Beiträge

Preisgünstige Modelle im Fokus des ersten Sommerreifentests 2016

,
ACE und ARBÖ Sommerreifentest 2016 Chart

Da nach Aussagen des Autoclubs Europa (ACE) beim Reifenkauf das Hauptaugenmerk vieler Autofahrer auf guten, aber zugleich günstigen Produkten liegt, hat man für den ersten Sommerreifentest des Jahres 2016 zehn Modelle der unteren Preiskategorie unter die Lupe genommen. Als Referenz wurden dabei Reifen der Hersteller Nexen und Hankook herangezogen, weil das Testfahrzeug (VW Golf) mit denen auch serienmäßig vom Band rolle. Gegen den „N’Blue HD Plus“ bzw. den „Kinergy Eco K425“ mussten sich Barums „Brillantis 2“, BFGoodrichs „g-Grip“, Debicas „Presto“, GT Radials „Champiro FE1“, High Performers „HS-3“, Pneumants „Summer HP4“, Savas „Intensa HP“ sowie Vikings „CityTech II“ beweisen. Allerdings konnte keiner von ihnen letztlich an das Ergebnis des Testsiegers Nexen mit seinen insgesamt 152 von 190 möglichen Wertungspunkten heranreichen. Auch die anderen drei ebenfalls als „sehr empfehlenswert“ eingestuften Modelle von Hankook und Pneumant (jeweils 146 Punkten) und Debica (133 Punkte) nicht. Schlechter als „empfehlenswert“ schneidet bis auf einen übrigens keiner der Probanden ab, selbst wenn der Automobilklub bei einigen „gravierende Schwächen“ festgestellt hat – insbesondere bei Nässe. „Bedenklich schlechte Werte“ werden hier dem „Champiro FE1“ attestiert, der folglich mit nur 104 Gesamtpunkten, dem Prädikat „bedingt empfehlenswert“ und dem letzten Platz in dem Vergleich vorliebnehmen muss. cm

Innovative Kennzeichnungsetiketten für die Reifeneinlagerung

Ostedruck Reifenetiketten

Die Ostedruck Bernhard – J. Borgardt GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Bremervörde hat innovative Klebeetiketten auf den Markt gebracht, mit denen Pkw-Reifensätze bei deren Einlagerung gekennzeichnet werden können. Besonderheit daran sind weniger die aufgedruckten Radpositionen oder Felder für Angaben wie Kundenname, Kfz-Kennzeichen, Profiltiefe, Lagerplatz/Einlagernummer etc., die dank einer papierbeschichteten Oberfläche per Kugelschreiber oder Filzstift eingetragen werden können. Vielmehr hebt das Unternehmen Vorteile bei deren Anwendung/Verklebung hervor. Denn bei den Reifenetiketten kommt ein spezieller Klebstoff zum Einsatz, der eine dauerhafte Haftung selbst auf gröbsten Profilen garantiere und den in Reifen vorhandenen Chemikalien problemlos standhalte. Außerdem soll eine Schicht aus Aluminium als Barriere zwischen Papieroberfläche und Kleber verhindern, dass die selbstklebenden Komponenten auf die Etikettenoberfläche durchschlagen können. „Gleichzeitig wird durch diese Sperrschicht die Haftung auf dem Reifenprofil nochmals deutlich erhöht“, verspricht der Anbieter. Gleichwohl ließen sich die Etiketten nach Gebrauch rückstandsfrei ablösen, weil durch die Verwendung von auf Kautschuk basierenden Klebstoffvarianten nach dem Abziehen keine unschönen Flecken auf den Reifen entstünden, heißt es. cm

Effizienzlabel gewinnt offenbar an Gewicht: zumindest das für Pkw

,
Kuhlmann Andreas

Nach allem, was der NEUE REIFENZEITUNG zu diesem Thema bislang zu Ohren gekommen ist, spielt das sogenannte EU-Reifenlabel in der Branche nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle und findet sich zudem immer wieder noch so manche Ungereimtheit im Hinblick auf die Kennzeichnung der Produkte. Ungeachtet dessen scheint zumindest die Energieeffizienzkennzeichnung von Neuwagen mittlerweile vermehrt in den Köpfen der Verbraucher angekommen zu sein. Jedenfalls berichtet die Deutsche Energieagentur (DENA) unter Berufung auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage davon, dass aktuell und damit vier Jahre nach seiner Einführung 57 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer (Männer: 66 Prozent, Frauen: 48 Prozent) das Pkw-Label kennen. Vor Jahresfrist hatte dieser Wert noch bei 35 Prozent gelegen. Und von denen, die das Effizienzlabel für Autos kennen, sollen immerhin 73 Prozent gesagt haben, dass sie es als sehr wichtig oder eher wichtig für ihre Kaufentscheidung finden. Dass ein Sagen allein, das Verstehen der Zusammenhänge und ein Handeln danach aber verschiedene Paare von Schuhen sind, belegt die Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) allmonatlich aufs Neue: Wie sonst ließe sich erklären, dass zum Beispiel vergleichsweise viel Kraftstoff verbrauchende SUVs weiterhin stark im Trend liegen? Autofahren ist also vielfach doch noch eine eher emotionale Angelegenheit, bei der vor allem das Pkw-Label dank Einbeziehung der Fahrzeugmasse kein allzu schlechtes (Umwelt-)Gewissen aufkommen lässt. cm

USA: Reifenlabel und Registrierpflicht werden kommen

EU Reifenlabel tb

Politisch scheint dem Reifenlabel der Vereinigten Staaten und der die Händler bindenden Registrierpflicht von verkauften Reifen nichts mehr im Wege zu stehen. Das US-Repräsentantenhaus hat dazu gestern einer entsprechenden Gesetzesvorlage – dem sogenannten „Fixing America’s Surface Transportation Act“ (FAST) – zugestimmt. Die für heute erwartete Zustimmung durch den US-Senat zu dem Gesetzespakt zum Straßenverkehr, das […]

Nachhaltigkeitspreis für Michelin „X Line Energy“

,
Michelin Transport Nachhaltigkeitspreis für X Line Energy

Die im Huss-Verlag erscheinende Zeitschrift Transport hat Michelin für seine Lkw-Reifen des Typs „X Line Energy“ mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2016“ ausgezeichnet. Für den Reifenhersteller ist dies demnach bereits das zweite Mal, dass er in der Kategorie Reifen und Reifendienste – eine von insgesamt 16, in denen ein entsprechender Preis vergeben wird – […]

Ab Januar neuer Fernverkehrs-Actros auf Michelin X Line Energy

ActrosE

Ab Januar 2016 liefert Mercedes-Benz den für den Langstreckeneinsatz konzipierten neuen Actros auf Kundenwunsch mit Michelin-Reifen vom Typ X Line Energy an der Lenkachse in 385/55 R22.5 und an der Antriebsachse in 315/70 R22.5 aus. Michelin ist nach eigenen Angaben der derzeit einzige Hersteller, der alle Achsen – also auch die des Trailers – mit […]

US-Repräsentantenhaus stimmt Reifenlabel und Registrierpflicht zu

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten hat dem US-Reifenlabel und der Registrierpflicht für Ersatzmarktreifen zugestimmt. In einer mehr als 1.000 Seiten umfassenden Vorlage ging es darüber hinaus um zahlreiche weitere Punkte, mit denen ein im Juli verabschiedetes Gesetzt zum Straßenverkehr ergänzt werden soll. Wenn das Gesetz nach dem aktuellen Beschluss der Kammer Rechtskraft erlangt, müssen Reifenhändler […]

Zahnlos: Conti kritisiert nicht stattfindende Reifenlabelüberwachung

,
Koetz Christian

Mit Blick auf entsprechende Ungereimtheiten hinsichtlich der Labeleinstufung einiger Produkte beim aktuellen Winterreifentest des ADAC und seiner Partner beklagt Continental die mangelnde Marktüberwachung diesbezüglich in Europa. Dass der Automobilklub für Reifen trotz deren nomineller Einstufung in dieselbe Nassgrifflabelklasse Bremswege auf nasser Fahrbahn gemessen hat, die bis zu 13 Meter auseinanderliegen, zeigt dem Reifenhersteller zufolge „einmal […]

Vertrauen ins Reifenlabel wäre gut, Kontrolle aber besser

,
ADAC Winterreifentest 2015 und Reifenlabel

Das Reifenlabel taugt nicht als Entscheidungshilfe beim Kauf neuer Gummirundlinge, sagt der ADAC basierend auf den Teilergebnissen in der Disziplin Nassbremsen seines aktuellen Winterreifenvergleichs. Denn dabei hat der Automobilklub teils heftige Abweichungen zwischen den von den Herstellern diesbezüglich selbst vorgenommenen Labeleinstufungen und den zugehörigen, von ihm bei einer Verzögerung von 80 km/h Ausgangsgeschwindigkeit auf 20 km/h auf nassem Asphalt aber tatsächlich gemessenen Bremswegen festgestellt. Damit die Akzeptanz des Labelings nicht irgendwann völlig den Bach runter geht, täte eine Kontrolle der Herstellereinstufungen von offizieller unabhängiger Seite vor diesem Hintergrund also mehr als je zuvor Not. Freilich samt entsprechender Konsequenzen, wenn sich derartige Ungereimheiten bestätigen sollten. Denn würde beispielsweise das Falschparken zukünftig nicht mehr kontrolliert und gegebenenfalls geahndet, wer würde seinen Wagen dann schließlich immer nur noch dort abstellen, wo es erlaubt ist? christian.marx@reifenpresse.de

Advance-Niederquerschnittsreifen soll mit Preis-Leistungs-Verhältnis punkten

Advance Trailerreifen GL251T

Laut der Otto Just GmbH & Co. KG (Bremen), die Nutzfahrzeugreifen der Marke Advance Tyre vertreibt, hat das sie produzierende chinesische Unternehmen Guizhou Tyre Co. Ltd. von dem „GL251T“ genannten Profil jetzt auch eine bisher nur von sogenannten Premiumherstellern angebotene Niederquerschnittsdimension aufgelegt. In der Größe 455/40 R22.5 160J soll das Modell mit einem sehr guten […]