Zulassung der Reifen auch von diesen Leistungen abhängig zu machen“. Im Zuge dessen habe auch die EU-Kommission in diesem Sinne reagiert, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Michelin-LLP-nächster-Schritt.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-28 11:40:162019-05-28 11:40:16LLP-Botschaft Michelins findet Gehör bei UN und der EU-Kommission
Als eine Alternative zu Innenschläuchen bringt Mitas – Teil der Trelleborg-Gruppe – ein neues Mousse für seine im Offroadrennsport eingesetzten Motorradreifen auf den Markt. „Das Mousse wurde in Zusammenarbeit mit den von uns gesponserten Fahrern sowie Testfahrern im Offroadsegment entwickelt. Es wurden zahlreiche Kombinationen des Produktes mit den Reifen von Mitas in verschiedenen Geländearten sowie […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Mitas-Mousse.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-28 11:22:002019-05-28 11:22:00Für seine Offroadrennreifen bringt Mitas eine neue Mousse-Reihe auf den Markt
Ihren diesjährigen Reigen an Reifentests hat die Zeitschrift Motorrad mit einem Vergleich von Profilen eingeläutet, die nominell je zur Hälfte für einen Einsatz auf der Straße und im Gelände ausgelegt sind. Dabei hat sich mit Metzelers „Karoo 3“, Michelins „Anakee Wild“ und Pirellis „Scorpion Rally“ eine Fraktion an Profilen herauskristallisiert, die sich laut dem Magazin eher als „auf Straße gestrickt“ erwiesen hat, während Bridgestones „Adventure AX41“, Contis „TKC 80“ und der „E-07+“ von Mitas sich offroad heimischer fühlen. Aus diesem Grund hat das Blatt letztlich dann auch Abstand davon genommen, einen Gesamtsieger zu küren: In der Gattung der On-/Offroadreifen könne es – so die Begründung – eine „Universalwaffe à la ‚one size fits all‘“ nach Meinung der Tester schlicht nicht geben, selbst wenn rein rechnerisch diese Ehre dem Pirelli-Profil gebührte. „Aber wo ein Erster, da auch ein Letzter, und der hieße dann Michelin ‚Anakee Wild‘. Nur: Jeder, der aus dem Reifenangebot on-/offroad unbedingt den Geländetauglichsten herauspicken will, kommt am Michelin nicht vorbei“, heißt es zur Begründung des Ganzen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Motorrad-Geländereifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-28 11:14:332019-05-28 11:18:36Kein Sieger, kein Verlierer im Geländereifentest bei Motorrad
Bei der derzeit in Bologna (Italien) laufenden Autopromotec ist der taiwanesische Reifenhersteller Kenda zusammen mit seinem italienischen Exklusivimporteur Gruppo Sirio & Palmeri vertreten. Zumal man die Messe sieht als „eine hervorragende Plattform, um die gesamte Breite des Produktsortiments zu präsentieren“. Vor Ort am Gemeinschaftsstand beider Partner ausgestellt sind Profile wie Kendas erster Ganzjahresreifen „Kenetica 4S“, der bei der letztjährigen „Tire Cologne“ seine Premiere hatte, oder der „Emera A1“, der beim diesjährigen AutoBild-Sommerreifentest zu überraschen wusste. Als Neuheit gibt es in Bologna darüber hinaus noch den Kenda-Sommerreifen „Kenetica Eco“ zu sehen als Nachfolgemodell des „Komet Plus“, das als Einstiegsprodukt für kleinere Serien in Dimensionen von 13 bis 16 Zoll produziert wird. Aber auch über die Pkw-Winterreifen „Wintergen 2“ und „Kommendo Winter 1“ informiert der Reifenhersteller die Besucher der Autopromotec. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Kenda-auf-der-Autopromotec-2019-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-21 11:48:502019-05-21 12:18:11Als Partner präsentieren sich Kenda/Sirio bei der Autopromotec gemeinsam
Selbst wenn die in Deutschland übliche Freigabepraxis mitunter infrage gestellt zu werden scheint, so hat der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) doch auch in diesem Frühjahr wieder Reifen- und Motorradhersteller zu seinem alljährlichen Reifentest auf das Dekra-Testcenter nach Klettwitz in der Lausitz eingeladen. Seit Montag und noch bis morgen werden dabei von professionellen Fahrern auf Maschinen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/IVM-Reifentest-2019-Werkstatt.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-16 12:59:072019-05-16 12:59:07Dieser Tage wieder Freigabetestfahrten bei Dekra in der Lausitz
Nach den jüngst in Barcelona (Spanien) zu Ende gegangenen letzten offiziellen Formel-1-Test im Saisonverlauf, hat Mario Isola als Head of F1 and Car Racing bei Reifenausrüster Pirelli einen Ausblick gegeben, wie es nun speziell mit Blick auf die Tests von Reifen für die Rennserie weitergeht. „Bei sämtlichen nun folgenden Tests während der Saison handelt es […]
Die finnische Kontio Tyres Ltd., deren Produkte in ihrem Heimatland genauso wie in Schweden sowie Norwegen über die Onlineplattform Tyrelia vertrieben werden und die für andere europäische Länder noch auf der Suche nach Importeuren ist, bringt einen neuen Weißwandreifen auf den Markt. Als Premiumprodukt beschrieben, soll eine je nach Reifendimension rund drei Zoll breite Weißwand dem „WhitePaw Classic“ genannten Modell eine „elegante klassische Optik und einen Hauch Nostalgie“ verleihen. Das Besondere an dem Reifen sei jedoch dessen Preis, der nach den Worten des Anbieters den gesamten Klassikerreifenmarkt revolutionieren dürfte: Denn im Vergleich zu amerikanischen Weißwandreifen wird er als nur etwa halb so hoch beschrieben. „Der Kontio ‚WhitePaw Classic‘ ist eine Produktneuheit, die man loben kann, ohne selbstgerecht zu wirken. Ein wirklich wunderbarer Reifen, in den wir fast fünf Jahre an Entwicklungsarbeit gesteckt haben. Im Ergebnis dieser Anstrengungen erhielten wir den bestmöglichen Weißwandreifen, der klassischen Stil und traditionelles Profil mit modernen Fahreigenschaften verbindet. Dieser Reifen sollte bereits vor einigen Jahren auf den Markt kommen, aber wir haben uns noch etwas geduldet, um ihn noch besser zu machen – und nun ist er fertig“, so Kontio-Geschäftsführer Jukka Heiskanen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Knapp ist die Entscheidung beim diesjährigen Sportreifentest des Motorradmagazins PS ausgefallen. Bei insgesamt sechs angetretenen Profilen schafft es naturgemäß die Hälfte aufs Podium, wobei jedoch zwischen dem Ersten und dem Dritten gerade einmal drei Gesamtpunkte liegen. Als Sieger rollt Bridgestones „Battlax Hypersport S22“ über die Ziellinie, der auf trockener Rennstrecke sowie im Nassen in Summe 263 von maximal 300 möglichen Zählern auf seinem Konto angesammelt hat. Dahinter folgen Pirellis „Diablo Rosso Corsa II“ (261 Punkte) und Contis „SportAttack 3“ (260 Punkte) auf den Plätzen zwei und drei sowie damit vor Michelins „Power RS+“, Metzelers „Sportec M7 RR“ und Dunlops „SportSmart Mk3“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/PS-Sportreifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-09 15:06:502019-06-12 09:56:33Herzschlagfinale beim PS-Sportreifentest – Bridgestones „S22“ wird Erster
Dass der Gesetzgeber hierzulande für die Bereifung der meisten Fahrzeuge eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern (Fahrräder mit Hilfsmotor, Kleinkraft-/Leichtkrafträder: ein Millimeter) vorschreibt, dürfte hinlänglich bekannt sein. Abgesehen von Michelin im Rahmen der von dem Reifenhersteller ausgerufenen „Long-Lasting-Performance“-Strategie wird Autofahrern innerhalb der Branche meist jedoch eine deutlich frühere Erneuerung empfohlen. „Für sicheres Fahren im Straßenverkehr sollten bereits ab drei bzw. vier Millimetern Profiltiefe die Reifen gewechselt werden“, so etwa der ADAC mit Blick auf Gummis für den Sommer- respektive Wintereinsatz. Um diesen Ratschlag mit Argumenten zu untermauern, präsentiert der Automobilklub einen Test mit Winterreifen, bei dem der Profiltiefeneinfluss auf den Bremsweg bei Schnee, Nässe und Trockenheit, auf die Zugkraft auf Schnee sowie die Aquaplaningvorsorge untersucht wurde. Er soll sich tendenziell genauso auf Sommer- und Ganzjahresreifen übertragen lassen. Seine Ergebnisse werfen aber durchaus weitergehende Fragen auf: Beispielsweise, ob Reifen – wie Michelin argumentiert – nicht ohnehin nur im Lager neu sind. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/ADAC-misst-Profiltiefeneinfluss-bei-Winterreifen-April-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-06 11:39:102019-05-06 11:39:10Der ADAC hält nicht viel von weniger als drei/vier Millimeter Restprofil
Im vorgestern erschienenen Heft 11/2019 präsentiert Auto Straßenverkehr fast denselben Ganzjahresreifentest wie das ebenfalls bei der Motorpresse Stuttgart erscheinende Schwesterblatt Auto Motor und Sport (AMS) ihn schon im vergangenen Herbst veröffentlicht hatte. Von daher wenig verwunderlich, ist das Resultat folglich denn auch mehr oder weniger das Gleiche, selbst wenn mit Vredesteins „Quatrac 5“ und Nokians […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Auto-Straßenverkehr-Ganzjahresreifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-02 12:05:052019-06-12 09:57:03Letztjähriger AMS-Ganzjahresreifentest „aktuell“ in Auto Straßenverkehr zu lesen