Beiträge

Schwindende Aftersales-Umsätze: Rettungsanker Reifengeschäft

, ,
Bain Company schwindende Aftersales Umsaetze

Selbst wenn durch den corona-bedingte Lockdown in diesem Frühjahr die Fahrleistung in Westeuropa um zehn bis 15 Prozent gesunken sei und somit kurzfristig die Umsätze schmälere, die mit Kfz-Reparaturen, Wartung und Ersatzteilen erzielt werden, so sieht die Unternehmensberatung Bain & Company doch weitaus Bedrohlicheres für das als bislang stabil und lukrativ beschriebene Aftersales-Geschäft am Firmament aufziehen. Die Serviceumsätze pro Pkw sollen ihren Worten zufolge „deutlich und nachhaltig zurückgehen“ in den kommenden Jahren: Bis 2035 um sollen sich die jährlichen Einbußen auf 5,5 Prozent belaufen. Als Gründe dafür werden einerseits die zunehmende Verbreitung von Fahrassistenzsystemen sowie andererseits eine steigende Zahl von Elektroautos mit weniger verbauten Komponenten genannt. Gewissermaßen als ein Rettungsanker wird in diesem Zusammenhang jedoch das Reifengeschäft gesehen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erschreckendes bis hin zur Lebensgefahr beim KÜS-Test von Ganzjahresreifen aus Asien

, , ,
KUeS Test von Ganzjahresreifen aus Asien Chart

Unter Berufung auf Schätzungen von Branchenexperten spricht die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) von einem weiter zunehmenden und mittlerweile mehr als 20 Prozent ausmachenden Anteil, der bei Neukauf von Reifen im Fach- und Onlinehandel auf solche für einen ganzjährigen Einsatz entfällt. „Auch Billiganbieter aus Fernost haben diesen wachsenden Markt für sich entdeckt“, wird insofern begründet, warum man sich mit einem aktuellen Test den Qualitäten solcher Profile gewidmet hat. In der Größe 205/55 R16 hat die KÜS sechs Ganzjahresreifen aus asiatischer Produktion montiert auf zwei serienmäßigen und identischen VW Golf gegen einen europäischen Markenreifen – Goodyears „Vector 4Seasons Gen-3“ – antreten lassen. Auf der ans Goodyear-Werk Wittlich angrenzenden Reifenteststrecke ging es dabei allerdings lediglich um die Nässeeigenschaften der Kandidaten in den Disziplinen Bremsweg, Queraquaplaning sowie Handling. Zwar klängen ihre Namen vielversprechend, jedoch hätten die von den „Billigreifen“ an den Tag gelegten Eigenschaften für Ernüchterung gesorgt, heißt es. Letztlich spricht die Prüf-/Sachverständigenorganisation von „erschreckenden Ergebnissen“ mit Blick auf die von den Reifen der Marken Apollo („Alnac 4G“), Berlin Tires („All Season 1“), Blacklion („4Seasons Eco BL54“), Imperial („All Season Driver“), Ovation („VI-782 AS“) und Superia („Ecoblue“) gezeigten Leistungen. „Die Testergebnisse zeigen, Ganzjahresbilligreifen können in kritischen Situationen teilweise lebensgefährlich sein. Wer beim Reifenkauf nur auf den Preis schaut, spart am falschen Fleck“, so das KÜS-Fazit des Ganzen. cm

KUeS Test von Ganzjahresreifen aus Asien

Die KÜS hat auf der an dessen Produktionswerk in Wittlich angrenzenden Teststrecke die Nässeeigenschaften von sechs Ganzjahresreifen aus Asien in Sachen Bremsweg, Queraquaplaning sowie Handling überprüft mit dem „Vector 4Seasons Gen-3“ des Herstellers als Referenz (Quelle: KÜS)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Was es mit Pirellis „Cinturato All Season SF” auf sich hat

, ,
Pirelli Cinturato All Season SF

Für seinen diesjährigen, trotz des mehr oder weniger europaweiten Corona-Lockdowns im Frühjahr zur üblichen Zeit im Herbst veröffentlichten Ganzjahresreifentest hat sich AutoBild – Pandemie hin oder her – wie gewohnt eine große Anzahl von Profilen zur Brust genommen. Von den anfänglich 32 Modellen haben es nach der bei den „großen“ Produktvergleichen des Blattes inzwischen etablierten Vorausscheidung über die Teildisziplin Bremswege letztlich 14 von ihnen ins Finale geschafft. Über dessen Ausgang hat die NEUE REIFENZEITUNG zwar unlängst schon ausführlich berichtet, sich dabei jedoch über einen der Kandidaten gewundert, von dem – zumindest bei uns – bis dahin noch rein gar nichts bekannt war: Pirellis offenbar neuer „Cinturato All Season SF“. Was hat es mit ihm auf sich? Zumal im Gegensatz zu den Modellen „Cinturato All Season“ bzw. „Cinturato All Season Plus“ der italienischen Marke von diesem Reifen bislang noch keinerlei Spuren im Markt zu entdecken sind. Und so wie es aussieht, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern, wie die NEUE REIFENZEITUNG in Erfahrung gebracht hat. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt steht Delticom/ReifenDirekt hinter dem ProSiebenSat.1-Reifenshop MyWheels

, ,
Reifenshops MyWheels.tv und ReifenDirekt

Über die jüngst verkündete Zusammenarbeit mit dem Onlinereifenshop des Lebensmitteldiscounters Netto hinaus dient die Endverbraucherplattform ReifenDirekt des Internethändlers Delticom als Basis noch eines weiteren Webangebotes in Sachen Reifen. Denn bei der unter der Adresse www.mywheels.tv von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH betriebenen Plattform wird nunmehr die Delticom AG bzw. ReifenDirekt als „Leistungserbringer und Vertragspartner bei Reifenkauf“ […]

Jeder Dritte macht’s selbst – das saisonale Wechseln auf Winterreifen

, , ,
Tamoil HEM Umfrage zum Winterreifenwechsel Oktober 2020

Als Betreiberin der Tankstellenkette HEM hat die in Hamburg ansässige Deutsche Tamoil GmbH eine repräsentative Studie zum Thema Winterreifenwechsel durchgeführt. Demnach dürfte die Mehrheit der Autofahrer hierzulande dieser Tage bereits auf für die kalte Jahreszeit geeigneten Reifen unterwegs sein. Zumal einerseits 25 Prozent der Befragten angegeben haben sollen, Ganzjahresreifen an ihrem Fahrzeug zu fahren, und von den verbleibenden drei Vierteln mehr als die Hälfte (51 Prozent) „regelmäßig zu einem frühen Zeitpunkt im September oder Oktober“ auf Winterreifen umrüstet bzw. umrüsten lässt. Demgegenüber machen 23 Prozent den Zeitpunkt für den saisonalen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen allein von den Wetterverhältnissen anhängig, und sieben Prozent bevorzugen den Wechsel „zu einem späteren Zeitpunkt im November oder Dezember“. Bei der Frage danach, wer letztlich die Umrüstung übernimmt, liegt das Do-it-yourself-Verfahren auf Platz eins: Gut ein Drittel (36 Prozent) der deutschen Autofahrer erledigt den Wechsel also selbst, wobei als Begründung dafür in 57 Prozent der Fälle Spaß daran genannt wurde und 43 Prozent dadurch Kosten sparen wollen. Gleichwohl übertragen 34 Prozent die Arbeit einer Werkstatt und 17 Prozent ihrem Reifenhändler. Weitere elf Prozent bauen auf Hilfe innerhalb der Familie oder durch Freude sowie zwei Prozent auf sonstige, nicht näher spezifiziert Wege hinsichtlich der Reifenumrüstung. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Null bzw. fünf Prozent: Finanzierung/Rabatt in Delticom-Endverbrauchershops

, ,
Delticom Indian Summer Sale

Unter dem Motto „100 Prozent Gummi geben – zu null Prozent finanzieren“ können Kunden im für Endverbraucher gedachten Delticom-Onlineshop ReifenDirekt ihren Kauf noch bis zum 18. Oktober mit PayPal zinslos in Raten zahlen. Vorbehaltlich einer Kreditwürdigkeitsprüfung ist das Ganze demnach möglich für alle Reifenkäufe zwischen 99 Euro und 5.000 Euro. Bis zum genannten Zeitpunkt Ende […]

Kriminelle legen Lkw-Reifen auf Bahngleise

, ,
Lkw Reifen auf Gleisen

Vergangenen Sonntagmorgen ist die Bundespolizei durch die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn darüber informiert worden, dass im Bereich des Bahnhofes Süderbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg/Schleswig-Holstein) ein Lkw-Reifen auf den Gleisen vorgefunden wurde. Dass die Sache keinen schlimmen Ausgang hatte, ist dabei einem Triebfahrzeugführer zu verdanken, der das Hindernis vor Wiederanfahrt nach dem Halt seines Zuges an besagter Station […]

Noch bis Endes des Monats RDKS-Bevorratungsaktion bei TyreSystem

, , ,
RSU TyreSystem Bevorratungsaktion RDKS

Noch bis zum 31. Oktober können Interessierte auf der B2B-Plattform TyreSystem von einer Bevorratungsaktion in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) profitieren. In diesem Zusammenhang spricht die RSU GmbH als Betreiber des Großhandelsportals von „günstigen Preisen“ für entsprechende Produkte. Zusätzlich sollen im Rahmen der Aktion erworbene, letztlich dann aber nicht benötigte Sensoren ohne Rücksende- und Einlagerungskosten bis zum […]

Kfz-Steuerreform laut BRV eine Entlastung kleinerer/mittelständischer Betriebe

,
Lowin Yorick M.

Anfang Oktober hat der Bundesrat die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes abgenickt. Sie ist Teil der Maßnahmen, mit der die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms für einen nachhaltigeren und klimafreundlicheren Straßenverkehr zu sorgen will. Insofern ist die Kfz-Steuer für Pkw künftig stärker an deren Kohlendioxidemissionen ausgerichtet. Gleichzeitig können nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) […]

Onlinekooperation: Netto-Kunden greifen auf ReifenDirekt-Portfolio zurück

, , ,
Delticom ReifenDirekt Onlinekooperation mit Netto Markendiscount

Sieben Jahre ist es her, dass der Einstieg des Lebensmitteldiscounters Lidl in das Onlinegeschäft mit Reifen für reichlich Diskussionsstoff in der Branche gesorgt hat. Stand bei dem, was man im Rückblick wohl als eine Art Testballon bezeichnen könnte, damals unter anderem Goodyear Dunlop in der Schusslinie, weil es neben einem Reifenmodell von Hankook und Rädern von Uniwheels (gehört inzwischen zu Superior Industries) vor allem Marken dieses Konzerns waren, die im Lidl-Onlineshop angeboten wurden, so könnte es diesmal die Delticom AG sein, die noch mehr als bisher den Zorn der Branche auf sich zieht. Ist der Onlinereifenhändler vielen eher auf das Hofgeschäft konzentrierten Reifenhändlern ohnehin schon ein Dorn im Auge wie das Internet überhaupt mit seiner Preistransparenz, so dürfte die jetzt zwischen Delticoms Endverbrauchershop ReifenDirekt und dem Lebensmitteldiscounter bekannt gegebene und dem Vernehmen nach langfristig angelegte Onlinekooperation bei ihnen nicht gerade Freudenstürme hervorrufen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen