Beiträge

„Anhaltend starker Trend“ zu Allwetterreifen in der gewerblichen Nutzung

,
Maxxis Vansmart All Season AL2

Während der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zuletzt von einer nicht mehr so großen Wachstumsrate bei Ganzjahresreifen für Pkw berichtet hatte und die Saitow AG gar eine teils rückläufige Nachfrage diesbezüglich auf ihrer Endverbraucherplattform Reifen-vor-Ort registrierte, scheint die Situation im Flotten- und Transportgewerbe eine andere zu sein. „Aufgrund der vielen Pluspunkte beobachten wir in der gewerblichen Nutzung einen anhaltend starken Trend zu All-Season-Reifen“, sagt zumindest Dirk Rohmann, Geschäftsführer der Maxxis International GmbH mit Sitz im schleswig-holsteinischen Dägeling. Zugleich sieht man sich dort in Bezug auf entsprechende Transporterreifen sehr gut aufgestellt. Das von Maxxis vor etwas mehr als einem Jahr eingeführte Llkw-Ganzjahresprofil „Vansmart A/S-AL2“ habe sich rasch im Markt etabliert. Zumal es mit einem Größenspektrum angefangen bei 14 bis hin zu 17 Zoll „eines der besten Line-ups seiner Klasse“ biete, heißt zu dem Alleskönner der „Vansmart“ -Reifenfamilie. Zu ihr zählen außerdem noch das Winterprofil „Vansmart Snow-WL2“ und das Sommerprofil „Vansmart MCV3+“. Dank einer besonderen Laufflächenmischung und eines neuen Profillayouts soll der „Vansmart A/S-AL2“ nicht nur die Anforderungen im gewerblichen Gebrauch in puncto Robustheit/Belastbarkeit erfüllen. Zugleich noch könne er mit einem niedrigeren Rollwiderstand sowie generell verbesserten EU-Labelwerten gegenüber seinem Vorgängermodell „MA-LAS“ aufwarten, so Maxxis. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gleicher Name – andere Baustelle: Projekt „ReTyre“ mal ganz anders

, ,
ReTyre

Unter dem Projektnamen „ReTyre“ verfolgt die Runderneuerungsbranche bekanntlich das Ziel, dass Reifen nach ihrem ersten Leben analog zu neu hergestellten gemäß der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung gelabelt werden können in Bezug auf die drei Parameter Rollwiderstand/Energieeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch. „ReTyre“ steht aber auch für eine Erfindung aus Norwegen rund um Fahrradreifen. Dabei geht es darum, dass das Profil […]

Kommentar: Ein Schweinchen namens Auto

,
Chart Stickstoffdioxidemissionen Stuttgart 2010 2017

Was sich unter dem Stichwort „Dieselskandal“ hierzulande so alles abspielt, ist eine riesige Sauerei: in mehrfacher Hinsicht. Auf der einen Seite gibt es die vermeintlich böse Automobilindustrie, die uns – getrieben von überbordender Profitgier – mithilfe kreativer Lösungen zur Einhaltung gesetzlicher Stickoxidgrenzwerte vorsätzlich vergiften will. Ihr gegenüber stehen vorgebliche Umweltschützer wie vor allem die Deutsche […]

WdK veröffentlicht kostenloses Reifen-Nachschlagewerk im Netz

WdK klein

Reifen – Jeder Autofahrer benötigt und benutzt sie, doch nicht jeder besitzt fundiertes Wissen über die Fahrzeugteile, die für den sicheren Kontakt mit der Straße sorgen. Aus diesem Grund hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) jetzt für alle Interessierten im Internet ein kostenloses Reifen-Nachschlagewerk veröffentlicht. Das „Reifen-Wiki“ ist ab sofort unter http://wiki.wdk.de abrufbar.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Und was ist in Großbritannien mit dem Reifenlabel?

, ,
Reifenlabel

Der britische Markt war zwar nicht Teil des „MSTyr15”-Projektes, bei dem in verschiedenen Ländern Europas etwaige Missstände beim Reifenlabeling untersucht wurden. Aber dank einer Anfrage der Handelsgewerkschaft Unite bei der Driver and Vehicle Standards Agency (DVSA) des Inselstaates liegen zumindest als rudimentär zu bezeichnende Erkenntnisse zu der Thematik vor. Unser englisches Schwestermagazin TYRES & ACCESSORIES […]

Vertrauen ins Reifenlabel mag gut sein, Kontrolle ist aber besser

, , ,
Logo MSTyr15

Unter der Bezeichnung „MSTyr15” – steht für das 2015 initiierte Projekt „Market Surveillance Action on Tyres“ – sind in den zurückliegenden 28 Monaten in 14 Ländern Kontrollen in Sachen Reifenlabeling durchgeführt worden. Koordiniert vom Product Safety Forum of Europe (PROSAFE) ist dabei in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Stellen in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Irland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Polen, Rumänien, Spanien, Schweden und der Türkei überprüft worden, ob und inwieweit es zu Verstößen in Bezug auf die hinter alldem stehende Reifenkennzeichnungsverordnung kommt, dessen europaweite Inkraftsetzung sich Ende 2017 zum fünften Mal gejährt hat. Ziel der Untersuchung von nicht weniger als gut 12.400 Labels rund um Pkw-Reifen im Zeitraum zwischen März 2016 und Juni 2018 war demnach, das Vertrauen in die Produktkennzeichnung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nassbremsen und Abrollgeräusch zu steigern. cm

Grafik MSTyr15

 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Dynaxer UHP“ soll vor allem mit guten Nässeeigenschaften glänzen

Kleber Dynaxer UHP

In Form des „Dynaxer UHP“ genannten Profils findet sich seit Kurzem ein neuer Sommerreifen im Portfolio der Michelin-Marke Kleber. „Überragend auf nassen Straßen“ soll der in Größen ab 17 Zoll verfügbare Reifen laut interner Tests des Anbieters sein. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass das Modell in allen bislang angebotenen knapp 20 Dimensionen angefangen […]

Minister Althusmann von Contis AIBA beeindruckt

Conti AIBA

Kürzlich hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann einem Bericht von Celle Heute zufolge die beiden in Wietze/Jeversen unmittelbar nebeneinanderliegenden Testgelände sowohl des Nutzfahrzeugzulieferers WABCO als auch das Contidrom der Continental AG besucht. Dabei soll sich der Landespolitiker mit Nikolai Setzer, im Vorstand letzteren Unternehmens verantwortlich für die Reifendivision und den Einkauf, zur Arbeit Contis in […]

The American Way: Cooper Tire mit gesundem Selbstbewusstsein

,
Cooper CTVTC

Das Bild der Vereinigten Staaten wird in der Öffentlichkeit derzeit überwiegend geprägt von deren Präsidenten Donald Trump. Zumal er sich im Bemühen, dem Land zu der von ihm für sich reklamierten Größe bzw. Positionierung in der Welt (zurück) zu verhelfen, der allgemeinen Wahrnehmung zufolge aufführt wie der redensartliche Elefant im Porzellanladen. Dass es auch anders geht, hat die Cooper Tire & Rubber Company mit Blick auf das eigene Unternehmen unlängst unter Beweis gestellt. Erstmals hat der US-Reifenhersteller unlängst nämlich Vertreter europäischer Fachmedien in sein Cooper Tire Vehicle Test Center (CTVTC) im texanischen Pearsall eingeladen und sich mitsamt seiner Produkte sowie natürlich das Prüfgelände selbst der Delegation umfänglich präsentiert. Und das ganz so, wie man es vom „American Way“ her eigentlich gewohnt ist: völlig offen und entspannt, dabei aber in der Sache mit einer durchaus gesunden Portion an Selbstbewusstsein. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sommerreifen „ZT7“ ist Nachfolger von Avons „ZT5“

Avon ZT7

Für Fahrzeuge der Kleinwagen- und Kompaktklasse hat die zum Cooper-Konzern gehörende Marke Avon Tyres einen neuen Sommerreifen eingeführt: Das „ZT7“ genannte Modell wird demnach für Geschwindigkeiten von 190 km/h (T) und 210 km/h (H) in knapp 30 Größen für Räder mit 14 und 15 Zoll Durchmesser angeboten und soll den bisherigen „ZT5“ im Portfolio des Anbieters ersetzen. Gegenüber seinem Vorgänger könne der Neue mit einer ganzen Reihe an Vorteilen aufwarten, heißt es. Beispielhaft genannt werden in diesem Zusammenhang ein deutlich leiseres Abrollgeräusch und ein geringerer Rollwiderstand unter Beibehaltung eines als sportlich-knackig beschriebenen Handlingverhaltens. Auch ein verminderter Abrieb und damit eine längere Lebensdauer werden für den Reifen versprochen. Darüber hinaus werden ihm ein Mehr an Grip beim Beschleunigen oder beim Bremsen auf nasser Fahrbahn, hohe Seitenführungskräfte sowie direkte Lenkreaktionen attestiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen