Beiträge

Winterreifensaison zukünftig von Advent bis Fasching?

,
Reifenwechsel

Anlässlich der bevorstehenden Umrüstung von Winter- zurück auf Sommerreifen gibt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Autofahrern nicht nur die üblichen Tipps, beim Wechsel auf die Gummis für die wärmere Jahreszeit bei ihnen auf Dinge wie Profil(-tiefe), Luftdruck, Alter, Beschädigungen und das richtige Drehmoment beim Anziehen der Radmuttern zu achten. Dabei wird ebenso nicht vergessen, […]

Leistungen der „Simply-Ride“-Reifenversicherung ab März auch in Benelux

, , ,
Bridgestone Simply Ride Logo

War schon Mitte vergangenen Jahres aus Bridgestones Fahrspaßversicherung rund um die Motorradreifen des japanischen Herstellers die Reifenversicherung „Simply Ride“ geworden mit auf 24 Monate ab Kaufdatum verdoppelter Gültigkeit, baut das Unternehmen sein diesbezügliches Angebot weiter aus. Können dank „Simply Ride“ bisher schon Verbraucher in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und Spanien beim Erwerb von […]

Auch wegen beschädigtem Reifen – verkehrsunsicherer Reisebus stillgelegt

Polizeipresse auf A3 stillgelegter Reisebus

Auf der Bundesautobahn 3 haben Polizisten am gestrigen Vormittag einen Reisebus aus dem Verkehr gezogen. Bei der anschließenden Kontrolle auf der Raststätte Königsforst stellten die Beamten massive Korrosionsschäden an dem Fahrzeug fest sowie auch einen beschädigten Reifen. Der Bus wurde danach einem Gutachter vorgeführt, der die zuvor dokumentierten Schäden bestätigte und insbesondere eine stark verrostete […]

Reifendefekten vorbeugen: SRI entwickelt RDKS für autonome Fahrzeuge

SRI RDKS für autonome Fahrzeuge

Autonomem Fahren wird allgemein ein großes Potenzial mit Blick auf die Mobilität der Zukunft bescheinigt. Doch wer hat ein Auge auf den Zustand der Fahrzeugbereifung, wenn irgendwann vielleicht einmal gar kein Fahrer mehr hinter dem Lenkrad sitzt? Vor diesem Hintergrund hat die Falken-Tyre-Muttergesellschaft Sumitomo Rubber Industries (SRI) ein Überwachungs- bzw. Reifendruckkontrollsystem (RDKS) entwickelt, mit dem nicht nur der Fülldruck in den Reifen von autonomen Fahrzeugen ab Level 4 gemessen wird. Denn das System stellt demnach auch eine Verbindung zu einem Fahrkontrollzentrum her, um so den Luftdruck permanent überwachen zu können. Es soll vorausschauende Wartung unterstützen, um Reifenpannen oder andere Probleme mit dem Reifenzustand zu vermeiden. „Diese Entwicklung ist eine von mehreren Technologien, die SRI entwickelt, um mehr Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung zu erreichen“, sagt das Unternehmen mit Blick auch auf sein Anfang des Jahres präsentiertes „Smart Tyre Concept“. Man werde auch weiterhin Systeme und Services entwickeln, die Probleme vorhersagen und verhindern, die sich aus falschem Reifendruck, Verschleiß oder anderen Reifenschäden ergeben können, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kompromisse von Ganzjahresreifen „gehen zulasten der Sicherheit“

,
Mitsubishi und die Kompromisse von Ganzjahrsreifen

Mit Blick nicht zuletzt auf die Ergebnisse eines Reifentests vom Autoclub Europa (ACE), bei dem Ganzjahresreifen beim Bremsweg auf Schnee Winterreifen sowie auf nasser und trockener Fahrbahn Sommerreifen „stets unterlegen“ gewesen seien, rät Mitsubishi Motors Autofahrern nach wie vor zu einer saisonalen Umrüstung statt der Verwendung von Allwetterreifen. Denn deren Kompromisse gingen zulasten der Sicherheit, wie es weiter heißt. Für verantwortungsvolle Autofahrer, die bei jedem Wetter auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, sei ein Wechsel auf Winterreifen insofern Pflicht. „Wer durch den Umstieg auf Ganzjahresreifen Geld sparen will, liegt ebenfalls falsch“, erklärt Peter Beck, Bereichsleiter After Sales bei Mitsubishi Motors in Deutschland. Zumal Allwetterreifen einen bis zu 30 Prozent höheren Verschleiß als Sommer- und Winterreifen hätten in der entsprechenden Jahreszeit und daher häufiger ersetzt werden müssten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Landwirtschaftsreifen und -räder: Bohnenkamp Training Center stellt Veranstaltungsprogramm für 2020 vor

Beohnenkamp Schulung klein

Das Bohnenkamp Training Center (BTC) hat sein neues Programm für 2020 vorgestellt. In enger Kooperation mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. und der LandBauTechnik-Akademie werden Schulungen zu den Themen „Reifen und Räder in der Landwirtschaft“ und „Reifenmontage in der Landwirtschaft“ angeboten. Diese richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Reifenhandel, Landmaschinenhandel und […]

Gummi-Harz-Verbindung über „Polymer der nächsten Generation“

,
Bridgestone SUSYM

Einen „großen Beitrag für unterschiedliche Anwendungsbereiche“ verbindet Bridgestone mit SUSYM. Dahinter verbirgt sich dem Unternehmen zufolge das „weltweit erste Polymer, das Gummi und Harze auf molekularer Ebene verbindet“, wobei der Name aus den englischen Begriffen sustain (standhalten), symphony (Sinfonie) und symbiosis (Symbiose) abgeleitet wurde. SUSYM, dessen Einsatzmöglichkeiten dem Hersteller zufolge über die im Bereich Reifen […]

Volkswagens ID.3 ab Werk auf Conti-Reifen

Conti bereift VWs ID.3

Eigenen Worten zufolge bereift Continental den vor Kurzem vorgestellten Volkswagen ID.3 ab Werk. Für dieses Elektroauto haben die Wolfsburger Reifen für Felgen mit 18- und 19-Zoll-Durchmesser freigegeben, wobei Conti für den Sommereinsatz seinen „EcoContact 6“ und für die kalte Jahreszeit den „WinterContact TS 850 P“ ans Band liefert. Diese Profile seien – sagt der Hersteller […]

Knapp 20 der 2018 bei Unfällen Getöteten sollen auf das Konto von Reifen gehen

, ,
KÜS technische Mängel als Unfallursache

Das Statistische Bundesamt hat Informationen zum Straßenunfallgeschehen in Deutschland im Jahr 2018 veröffentlicht, wobei diese laut der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) auch Zahlen zu technischen Mängeln und Wartungsmängeln als Unfallursache enthalten. Deswegen hat die Prüfgesellschaft am Beispiel von drei Mängelgruppen einen Vergleich mit Daten aus ihren rund drei Millionen Hauptuntersuchungen (HU) des Jahres 2018 durchgeführt. Bei 2,6 Millionen polizeilich erfassten Unfällen, bei denen 3.275 Menschen getötet und 67.967 schwer verletzt wurden, sollen bei 18 der Fälle mit Getöteten die Reifen als Unfallursache ermittelt worden sein, bei sechs die Beleuchtung und bei vier die Bremse. Bei Unfällen mit Personenschäden waren demnach 1.058-mal die Reifen schuld, 658-mal die Bremsen und 565-mal die Beleuchtung. Auch bei den von der KÜS bei der HU festgestellten Mängeln sollen die Beleuchtung (24,9 Prozent), Bremsen (21,1 Prozent) und Räder/Reifen (15,9 Prozent) „deutlich vorne“ liegen in der Negativbilanz. Erstaunlich dabei: Während die Polizeistatistik die Bereifung etwa doppelt so häufig wie die Beleuchtung oder die Bremsen als Schuldigen beim Unfallgeschehen ausweist, ist es fallen bei den KÜS-Daten umgekehrt Beleuchtung und Bremsen signifikant häufiger mit Mängeln auf als die Fahrzeugreifen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VF-Technologie auch in Contis „TractorMaster“ und „CombineMaster“

Conti Agritechnica mehr VT Reifen 1

Für die diesjährige Agritechnica hatte Continental vor einigen Wochen bereits die Premiere eines neuen Reifens namens „VF TractorMaster Hybrid“ angekündigt. Das Kürzel in dessen Bezeichnung steht dabei für die sogenannte Very-High-Flexion-Technologie, die über hochflexible Seitenwände dank einer optimierten Gürtel- und Wulstgeometrie selbst bei reduziertem Luftdruck oder hoher Last die Reifenhaltbarkeit und Fahrstabilität auf hohem Niveau halten soll. Wie es vonseiten des Unternehmens heißt, sei die neue VF-Technologie abgesehen vom „TractorMaster Hybrid“ darüber hinaus jedoch in noch zwei weiteren Conti-Reifen für den landwirtschaftlichen Einsatz verfügbar: im „VF TractorMaster“ sowie dem „VF CombineMaster“. Die neuen VF-Reifen könnten im Vergleich zu Standardreifen dieselbe Traglast bei 40 Prozent weniger Luftdruck erbringen oder umgekehrt beim selben Luftdruck mit einer 40 Prozent höhere Traglast bei Höchstgeschwindigkeit aufwarten, heißt es. „VF-Reifen unterstützen die Landwirte bei ihren vielfältigen Aufgaben und ermöglichen ihnen nicht nur Zeit und Kraftstoff einzusparen, sondern auch schädigende Bodenverdichtung zu vermeiden. War bislang eine Anpassung des Reifendrucks an die verschiedenen Arbeitsschritte nötig, je nachdem ob das Fahrzeug beladen oder leer, auf der Straße oder dem Acker unterwegs war, können Landwirte das zeitintensive Anpassen des Luftdrucks mithilfe der VF-Technologie umgehen“, verspricht der Reifenhersteller. cm

Conti Agritechnica mehr VT Reifen 2

Bei den VF-Reifen kommt ein optimiertes Wulstdesign zum Tragen mit einem größeren und flexibleren Profil sowie einem kleineren Apex, wodurch laut Conti „die Einfederung des Reifens verbessert wird und das Stressniveau in allen beteiligten Bauteilen sinkt“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen