Beiträge

Datenerhebung für den BRV-Frühjahrsbetriebsvergleich läuft

,
Gegenüber früheren Auswertungen soll sich die für die Datenabfrage zur Verfügung gestellte Vorlage geändert haben bezüglich einiger Abfragepositionen – insofern bittet der BRV darum, bei einer Teilnahme nur noch die aktuelle Version zu verwenden (Bild: BRV)

Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die Ergebnisse seines Betriebsvergleiches für das zurückliegende Geschäftsjahr veröffentlicht hat, laut denen der Reifenfachhandel – so die Branchenvertretung – „wenn auch nicht ganz unbeschadet, so doch im Großen und Ganzen recht gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen ist“, folgt wie gewohnt nun die entsprechende Datenerhebungsphase mit Blick […]

Fintyre kann offenbar wieder Durchstarten

,
Fintyre kann offenbar wieder Durchstarten

In Italien kann das Reifenhandelsunternehmen Fintyre wieder durchstarten, nachdem das Landgericht Brescia den von ihm im Rahmen des im vergangenen Sommer eröffneten Vergleichsverfahrens dazu vorgelegten Plan genehmigt hat. Wie es in einer entsprechenden Mitteilung weiter heißt, sei dieser im Hinblick auf die „bestmögliche Befriedigung der Gläubiger konzipiert“ worden und das Ergebnis monatelanger intensiver Bemühungen bzw. Verhandlungen mit allen betroffenen Parteien. „Daraus entstand ein nachhaltiges, ausgewogenes und langfristig angelegtes Projekt, dessen Umsetzung Fintyre in die Lage versetzt, sich voller Energie erneut als italienischer Marktführer zu positionieren und seinen Kunden weiterhin ein umfangreiches Sortiment an Produkten und Markenartikeln sowie eine Vertriebskapazität zu bieten, die das gesamte Inland engmaschig abdeckt“, so der Anbieter über den Neustart, bei dem die 2002 gegründete und von Martin Gruschka als Managing Partner geführte Private-Equity-Gesellschaft Springwater Capital eine entscheidende Rolle spielen soll. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sicherheitsproblem oder nicht: Luftverluste durch Barcodes im Wulstbereich?

, , ,
Hersteller prangern das Entfernen von Barcodes im Wulstbereich ihrer Reifen unter anderem wegen Sicherheitsbedenken an, während umgekehrt aus dem Handel zu hören ist, dass sie mitunter zu Luftverlusten führen und man sich deshalb entferne (Bild: Leserfoto)

Zuletzt haben unter anderem Bridgestone und Goodyear entfernte Barcodes im Wulstbereich ihrer Reifen angeprangert mit dem Hinweis auf Markenrechte oder Sicherheitsbedenken. Letztere scheinen einige Reifenhändler zu teilen, aber aus anderen Gründen. Treten in der Praxis tatsächlich Luftverluste durch im Wulstbereich angebrachte Barcodes auf? Es ist nachvollziehbar, dass Reifenhersteller das in ihre Profile „geflossene“ geistige Eigentum […]

In etwa verdoppelte Anzahl an Solarzellen auf dem Dach des Heuver-Lagers

,
Zu den die bisher bereits mehr als 1.600 Solarpaneelen auf dem Dach der Heuver-Lagerhalle hat der niederländischen Großhändler nun noch einmal mehr als 1.500 weitere montieren lassen (Bild: Heuver)

Waren schon bisher gut 1.600 Solarzellen auf dem Dach der Heuver-Lagerhalle installiert, hat der niederländische Großhändler nun noch einmal mehr als 1.500 weitere montieren lassen und deren Anzahl damit in etwa verdoppelt. Zwar sei man bereits mit der vorherigen Kapazität „mindestens energieneutral“ gewesen, doch habe das eigene Wachstum nichtsdestoweniger eine Erweiterung der nachhaltigen Energieversorgung erforderlich gemacht, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens. „Schon zu Beginn der Entwicklung des neuen Gebäudes haben wir uns Gedanken über die Reduzierung des Energieverbrauches gemacht. Kurz nach dem Start haben wir die endgültige Entscheidung getroffen. Denn wenn wir bei der Gebäudeplanung den Standard des ‚sehr nachhaltigen Nutzbaus‘ erfüllen, dann können wir in der heutigen Zeit nicht auf ein möglichst effizientes Energiemanagement verzichten“, erklärt Geschäftsführer Bertus Heuver. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Es geht wieder aufwärts im Reifenmarkt, aber …

,
Es geht wieder aufwärts im Reifenmarkt

Von Januar bis einschließlich April sind in allen Produktsegmenten im deutschen genauso wie im europäischen Ersatzgeschäft aktuell deutlich mehr Reifen an die Frau oder den Mann gebracht worden als im selben Zeitraum 2020. Das verwundert nicht, hat die Corona-Pandemie im zurückliegenden Jahr doch für eine ordentliche „Absatzdelle“ gesorgt. Insofern mag die Entwicklung 2021 bis dato also tatsächlich positiv sein gegenüber dem Vorjahr. Doch bezogen auf die konkreten Stückzahlen liegt Reifenmarkt damit trotzdem „nur“ beinahe auf dem Niveau des Jahres 2019. christian.marx@reifenpresse.de

Zum Betrachten der weiteren Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.

Zum Betrachten der weiteren Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Euromaster ist jetzt Payback-Partner

, , ,
Über Social-Media-Kanäle wie Twitter oder LinkedIn verkünden sowohl Payback selbst als auch Euromaster die von ihnen geschlossene Partnerschaft (Bilder: Screenshots)

Offenbar seit Anfang Juni ist Euromaster Partner·bei dem Bonusprogramm Payback, wie die gleichnamige Tochtergesellschaft der Loyalty Partner GmbH berichtet, die selbst wiederum Teil der American-Express-Gruppe ist. Über die Social-Media-Plattform LinkedIn bestätigt dies auch Dr. David Gabrysch, Geschäftsführer für Deutschland und Österreich bei der zu Michelin gehörenden Handelskette. Damit gehe man den nächsten Schritt der erfolgreichen […]

Führungswechsel beim Ranking der servicebesten Reifenhändler

, ,
Ranking der servicebesten Reifenhändler

In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen analysiert das in Hamburg ansässige Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders N-TV den Service von Reifenhändlerfilialisten. Basierend darauf wird dann die sogenannte „Servicestudie Reifenhändler“ veröffentlicht. Bei der aktuellen Ausgabe für dieses Jahr, bei der man sich wiederum 15 als bedeutend eingestufte Anbieter mit bundesweit jeweils mindestens 30 Standorten vornahm, hat es hinsichtlich des Rankings so manche Verschiebung gegeben gegenüber der zuletzt 2018 erschienenen Rangliste. Es gibt mit Pneuhage nicht nur einen neuen Spitzenreiter, nachdem lange Zeit Driver (früherer Name der Pirelli-Handelsaktivitäten: Pneumobil) diese Position abonniert zu haben schien. Mit Reifen Müller hat zudem ein Unternehmen Platz zwei erobert, das bisher in besagter Reifenhändlerstudie noch gar nicht in Erscheinung getreten war. Zudem gibt es fünf Anbieter, die überdurchschnittlich stark haben zulegen können: Allen voran die Werkstattkette Pit-Stop, die gleich sieben Punkte gegenüber 2018 draufgesattelt hat, aber in beinahe Größenordnung noch Reiff und Vergölst sowie nicht zuletzt RTC und ATU mit um die vier Punkte mehr als zuvor. Umgekehrt haben mit Reifen Helm und First Stop zwei Unternehmen mit einem Minus von (knapp) neun Punkten kräftig Federn lassen müssen. Dabei ist der Durchschnittswert aller getesteten Reifenhändler mit 78,0 Punkten – entspricht der Note „gut“ – gegenüber 2018 gestiegen und markiert damit zugleich das bisher beste jemals im Rahmen der „Servicestudie Reifenhändler“ registrierte Ergebnis. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Je zwei neue und verlängerte Euromaster-Franchisepartnerschaften

, ,
Freuen sich auf die Zusammenarbeit (von links): Euromasters Franchise Business Consultant Kevin Weinl mit den beiden Auto-Fasold-Geschäftsführern Daniel und Josef Fasold sowie Sebastian Achrainer, Franchise Operations Manager bei Euromaster (Bild: Euromaster)

Euromaster hat zwei neue Franchisepartner für sich gewinnen können: Seite heute gehört Auto Fasold aus Waidhofen in Bayern genauso zu dem Netzwerk wie zum 1. September dann auch das Autocenter Lux in Himberg bei Wien (Österreich) dazustoßen wird. Darüber hinaus hat der Reifen & Autoservice Bernd Stroink in Lohne seine diesbezügliche Zusammenarbeit mit der Michelin-Handelskette parallel zu seinem 20. Firmenjubiläum um weitere fünf Jahre verlängert. Zudem hat auch Rad und Reifen Center Haselier in Geilenkirchen zum 1. Juni eine weitere Verlängerung seiner Franchisepartnerschaft mit Euromaster besiegelt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch RSU/TyreSystem stellt Hilfe zum neuen Reifenlabel bereit

, , ,
Für Interessierte steht das sechsseitige PDF-Dokument zum neuen Reifenlabel kostenlos unter www.tyresystem.de/neuigkeiten/2021/reifenlabel zum Herunterladen bereit (Bild: RSU)

Genauso wie andere Branchenunternehmen gibt auch die RSU GmbH als Betreiber der Onlinegroßhandelsplattform TyreSystem Reifenhändlern, Autohäusern und Kfz-Werkstätten Hilfestellung rund um das zum 1. Mai erneuerte EU-Reifenlabling. Dazu hat man ein sechsseitiges PDF-Dokument zusammengestellt mit gebündelten Informationen dazu samt den Unterschieden zur bisher gültigen Reifenkennzeichnungsverordnung. Für Interessierte steht die Unterlage kostenlos unter www.tyresystem.de/neuigkeiten/2021/reifenlabel zum Herunterladen bereit. Gleichzeitig wird darin veranschaulicht, wie TyreSystem-Kunden bereits während der Reifenbeschaffung über die Plattform auf die entsprechenden Labelwerte zugreifen können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über Rad und Reifen hinaus: Bremse, Batterie, Stoßdämpfer & Co.

, , ,
Der Austausch von Bremsscheiben und -belägen werde mitunter zwar als Routinearbeit verstanden, doch das Ergebnis sei dennoch nicht immer garantiert, sagt das auf entsprechende Komponenten spezialisierte italienische Unternehmen Brembo (Bild: ProMotor/Volz)

Der Umsatz der deutschen Reifenfachhandelsbetriebe ist im zurückliegenden Jahr in Summe in etwa stabil geblieben. Zu verdanken ist dies bei eher rückläufigen Einnahmen aus dem Reifenverkauf einer positiven Entwicklung im Dienstleistungsgeschäft, also rund um den Reifen-, vor allem aber den Bereich Autoservice. Letzteres Segment trägt im Durchschnitt mittlerweile rund zwölf Prozent zum Gesamtumsatz des Reifenhandels bei. Das bedeutet umgekehrt, dass sich die Branche vermehrt mit wie Bremse, Batterie, Stoßdämpfer & Co. beschäftigt oder zumindest beschäftigen sollte. Zumal nicht alles, worauf es bei ihnen ankommt, wirklich jedermann geläufig sein dürfte. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen