Ab sofort sind noch mehr Goodyear- und Dunlop-Reifen für den Sommereinsatz mit den Bestnoten des Reifenlabels „A“ sowohl für Nasshaftung als auch Rollwiderstand erhältlich. Demnach gibt es den „EfficientGrip Performance“ ersterer Marke ab sofort in acht Dimensionen sowie den „Sport BluResponse“ zweiterer in vier Dimensionen mit Doppel-„A“-Labeleinstufung. „Dabei handelt es sich um marktrelevante Größen, die […]
Wie das Reifenlabeling fristet offenbar auch das Pkw-Label weiterhin nur ein Schattendasein im deutschen Markt. Denn obwohl Letzteres sogar noch ein Jahr früher eingeführt wurde als die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung rund um Energieeffizienz/Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch der schwarzen Gummirundlinge, kennen es laut der Deutschen Energieagentur (DENA) nach wie vor lediglich 35 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer. Als Grund […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/DENA-zum-Pkw-Label.jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-12-05 13:31:482014-12-05 13:33:49Pkw-Label spielt beim Autokauf weiter nur selten eine Rolle
Wer selbst Kinder hat, wird es kennen. Da droht man dem Töchterchen oder dem Sohnemann mit Sanktionen wie beispielsweise Stubenarrest, Taschengeldkürzungen oder Fernseh- bzw. – die heutzutage von den Kids wohl als weit schlimmer empfundene Variante – Handyverbot für den Fall, dass bestimmte von elterlicher Seite gezogene Grenzen übertreten werden. Aber tritt der Fall der Fälle dann tatsächlich ein, lässt man doch Gnade walten, vielleicht weil man nicht zu kleinlich sein oder gar zu autoritär wirken will. Das Problem an der Sache: Fällt die angedrohte „Bestrafung“ letztlich aus, ist der „Abschreckungseffekt“ beim nächsten Mal deutlich kleiner gemäß dem Motto: Die ziehen das ja doch nicht durch. Ein analoger Mechanismus dürfte auch einer der Gründe für die bis heute mangelnde Akzeptanz des Reifenlabels innerhalb unserer Branche sein. Denn von einer wirksamen Marktüberwachung bezüglich der Richtigkeit der von Herstellerseite auf den bunten Stickern vermerkten Labelwerte durch die öffentliche Hand ist bislang und wohl auch in den nächsten paar Jahren noch nicht viel zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de
Dass sich das EU-Reifenlabeling noch nicht allzu großer Akzeptanz im Markt erfreut, hat sicher mehrere Gründe, aber ein entscheidender dürfte nicht zuletzt eine bisher weitgehend ausgebliebene Marktüberwachung seitens des Gesetzgebers bzw. von behördlicher Seite sein. Soll heißen: Bis heute und damit immerhin rund zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der hinter dem Labeling stehenden EU-Reifenkennzeichnungsverordnung ist noch von keiner einzigen stichprobenartigen Überprüfung der von den Reifenherstellern selbst vorgenommenen Labeleinstufungen ihrer Produkte zu hören gewesen. Doch das könnte sich in nächster Zeit ändern. Denn waren beim jüngsten Goodyear-Dunlop-Winterreifenworkshop unter dem Titel „Nasshaftung von Winterreifen“ vor allem die diesbezüglichen Vorteile von Premiumreifen das Thema und spielte vor diesem Hintergrund nachvollziehbar auch das Labeling eine nicht ganz unwichtige Rolle, so berichtete Thomas Salzinger, Leiter Fahrversuch Reifen beim TÜV Süd, in diesem Zusammenhang davon, dass die Marktüberwachung in Sachen Reifenlabel nun langsam anläuft. Sind nun also schon recht bald entsprechende Kontrollen zu erwarten? Wohl eher nicht – sieht es doch mehr danach aus, als scheint langsam tatsächlich wörtlich zu nehmen zu sein. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/11/Salzinger-Thomas.jpg565400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-11-07 15:04:412014-11-07 15:07:18Marktüberwachung in Sachen Reifenlabel läuft wohl so laaaangsam an
Der 1. November dieses Jahres ist für die Reifenbranche nicht nur mit Blick auf die ab dann bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 bzw. M1G obligatorischen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ein wichtiger Stichtag. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ruft seinen Mitgliedern auch in Erinnerung, dass gemäß der EU-Verordnungen 661/2009 und 523/2012 rund um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/BRV-EU-Reifenkennzeichnungsverordnung.jpg272400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-10-31 13:48:232014-10-31 14:37:52BRV rät, Stichtagsregelung bei Reifenkennzeichnung im Auge zu behalten
Neuseeland hat ein eigenes Reifenlabel eingeführt. Sogenannte „EnergyWise Approved Tyres“ können dabei mit einem entsprechende Sticker versehen werden, der sie als besonders energieeffizient und sicher ausweist. Hersteller, Importeure und Distributeure können bei der Behörde Energy Efficiency and Conservation Authority (EECA) den Sticker beantragen. Dabei richtet sich die EECA bei ihrer Zustimmung zum Antrag offenbar nach […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/EECA_tb.jpg223309Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-10-24 08:00:112014-10-23 15:02:56Neuseeland führt Reifenlabel ein
Im Rahmen seiner Fernsehsendung „Marktcheck“ hat der Südwestrundfunk (SWR) die Beratungsleistung verschiedener Vermarkter rund um den Winterreifenkauf überprüft. Mittels sogenanntem Mystery-Shopping wurde nicht nur getestet, welche Reifenmodelle der Handel einem potenziellen Kunden empfiehlt, sondern abgefragt wurde jeweils auch der Preis für einen bestimmten Conti-Reifen. Angesteuert wurden dazu in Mannheim vier Betriebe von ATU, Euromaster, Pit-Stop und Vergölst sowie ein Citroën-Vetragshändler, weil als Testwagen ein Fahrzeug eben dieser Marke zum Einsatz kam. Unterstützt wurde der TV-Sender bei alldem von dem als Reifenexperten beschriebenen ehemaligen Michelin-Pressesprecher Jan Hennen, der aktuell in Diensten des chinesischen Reifenherstellers Hangzhou ZhongCe steht. Letztlich hätte ein Kunde für einen Satz ein und desselben Reifens demnach beinahe 210 Euro zwischen dem teuersten (Vergölst) und dem billigsten Anbieter (ATU) sparen können, weshalb der SWR unabhängig von seiner sicher nicht auf andere Standorte übertragbaren Stichprobe Verbrauchern unbedingt zu einem Preisvergleich rät. „Bei Winterreifen sollte es nicht nur um den Preis gehen“, gibt der Sender gleichwohl zu bedenken, wo man es vor diesem Hintergrund als schade empfindet, dass die Beratung bei den eigenen Stichproben oft viel zu kurz kam. „Es sollte eigentlich ein paar Unterschiede geben, die ein guter Verkäufer dem Kunden dann auch entsprechend argumentativ erklären kann. Und das hat mir bei allen eigentlich gefehlt“, so Hennens Fazit. christian.marx@reifenpresse.de
Auch zwei Jahre nach Einführung des EU-Reifenlabelings fristet die Effizienz-, Nassbrems- und Geräuschkennzeichnung der schwarzen Rundlinge immer noch ein Schattendasein. Dass dies kein rein deutsches Problem ist, belegt das aktuelle Zwischenergebnis einer Onlineumfrage unserer italienischen Kollegen von PneusNews. Denn bei gleicher Fragestellung an ihre Leser wie während der vergangenen Monate hierzulande sehen die Antworten tendenziell ähnlich aus. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/NRZ-und-PneusNews-Reifenlabelumfrage.jpg439700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-10-02 15:16:102014-10-02 16:09:54Mangelnde Akzeptanz des Reifenlabels kein rein deutsches Problem
Gleich zwei neue Nfz-Reifen für Straßen- und Baustelleneinsätze bringt Falken auf den Markt: Das „GI388“ genannte Modell ist als Rundumbereifung für Lkw gedacht und wird in den drei Dimensionen 315/80 R22.5 156/150K, 11 R22.5 148/145K und 12 R22.5 16PR 152/148K angeboten, während das Profil „GI378“ für Einsätze am Trailer und an der Lenkachse konzipiert wurde […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Falken-GI388.jpg481300Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-24 11:30:512014-09-24 11:33:56„GI388“ und „GI378“ – zwei neue Lkw-Reifen für den Baustelleneinsatz
Nicht einmal ein Jahr nach dem Marktstart hat Trost Auto Service Technik SE sein über www.trost.com oder den Repdoc-Teile- und -Technikkatalog (www.repdoc.com) zugängliches Reifenportal überarbeitet. Demnach wurde die speziell auf die Bedürfnisse von Werkstätten zugeschnittene Plattform im Zuge dessen um neue Features und Funktionen erweitert. Nutzer sollen darüber allerdings nach wie vor ihren Bedarf angefangen […]