Beiträge

Kundenevent: Stiebling bleibt Unterstützer des Herner Comedy-Abends

,
Kunden nicht nur langfristig an sich binden, sondern ihnen auch immer wieder einen Mehrwert schaffen – diese Strategie verfolgt Reifen Stiebling eigenen Worten zufolge mit Marketinginstrumenten wie dem Comedy-Abend in seiner Heimatstadt Herne (Bild: Reifen Stiebling)

Nach corona-bedingten Absagen 2020 und dann auch 2021 hat Reifen Stiebling nach zwei Jahren Zwangspause unlängst wieder einen sogenannten Comedy-Abend in Kooperation mit dem Kulturbüro seine Heimatstadt Herne ausrichten können. Zu dem Event lud das Reifenfachhandelsunternehmen 200 seine Kunden ins Kulturzentrum der Stadt Herne ein. „Diese Show ist nicht nur immer wieder eine geniale Veranstaltung, […]

Relaunch der Co2Opt-Website

, ,
Co2Opt bzw. Unternehmensmitgründer Benjamin Bartsch (COO) und Frank Seeger (CEO, rechts) nutzten die jüngste „Tire Cologne“, um Akteuren der Reifenindustrie die neue Website und die Dienstleistungen des Reifenmanagement-Start-ups vorzustellen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Das Hamburger Reifenmanagement-Start-up Co2Opt hat seine Internetpräsenz überarbeitet. Das betrifft jedoch nicht allein die Optik, sondern die neue Website unter www.co2opt.com bietet Speditionen nunmehr ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine Erstberechnung des Einsparpotenzials bei Diesel und Kohlendioxidemissionen zu erhalten. Schließlich haben sich die Norddeutschen auf die Fahnen geschrieben, mit ihrem Angebot einerseits einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten sowie andererseits Transportunternehmen beim Einsparen von Kosten zu unterstützen. christian.marx@reifenpresse.de

Die Website unter www.co2opt.com bietet Speditionen ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine Erstberechnung des Einsparpotenzials bei Diesel und Kohlendioxidemissionen zu erhalten (Bild: Screenshot)

Die Website unter www.co2opt.com bietet Speditionen ab sofort die Möglichkeit, kostenlos eine Erstberechnung des Einsparpotenzials bei Diesel und Kohlendioxidemissionen zu erhalten (Bild: Screenshot)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenscanner von Anyline soll bald noch mehr können

, , , , ,
Präsentierten in Köln den Anyline-Reifenscanner und was sie mit ihm noch vorhaben (von links): Michael Wilkinson, Christian Stadlmann und Frédéric Baroin, ihres Zeichens Head of PR & Content, Chief Revenue Officer respektive Head of Automotive Business bei dem österreichischen Unternehmen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Bei der Fachmesse „Tire Cologne“ vergangene Woche in Köln hat auch die österreichische Anyline GmbH Flagge gezeigt und dort ihren mobilen Reifengrößenscanner präsentiert. Aber das Gerät, für das man mit Discount Tire in den USA bereits einen großen Reifenhändler als Kunden hat gewinnen können, soll alsbald noch mehr können als „nur“ das Erkennen von Reifenparametern […]

Erweiterung im DBV-Räderprogramm mit „Andorra II“ genannter Alufelge

, ,
Mit seinem neuen „Andorra-II“-Rad verbindet der auf (Komplett-)Räder, Reifen und Schmierstoffe spezialisierte Großhändler DBV „Fahrspaß in den höchsten Klassen“ (Bild: DBV Würzburg)

Der zur Alcar-Gruppe gehörende Großhändler DBV Würzburg erweitert das Lieferprogramm seiner Rädereigenmarke um ein neues Design: Das in Größen von 16 bis 19 Zoll angebotene Modell hört auf den Namen „Andorra II“ und ergänzt damit die bisher bereits die Produkte „Andorra“ und „Andorra TR“ umfassende Reihe. Dabei ist das neue DBV-Leichtmetallrad in den beiden Farbausführungen […]

Von Ebernhahn nach Wirges: WW Reifen verlegt Stammsitz

, ,
Ziel der Verlegung des Stammsitzes sei nicht zuletzt, den Mitarbeitern „ein modernes, wertiges Arbeitsumfeld bieten zu können“, wie es vonseiten des Unternehmens heißt (Bild: WW Reifen)

Beinahe drei Jahre ist es her, dass der Westerwälder Großhändler WW Reifen in Wirges (bei Montabaur) ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen und auf demselben Gelände außerdem eine Werkstatt gebaut hatte. Jetzt hat das 2010 im keine drei Kilometer davon entfernten Ebernhahn gegründete Unternehmen auch seinen Stammsitz dorthin verlagert. Mit diesem Schritt sei nunmehr gelungen, […]

RDKS-Anbieter fahren zur „Tire Cologne“ groß auf

, , ,
BH Sens zeigt bei der Messe seinen Universalsensor „IntelliSens UVS01HD“ samt Diagnosegerät (unten), während Hamaton einen BLE-Sensor für die Tesla-Modelle 3 und Y mit nach Köln bringt und Schrader Vorteilspakete rund um seinen „EZ-Sensor Go“ und das neue Wifi-/Bluetooth-fähige RDKS-Programmiergerät „ST-1“ (Bilder: BH Sens, Hamaton, Schrader)

Zur nun unmittelbar bevorstehenden „Tire Cologne“, die morgen und dann bis einschließlich Donnerstag ihre Tore öffnet, bringen die Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) BH Sens, Hamaton und Schrader einiges an Neuheiten mit zu der Messe. Während ersteres Unternehmen angesichts der ab 1. Juli diesbezüglich verpflichtenden RDKS-Ausrüstung von Nutzfahrzeugen, Bussen und Anhängern/Aufliegern vor Ort in der Rheinmetropole mit dem Universalsensor „IntelliSens UVS01HD“ dafür eine Lösung für Handel und Werkstätten präsentieren will, bringt Hamaton einen neuen RDKS-Sensor mit nach Köln als Ersatzmarktangebot für die bei den Tesla-Modellen 3 und Y verbauten Sysgration-Produkte mit BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy). Apropos: Schrader zeigt bei der „Tire Cologne“ neben sogenannten Vorteilspaketen rund um seinen „EZ-Sensor Go“ nicht zuletzt ein neues Wifi- und Bluetooth-fähiges RDKS-Programmiergerät mit der Bezeichnung „ST-1“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Überwiegend „nie“ Nachziehen von Radmuttern/-schrauben nach Räderwechsel

, , ,
Überwiegend „nie“ Nachziehen von Radmuttern/-schrauben nach Räderwechsel

Anfang des Jahres hatte ein Gerichtsurteil zur Haftungsfrage im Zusammenhang mit dem Nachziehen(-lassen) von Radmuttern/-schrauben nach einem Räderwechsel in der Werkstatt innerhalb der Branche für einigen Diskussionsstoff gesorgt. Anlässlich der Frühjahrsumrüstsaison hat sich jetzt auch die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) dieses Themas angenommen. Neue Erkenntnisse werden dabei zwar nicht zutage gefördert, wohl aber wird das Ganze begleitet von einer Onlineumfrage dazu, wie Autofahrer es damit denn nun eigentlich halten. Konkret wird gefragt, ob sie die Radmuttern nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt kontrollieren. In rund zweieinhalb Wochen bzw. seit Anfang Mai haben sich bereits knapp 1.300 Onlinenutzer teilgenommen. Sie konnten sich dabei für eine von vier vorgegebenen Antwortoptionen entscheiden. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit MatraX rollt eine weitere Reifen(eigen)marke in den Markt

, , ,
Die „Urcola“ genannte MatraX-Modellreihe wird vom Anbieter Alves Bandeira Tyres im Segment der Ultra-High-Performance- bzw. UHP-Sommerreifen verortet (Bild: Alves Bandeira Tyres)

Bei der kommenden Messe „Tire Cologne“ vom 24. bis zum 25. Mai wird die in diversen Branchen aktive portugiesische Alves Bandeira Group Flagge zeigen. Das nicht ohne Grund ist das Unternehmen mit dem Geschäftszweig Alves Bandeira Tyres doch auch im Automotive-Segment unterwegs als Großhändler für Autoteile und -zubehör wie Batterien, Schmiermittel und eben Reifen. Zu den im Markt gängigen Marken – als Beispiele der zum Vertriebsportfolio gehörenden Produkte nennt man selbst unter anderem Namen wie BFGoodrich, Bridgestone, Conti, Cooper, Dunlop, Firestone, Goodyear, Mabor, Michelin oder Pirelli – gesellt sich demnächst noch eine neue: MatraX. Dieser Eigenmarke wird man bei der Reifenmesse in Köln erstmals einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren, wobei in diesem Zusammenhang von mehreren Produktfamilien die Rede ist und weitere Ergänzungen gleich noch mit angekündigt werden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostensteigerungen sorgen für höhere Dienstleistungspreise beim Reifenservice

, ,
Je nachdem, worauf konkret man sich bezieht, sind die Dienstleistungsnettopreise in diesem Einzelfallbeispiel in den zurückliegenden gut fünf Monaten um rund 13 Prozent (Radwechsel) und 34 Prozent (Auswuchten) gestiegen, im Summe mithin um knapp ein Fünftel bzw. 19 Prozent (Bild: NRZ/Christian Marx)

Wann immer die NEUE REIFENZEITUNG in den vergangenen Wochen über Preissteigerungen im Reifengeschäft berichtet hat, dann ging es dabei in der Regel immer um Verteuerungen in Sachen der Produkte selbst. Doch wenn die Industrie bzw. die Hersteller mehr und mehr auf ihre Reifen aufschlagen (müssen) angesichts steigender Rohmaterial-, Energie- oder Logistikkosten, was ist dann mit den Dienstleistungspreisen beim Reifenservice? Händler, Werkstätten, Autohäuser etc. müssen für Elektrizität und Gas, ohne die ihre Montier-/Wuchtmaschinen nicht zu gebrauchen wären und deren Betriebe ansonsten kalt blieben, schließlich ebenfalls mehr berappen und Beschäftigten angesichts allerorten steigender Kosten im Idealfall zudem auch mehr zahlen für ihr Auskommen. Ergo sollten Verbraucher für Dienstleistungen rund um Rad und Reifen doch genauso mehr zahlen (müssen). christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Brodthage übernimmt Leitung des deutschen Conti-Reifenersatzgeschäftes von Jung

Zum 31. August wechselt Frank Jung (links) nach über 34 Jahren Betriebszugehörigkeit bei Conti in den Ruhestand, und Mirco Brodthage übernimmt bei Conti seine Aufgaben als Leiter Marketing und Vertrieb in Sachen des Reifenersatzgeschäftes in Deutschland (Bilder: Continental)

Zum 1. September wird Mirco Brodthage bei Continental die Leitung von Marketing und Vertrieb in Sachen des Reifenersatzgeschäftes in Deutschland übernehmen und damit in dieser Position die Nachfolge von Frank Jung (63) antreten. Denn dieser wird sich nach über 34 Jahren in Diensten des Reifenherstellers in den Ruhestand verabschieden. „Frank Jung hat in seiner langen Zeit bei Continental immer zielgerichtet gearbeitet, um für unsere Kunden und unser Unternehmen in jeder Situation die bestmögliche Lösung zu finden. Sein Know-how zu Kunden, Partnern, Mitarbeitenden und Unternehmen ist nicht zu ersetzen. Insbesondere wird er uns aber als Mensch und Kollege fehlen“, sagt Jürgen Marth, Leiter Key-Account-Kanal und Region Zentraleuropa. An ihn wird Brodthage, der bislang das Reifenersatzgeschäft des Unternehmens in der Region Südosteuropa verantwortete, in seiner neuen Funktion berichten. Er sei sie „die optimale Nachfolge“ für Jung, so Marth. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen