Der US-Senatsausschluss für Handel, Wissenschaft und Verkehr hat einem Paket an Gesetzesvorschlägen mehrheitlich zugestimmt, zu dem auch eine Initiative zählt, die die Registrierung von Reifen – durch den Reifenhändler, der sie verkauft – verpflichtend machen soll und außerdem die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bevollmächtigen soll, „minimale Leistungsstandards für Reifen in Bezug auf Kraftstoffeffizienz und Traktion auf Nässe“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/US-Reifenlabel_tb.jpg533800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2015-07-17 09:43:242015-07-17 09:43:24US-Reifenlabel und Registrierungspflicht nehmen erste Hürde
Seit vergangenem Donnerstag liegt dem US-Senat ein Gesetzesvorschlag auf dem Tisch, mit dem US-Senator Lindsay Graham aus South Carolina und zwei weitere Senatoren – unterstützt durch den US-amerikanischen Herstellerverband Rubber Manufacturers Association (RMA) – einerseits die verpflichtende Registrierung von gekauften Reifen einführen will. Andererseits sollen dadurch aber auch „minimale Leistungsstandards für Reifen in Bezug auf Kraftstoffeffizienz und Traktion auf Nässe“ eingeführt werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/EU-Label_tb.jpg600900Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2015-07-14 12:24:172015-07-14 12:24:17Reifenlabel für die USA in Planung – Kein „Abfallplatz“ für Reifen
Im Segment Nutzfahrzeugreifen baut Pirelli sein Angebot aus. Zu den Neuerungen gehört einerseits das Modell „MC:01“ für die spezifischen Anforderungen im städtischen Busverkehr. Andererseits erweitert der Hersteller die Größenpalette einiger seiner Nutzfahrzeugreifen um XL-Varianten für erhöhte Achslasten. Als Drittes unterstützt Pirelli seine Kunden seit Kurzem mit einer „FleetApp“ bei der Wahl des jeweils zur geplanten Einsatzart passenden Reifens aus dem Angebot des Unternehmens. cm
Wie die Interstate Tire & Rubber Co. (Delft/Niederlande) mitteilt, verfügt ihr „Race DNRT“ genanntes Profil jetzt über eine Straßenzulassung. Soll heißen: Der Racing-Reifen darf nicht mehr nur auf abgesperrten Rennstrecken, sondern auch im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Das Modell wird Anbieteraussagen zufolge derzeit in den drei Größen 205/50 R15 89V, 225/45 R17 94W und 225/40 […]
Für einen kurzen Zeitraum bietet DriveRight Interessierten die Möglichkeit, einen „TyreFit-3.0“-Basis-Account mit einem 15-prozentigen Jahresrabatt auf den Standardpreis zu erhalten. Das Angebot gilt demnach bei Abschluss eines Jahresvertrages bis spätestens 15. April. „TyreFit 3.0“ ist die Onlinedatenbank des Unternehmens, die viele hilfreiche Informationen rund um Räder und Reifen bieten soll. Sie gewähre Zugriff auf umfassende […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-03-25 10:44:512015-03-25 10:44:51Rabattaktion rund um DriveRights „TyreFit 3.0“
Durch die Medien geistert derzeit ein Beitrag, der sich ganz intensiv dem Thema runderneuerter Reifen widmet. Dabei wird zunächst erklärt, was sogenannte „Recyclingreifen“ überhaupt sind bzw. wie sie hergestellt werden, um dann der Frage nachzugehen, wie die Qualitäten runderneuerter Reifen im Vergleich zu neuen einzuordnen sind. „Runderneuerte müssen nicht schlecht sein“ ist eine der Kernaussagen des beispielsweise bei T-Online erschienen Artikels, die grundsätzlich erst einmal positive Assoziationen weckt, zugleich bei so manchem Leser jedoch unmittelbar die Frage nach einem Aber aufkommen lassen dürfte. In der Tat scheint der Grundtenor des Artikels eher dazu geeignet, bei Verbrauchern „keinen guten Ruf“ Runderneuerter zu manifestieren ungeachtet ihrer im Hinblick auf Umweltaspekte unbestreitbaren Vorteile. Zumal bei einer den Text begleitenden Onlineumfrage zum Stand 23. März lediglich knapp 30 Prozent der bis dahin gut 700 Teilnehmer runderneuerte Reifen für „eine runde Sache“ halten, sich aber gleichzeitig etwa 67 Prozent nicht von dem Konzept überzeugt zeigen – „Keine Ahnung, um Reifen kümmert sich meine Werkstatt“, antworteten die restlichen drei Prozent auf die Frage danach, was sie von „Recyclingreifen“ halten. christian.marx@reifenpresse.de
Seit vielen Jahren ist Kumho Tyre auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook vertreten, doch ab sofort präsentiert sich die dortige Fanpage des koreanischen Reifenherstellers nach einer grundlegenden Überarbeitung durch die Offenbach am Main ansässige Agentur BippesBrandão in neuem Glanz. Sie soll nicht dabei nicht nur mit einem moderneren Layout aufwarten können, sondern den Usern außerdem inhaltlich neue und sehr interessante Themenbereiche bieten. „Nach einigen Jahren war eine Überarbeitung unseres Facebook-Auftritts dringend notwendig. Wir hoffen jetzt mit neuen Inhalten, sehr interessanten Themenbereichen und tollen Gewinnspielen zukünftig noch mehr Fans für die Marke Kumho zu begeistern“, sagt Kumho-Marketingmanager Wolf Fuder. Neu eingebunden wurden demnach beispielsweise verschiedene Gewinnspiele, bei denen regelmäßig VIP-Karten für die Kumho-Tyre-Partnervereine Schalke 04, Hertha BSC sowie Hamburger SV zu gewinnen sind. cm
Ab sofort sind noch mehr Goodyear- und Dunlop-Reifen für den Sommereinsatz mit den Bestnoten des Reifenlabels „A“ sowohl für Nasshaftung als auch Rollwiderstand erhältlich. Demnach gibt es den „EfficientGrip Performance“ ersterer Marke ab sofort in acht Dimensionen sowie den „Sport BluResponse“ zweiterer in vier Dimensionen mit Doppel-„A“-Labeleinstufung. „Dabei handelt es sich um marktrelevante Größen, die […]
Wie das Reifenlabeling fristet offenbar auch das Pkw-Label weiterhin nur ein Schattendasein im deutschen Markt. Denn obwohl Letzteres sogar noch ein Jahr früher eingeführt wurde als die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung rund um Energieeffizienz/Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch der schwarzen Gummirundlinge, kennen es laut der Deutschen Energieagentur (DENA) nach wie vor lediglich 35 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer. Als Grund […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/DENA-zum-Pkw-Label.jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-12-05 13:31:482014-12-05 13:33:49Pkw-Label spielt beim Autokauf weiter nur selten eine Rolle
Wer selbst Kinder hat, wird es kennen. Da droht man dem Töchterchen oder dem Sohnemann mit Sanktionen wie beispielsweise Stubenarrest, Taschengeldkürzungen oder Fernseh- bzw. – die heutzutage von den Kids wohl als weit schlimmer empfundene Variante – Handyverbot für den Fall, dass bestimmte von elterlicher Seite gezogene Grenzen übertreten werden. Aber tritt der Fall der Fälle dann tatsächlich ein, lässt man doch Gnade walten, vielleicht weil man nicht zu kleinlich sein oder gar zu autoritär wirken will. Das Problem an der Sache: Fällt die angedrohte „Bestrafung“ letztlich aus, ist der „Abschreckungseffekt“ beim nächsten Mal deutlich kleiner gemäß dem Motto: Die ziehen das ja doch nicht durch. Ein analoger Mechanismus dürfte auch einer der Gründe für die bis heute mangelnde Akzeptanz des Reifenlabels innerhalb unserer Branche sein. Denn von einer wirksamen Marktüberwachung bezüglich der Richtigkeit der von Herstellerseite auf den bunten Stickern vermerkten Labelwerte durch die öffentliche Hand ist bislang und wohl auch in den nächsten paar Jahren noch nicht viel zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de