Eigentlich sollte er schon im vergangenen Herbst bzw. zum Start der Umrüstsaison 2020/2021 in den Markt kommen, doch hatte Continental die Einführung seines neuen „WinterContact TS 870“ vor dem Hintergrund der Corona-Krise dann doch auf dieses Jahr verschoben. „Unsere Vorbereitungen, den ‚WinterContact TS 870‘ in den Markt zu bringen, liegen im Plan. Wir werden dem Handel zu Beginn der Bevorratung knapp 20 Artikel in den Größen von 14 bis 17 Zoll zur Verfügung stellen“, konkretisiert jetzt ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. Doch der dieser Reifen ist nicht die einzige Neuheit des Herstellers für das Pkw-Segment. Denn in dem einen oder anderen Onlinereifenshop wie etwa dem Openeo genannten hat mancher Betreiber bereits Platzhalter für den Nachfolger des „SportContact 6“ integriert. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Conti-SportContact-7.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-19 15:51:032021-01-19 16:16:11„WinterContact TS 870“ kommt bald und dann Contis „SportContact 7“
Mit Blick auf 2020 bilanziert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) „ein ungewöhnliches Jahr“. Vor allem deshalb, weil sich zur gleichen Zeit vor einem Jahr wohl kaum jemand hätte vorstellen können, was da in Form des Corona-Virus auf uns im Allgemeinen und die Reifenbranche im Besonderen zugekommen ist. Selbst wenn sich hinsichtlich der weltweiten Pandemie inzwischen „ein kleiner Lichtblick am Ende des Tunnels“ abzeichne, sei sie bisher „auch am Reifenfachhandel nicht spurlos vorüber gegangen“, ruft die Branchenvertretung seine Mitglieder vor diesem Hintergrund zu einer möglichst zahlreichen Teilnahme an seinem regelmäßigen Betriebsvergleich auf. Wie gewohnt in Zusammenarbeit mit BBE Automotive soll damit erfasst werden, wie sich die wirtschaftliche Situation des Reifenfachhandels im zurückliegenden Jahr letztendlich entwickelt hat. Angesichts der besonderen Umstände sei eine solche Analyse des Status quo „wichtiger denn je“, ist man beim BRV überzeugt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/BRV-Betriebsvergleichsabfrage-fuers-Gesamtjahr-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-19 14:05:342021-01-19 14:47:06Dem Corona-Effekt im Reifenhandel mit dem BRV-Betriebsvergleich auf der Spur
Trelleborg Wheel Systems bietet Kunden seine Produkte auch über eine E-Shop-Plattform an. Unter der Adresse www.trelleborg-wheels-eshop.com/de/ können sich Händler, die dafür noch keinen Zugang haben, registrieren. Nach Prüfung ihrer Daten bzw. dem Einloggen haben sie dann Zugriff auf Reifen und Schläuche der Marken Trelleborg, Mitas, Cultor und Maximo für den Einsatz in den Bereichen Landwirtschaft/Forst, […]
Wer ab dem 18. Januar in Bayern einkaufen geht oder den öffentlichen Nahverkehr nutzt, braucht eine FFP2-Maske. So hat es die bayrische Landesregierung beschlossen. Inwieweit diese Verpflichtung auch auf die Ladengeschäfte von Handwerksbetrieben anwendbar ist, kann derzeit noch nicht endgültig beantwortet werden, schreibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) an seine Mitglieder. Sobald dem […]
Nokian Tyres betreibt ein Fachhandelskonzept, das 1.508 Nokian Authorized Dealers (kurz: NADs) in 24 europäischen Ländern umfasst. Deutschland stellt mit rund 350 Fachhändlern den größten NAD-Anteil in Mitteleuropa für den finnischen Reifenhersteller dar, der hierzulande mittlerweile exklusiv auf sein Fachhandelskonzept setzt. Der Verzicht von Nokian Tyres, in einigen Ländern wie beispielsweise Deutschland einen eigenen Fachhandel zu betreiben (Vianor), liege dabei in einer „strategischen Unternehmensentscheidung“ begründet, betont das Unternehmen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Wie Nokian Tyres darüber hinaus betont, beliefere man „den gesamten Reifenhandel und plant die bestehenden Partnerschaften weiter zu intensivieren. Das NAD-Konzept hält hierfür dezidierte Vorteile für die Handelspartner bereit“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Nokian-Tyres-NAD_t.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-01-06 16:30:332021-01-12 09:07:50Nokian Tyres setzt in Deutschland exklusiv auf sein Fachhandelskonzept
Hatte die Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (GDTG) vergangenen Sommer mit Erich Fric erst einen neuen Vorsitzenden bekommen und war sie kurz darauf dann verkleinert worden, hat es zum Jahresende 2020 noch eine weitere Veränderung gegeben. Fric und Dr. Christian Niebling nehmen ihre diesbezüglichen Aufgaben zwar weiterhin wahr, doch Sturmius Wehner ist mittlerweile […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Goodyear-Geschaeftsfuehrung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-05 14:59:022021-01-12 09:15:35Erneute Veränderung in der Goodyear-Dunlop-Geschäftsführung
Bei dem Einzelunternehmen Reifen-Schmidt, Inh. Walter Kallwies mit Sitz in der gut 100 Kilometer nordwestlich von Frankfurt am Main liegenden hessischen Stadt Haiger hat ein Rechtsformwechsel stattgefunden. Mit Wirkung zum 14. Dezember 2020 sei es – wie Geschäftsführer Walter Kallwies mitteilt – „im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die Reifen-Schmidt GmbH & […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Reifen-Schmidt.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-05 14:24:082021-01-05 14:24:08Rechtsformwechsel bei Reifen-Schmidt in Haiger
Ein paar Monate nach einem Anfang des Jahres 2014 gestellten Insolvenzantrag hatte das Amtsgericht Dortmund das entsprechende Verfahren in Sachen des in derselben Stadt ansässigen Reifenhandelsunternehmens Burkhard Fuhrmann GmbH eingeleitet – wegen „Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung“. Kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel wurde bekannt, dass sich die Forderungen der Insolvenzgläubiger in dieser Sache auf gut 20,2 Millionen Euro belaufen. Dieser vom Insolvenzverwalter genannten Summe steht seinen Worten zufolge ein Betrag in Höhe von 2,9 Millionen Euro für die Verteilung an die Gläubiger zur Verfügung entsprechend einer gut 14-prozentigen Quote. Wie früher bereits berichtet, ist die B. Fuhrmann Einzelhandel GmbH weiterhin im Markt aktiv bzw. ungeachtet der Namensverwandtschaft und gleichen Geschäftsführung nicht betroffen von besagter Insolvenz. Letzteres Unternehmen gehört dem Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an und betreibt an Standorten im Dortmunder Indupark und in Schwerte aktuell zwei Filialen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Websites-B.-Fuhrmann-Einzelhandel-GmbH.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-04 11:54:262021-01-04 12:14:54Nach Fuhrmann-Pleite gut 20 Millionen Euro an Insolvenzgläubigerforderungen
Mit Blick auf das nun bald zu Ende gehende Reifenjahr, hat die NEUE REIFENZEITUNG ihre Leser gefragt, wie 2020 für sie gelaufen ist und was sie für das neue Jahr erwarten. Dabei sind uns unterschiedliche Einschätzungen zu Ohren gekommen, wie wir im „Jahresausblick 2021“ des Januar-Heftes ausführlich berichten werden oder online in der entsprechenden Rubrik auf unseren Webseiten zu lesen ist. Einerseits ist dabei Grundtenor, dass 2020 in der Tat nicht gar so schlimm gewesen zu sein scheint, wie es im Frühjahr noch zu befürchten stand. Was andererseits nicht gleichbedeutend damit ist, dass der Reifenabsatz im deutschen Ersatzgeschäft nicht doch mehr oder weniger stark gelitten hätte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Reifenersatzmarkt-Deutschland-Januar-bis-November-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-22 13:12:512020-12-22 13:15:33Potenzial zur „Wundertüte“ hat nach diesem auch das Reifenjahr 2021
Der Motorrad- und Rollerreifenspezialist Zweiradbereifung (ZBR) Hohl zieht trotz der Corona-Pandemie eine positive Bilanz für 2020. Zumal der Großhändler aus Leverkusen sein Geschäft in Deutschland und Europa eigenen Worten zufolge gegenüber 2019 sogar noch weiter hat ausbauen können. Dies wird seitens des Unternehmens unter anderem mit diversen Marktveränderungen und -bereinigungen begründet sowie darüber hinaus nicht zuletzt damit, dass sich Motorradfahren als ein Hobby erwiesen habe, das selbst in Pandemiezeiten sicher betrieben werden kann. Das habe letztlich zu einer – wie Verkaufsleiter Manfred Temme sagt – „sehr stabilen Nachfrage auf dem Motorrad- und Rollerreifenmarkt und einer überaus guten Saison“ geführt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.