Als Mitglied und Förderer unterstützt Pirelli schon seit 2018 den Fonds für Straßenverkehrssicherheit der Vereinten Nationen UNRSF (United Nations Road Safety Fund) bei dessen Engagement für die Verkehrssicherheit auf globaler Ebene. Bis dato hat der Reifenhersteller im Laufe der Jahre eigenen Worten zufolge bereits 800.000 US-Dollar gespendet für entsprechende Initiativen rund um die Straßenverkehrssicherheit. Er will sich aber auch weiterhin dafür einsetzen, wie Pirelli dies während einer vom UNRSF in New York organisierten Spendenveranstaltung bekräftigt hat. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Tronchetti-Provera-Marco.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-07-07 15:06:352022-07-12 11:50:46UNRSF kann weiter auf Pirelli-Unterstützung bauen
Indien soll nun sein Reifenlabel nach dem Vorbild des EU-Reifenlabels erhalten. Wie es dazu in verschiedenen Medien heißt, habe das Indische Ministerium für Straßenverkehr und Fernstraßen einen entsprechenden Erlass veröffentlicht. Danach sollen ab Oktober alle erstmals von den zuständigen Behörden für den Einsatz genehmigte Reifen für Pkw (C1), LLkw (C2) sowie Lkw und Busse (C3) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Continental-neues-EU-Reifenlabel.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-07-05 11:48:342022-07-05 15:31:24Reifenlabel in Indien steht vor der Einführung – „Informierte Kaufentscheidungen“
Das Thema Nachhaltigkeit/Effizienz steht auch in der Reifenbranche zunehmend im Fokus. Da ein niedriger Rollwiderstand von Reifen einen geringeren Kraftstoffverbrauch damit bereifter Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach sich zieht, genauso wie sich so der Energiebedarf elektrisch angetriebener Autos reduzieren lässt, hat sich Pirelli diesbezüglich ein im Zusammenhang mit dem EU-Reifenlabeling stehendes Ziel gesetzt. Bis 2025 will der Hersteller erreichen, dass 70 Prozent seiner Produkte hinsichtlich der Labelkategorie Rollwiderstand in eine der beiden besten Klassen „A“ oder „B“ fallen. Eigenen Worten zufolge komme man dem mit dem aktuellen Sortiment schon „sehr nahe“. In diesem Zusammenhang verweist Pirelli etwa auf seine erst jüngst modernisierte „Scorpion“-Familie an SUV-Reifen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Pirelli-Labelziel-70-Prozent.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-28 12:46:352022-06-28 14:03:29Bis 2025 für 70 Prozent aller Pirelli-Reifen „A“- oder „B“-Rollwiderstand angepeilt
So wie es scheint, ist der Ende vergangenen Jahres von Continental vorgestellte Ganzjahresreifen „VanContact A/S Ultra“ wohl die Vorhut für eine komplett neue Reihe an Transporterreifen des Herstellers gewesen. Denn mit dem „VanContact Ultra“ folgt nun ein Sommerreifen speziell für Lieferdienste und Fahrzeuge von Handwerksbetrieben. Von daher soll dieses Modell Fähigkeiten mitbringen, die für wirtschaftliches Fahren auch im städtischen Umfeld wichtig sind: Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang eine als sehr hoch bezeichnete Laufleistung, eine robuster Konstruktion, geringe Reifen-/Fahrbahngeräusche sowie ein niedriger Rollwiderstand. Den neuen Reifen stellt Conti in diesem Jahr eigenen Worten zufolge in 20 Artikeln für Felgendurchmesse zwischen 15 und 17 Zoll mit Tragfähigkeiten bis zu 1.450 Kilogramm (Lastindex 121) her mit Geschwindigkeitsfreigaben bis hin zu 210 km/h. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Conti-VanContact-Ultra.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-23 13:05:542022-06-28 14:05:07Zuwachs für Contis „Ultra“-Familie an Transporterreifen
Bei der „Tire Cologne“ hat Hankook nicht nur die Verlängerung/Erweiterung der Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Vaculug in Sachen seiner Alphatread-Runderneuerung bekannt gegeben. Zu der Branchenmesse in Köln hat das Unternehmen außerdem noch eine Reihe neuer Produkte mitgebracht, die dieses Jahr in den hiesigen Markt rollen. Zuallererst zu nennen wäre dabei der neue Pkw-Winterreifen „Winter I*Cept RS³“, der vergangenes Jahr bereits als Nachfolger angekündigt worden war für das bisherige Modell „Winter I*Cept RS²“. Darüber hinaus stand im Mittelpunkt der Messepräsenz des Reifenherstellers jedoch nicht zuletzt die komplett neue „iON“-Produktfamilie, die laut Hankook speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Mit Letzterer wolle man – heißt es – „einen entscheidenden Beitrag leisten, die Mobilitätswende hin zu emissionsfreien Fahrzeugen auch reifenseitig weiter voranzubringen“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Hankook-Winter-ICept-RS³.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-15 12:53:142022-06-28 14:05:47Premiere des „Winter I*Cept RS³“ und neuer Hankook-Reifen für E-Autos
Nachdem Bosch seine Drivelog genannte Pkw-Serviceplattform Ende 2018 eingestellt hatte, betreibt die Added Value Unlimited GmbH (Ostfildern) seit 2019 unter diesem Namen einen Marktplatz für Kfz-Werkstätten. Dies mit dem Ziel, um Branchenbetriebe – wie man selbst sagt – „im Zeitalter der Digitalisierung mit zusätzlichen Funktionalitäten und Services bestmöglichen zu unterstützen“. Demnach sollen über die Drivelog-Plattform alle relevanten Services rund um das Thema Werkstatt und Auto angeboten werden mit dem Anspruch, Werkstätten damit eine Art „Rundum-Sorglos-Service“ zu bieten beispielsweise in Sachen Fahrzeugersatzteile in Erstausrüsterqualität sowie Zuverlässigkeit in Bezug auf alle Daten und Services. Gerade erst hat der Anbieter sein diesbezügliches Leistungsspektrum um einen weiteren Baustein erweitert: einen Marktplatz für Reifen und Felgen. Letzterer soll Zugriff auf mehr als 20.000 verschiedene Reifenmodelle aller führenden Marken bieten. Von dem Angebot profitieren demzufolge ausschließlich professionelle Werkstätten, die sich auf dem Portal registrieren können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Drivelog-Konfigurator-fuer-Reifen-und-Felgen.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-06-08 15:20:162022-06-28 14:06:31Marktplatz für Reifen/Felgen erweitert das Drivelog-Leistungsspektrum
In Sachen der Erstausrüstungsbereifung für seinen neuen Zweier Active Tourer hat sich die BMW-Gruppe für Apollo Tyres als Lieferanten entschieden. Der indische Hersteller wird dafür das „Ultrac“ genannte Profil seiner Marke Vredestein in den Dimensionen 205/65 R16 95W, 205/60 R17 97W XL und 225/50 R18 99W XL ans Band liefern. Die im ungarischen Apollo-Werk in Gyöngyöshalász produzierten Reifen tragen als OE-Spezifikation für BMW eine Sternmarkierung auf der Seitenwand. Gegenüber der Ersatzmarktversion seien sie vor diesem Hintergrund in Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller gemäß dessen Anforderung entsprechend weiterentwickelt worden, heißt es. Im Ergebnis soll die für die Erstausstattung maßgeschneiderte Version „die sichere und herausragende Fahrdynamik des Fahrzeugs unterstützen und gleichzeitig einen niedrigen Rollwiderstand für verbesserte Kraftstoffeffizienz bieten“. In diesem Zusammenhang verweist Apollo mit Blick auf das EU-Reifenlabeling auf eine „A“-Einstufung der Reifen sowohl für die Kraftstoffeffizienz als auch in Bezug auf die Nasshaftung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Apollo-Tyres-Vredestein-OE-Lieferant-fuer-Zweier-BMW.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-05-12 12:40:382022-05-12 12:40:38BMW stellt neuen Zweier Active Tourer ab Werk auf den „Ultrac“
Dass demnächst auch runderneuerte Reifen mit dem EU-Reifenlabel bewertet und ausgezeichnet werden können, wie dies bei der Einführung der neuen Reifenkennzeichnungs-Verordnung 2021 eigentlich für Mai 2023 vorgesehen war, scheint wohl „nicht mehr zu schaffen“. Für die Integration von runderneuerten Lkw- und Busreifen in die Verordnung über einen sogenannten „delegierten Akt“ bereits Mitte 2022, „wie eigentlich vorgesehen“, gelte natürlich dasselbe. So jedenfalls formuliert es der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in seiner aktuellen Mitgliederzeitschrift Trends & Facts mit Blick auf ein Treffen der zuständigen Verbände mit Vertretern der EU-Kommission. Dennoch habe man eine „äußerst wichtige Etappe“ auf dem Weg zur Gleichstellung von Runderneuerten und Neureifen abgeschlossen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/EU-Reifenlabel_Tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-03-08 13:46:232022-03-08 13:46:23EU-Reifenlabel für Runderneuerte: Zeitplan wohl „nicht mehr zu schaffen“
Für elektrisch und konventionell mittels Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge der Stellantis-Marken Peugeot, DS und Opel hat Continental eigenen Worten zufolge einen Reifen „mit signifikant verbessertem Rollwiderstand“ entwickelt. Demnach handelt es sich dabei um eine spezielle Erstausrüstungsversion des als Basis dienenden „EcoContact 6“ in der Dimension 215/60 R17, die rund 17 Prozent über den Anforderungen des EU-Reifenlabelwertes „A“ für Energieeffizienz liegen und insofern besonders rollwiderstandsarm sein soll. Der Reifen, der zugleich die oberste EU-Reifenlabelklasse „A“ im Bereich Nasshaftung erhalten habe, wird Conti zufolge bei den Elektro-SUVs Peugeot e-2008, Opel Mokka-E sowie dem vollelektrischen DS 3 Crossback E-Tense ab Werk montiert ebenso wie bei den Verbrennerausführungen dieser Automodelle. „Für Stellantis haben wir einen Reifen mit herausragenden Eigenschaften entwickelt, der Bestnoten bei Rollwiderstand und Nassbrems-Performance erhalten hat. Das ist uns gelungen dank eines innovativen Seitenwandaufbaus sowie einer speziellen Laufstreifenmischung. Einmal mehr haben unsere Reifenexperten physikalische Grenzen verschoben, für mehr Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr“, sagt Dr. Holger Lange, der die Reifenentwicklung für das Erstausrüstungsgeschäft bei Continental leitet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für den diesjährigen Autozeitung-Sommerreifentest mussten sich insgesamt zehn Profile der Dimension 215/55 R17 dem Vergleich auf nassem wie trockenem Asphalt stellen. Dazu wurden die Reifen, die das Blatt als Allrounder im High-Performance- bzw. HP-Segment beschreibt, an einem Ford Puma als Testfahrzeug montiert und dann bewertet hinsichtlich der üblichen Teildisziplinen wie Bremsweg, Handling, Fahrsicherheit etc. genauso wie Dinge wie Komfort, der Rollwiderstand oder das Vorbeirollgeräusch in die (Trocken-)Wertung mit eingingen. Ein Kandidat soll bei alldem jedoch als „Sonderfall“ ins Rennen gegangen sein, weil es sich bei ihm anders als beim Rest des Wettbewerberfeldes um ein – wie das Magazin schreibt – „gezielt auf geringen Rollwiderstand ausgelegtes Produkt“ gehandelt habe. Ausgestattet insofern mit einer „A“-Einstufung in Sachen Kraftstoffeffizienz beim EU-Reifenlabel hat das Profil zwar die Spritsparempfehlung der Autozeitung einheimsen können, aber nicht mit um den Sieg fahren können. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/Autozeitung-Sommerreifentest-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-03-02 08:32:562022-03-02 09:13:11Neun HP-Allrounder und ein Sonderfall im Autozeitung-Sommerreifentest 2022