Beiträge

“Propar”-Upgrade zur Reifenmesse angekündigt

, ,

Nach dem laut Unternehmensaussagen “größten Update in der ‚Propar’-Historie” mit der vor drei Jahren erfolgten Umstellung auf Linux samt einer Erweiterungen der Leistungsmerkmale will die Essener ypsystems GmbH die bevorstehende Reifenmesse jetzt dazu nutzen, ihre Reifenhandelswarenwirtschaft im Zuge des Reifenlabel-Upgrades um einen internen Termin- und Bühnenplaner – ausgeliefert als sogenanntes Add-on – zu erweitern. “Das Upgrade wird kostenlos sein und den Alltag von Reifenhandel und Werkstatt weiter optimieren”, ist sich das Unternehmen sicher, nach dessen Worten mehr als 700 Anwender in Deutschland auf “Propar” vertrauen. Seit mehr als 25 Jahren gibt es die Software demnach bereits im Markt, doch ypsystems sieht nicht nur deren permanente Weiterentwicklung und damit einhergehende neue Funktionalitäten als Erfolgsfaktoren des Programms bzw.

ausschlaggebend dafür, dass es zu einem “Dauerbrenner” in der Branche geworden ist. Entscheidend sei zudem, dass die Warenwirtschaft bedarfsgerecht für verschiedene Zielgruppen angeboten werde. “Die Branchenlösung ‚Propar’ bietet gegenüber herkömmlichen Produkten enorme Vorteile, denn seit ihrem Entstehen sind die Anwender am Entwicklungsprozess beteiligt”, heißt es vonseiten des Softwareanbieters.

Vor Ort will man auch den neuen “Propar”-Shop namens “Tyreon” promoten, den es für Händler und Endkunden geben wird. Dessen Einführung ist bereits für den Juli nach der Messe geplant. Nicht fehlen wird in Essen außerdem das jüngste Produkt aus dem Hause ypsystems, das auf den Namen “Neonis” hört und im Detail in Essen vorgestellt werden soll.

Reifenlabeling-Informationsveranstaltung im Hause der W. Johann GmbH

,

Kürzlich fand bei der Premio Reifen + Autoservice W. Johann GmbH in Langenfeld eine Veranstaltung zum Thema Reifenlabeling statt. Über Einzelheiten diesbezüglich informierte Herbert Reul, Bezirksvorsitzender der CDU Bergisches Land und Mitglied des Europäischen Parlamentes, gemeinsam mit Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV).

Reul war demnach an der Gesetzgebung zum Reifenlabeling selbst beteiligt und konnte somit gewissermaßen “aus erster Hand” über die damit verbundenen Neuerungen informieren. Im Fokus der Informationsveranstaltung soll dabei vor allem der Nutzen für die Endverbraucher gestanden haben. “Durch die neue Kennzeichnung bekommen die Verbraucher direkt die wichtigsten Angaben zu Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschentwicklung.

Renaissance direkter Druckkontrollsysteme im deutschen Markt erwartet

, , ,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass angesichts der Einführung des EU-Reifenlabelings in diesem Jahr eine weitere, ebenfalls zum 1.

November in Kraft tretende gesetzliche Regelung nicht in Vergessenheit geraten sollte: Denn ab diesem Stichtag müssen all neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 in der Erstausrüstung mit einem Luftdruckkontrollsystem nach ECE-R 64 ausgestattet sein und zwei Jahre später dann jedes neue Fahrzeug dieser Kategorie. Nach dem derzeitigen Stand der Technik geht der BRV davon aus, dass die vom Gesetzgeber in Europa mit der ECE-R 64 vorgegebenen Kriterien für die in der Erstausrüstung zu verbauenden Luftdruckkontrollsysteme in erster Linie wohl nur von direkten Systemen – also solchen, die den Fülldruck per Sensor messen – erfüllt werden können. Deswegen rechnet der BRV mit einer Renaissance von direkten Luftdruckkontrollsystemen im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft verbunden mit einer entsprechenden Beeinflussung der Montage- und Demontageanforderungen und die betrieblichen Abläufe in den Werkstätten.

Vor diesem Hintergrund will der Branchenverband zur Reifenmesse in Essen die für seine Mitgliedsunternehmen kostenlose Informationsveranstaltung “Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)/Tire-Pressure Monitoring Systems (TPMS) – ab November 2012 Pflicht! – Auswirkungen auf den Reifenfachhandel” ausrichten. Anmeldungen für die Informationsveranstaltung am 8. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Saal “Rheinland” des Congress Center Süd der Messe Essen nimmt der BRV bis zum 20.

Zur Reifenmesse stellt Kaguma neues „Einlagerungs-Tool“ vor

, ,

Im Rahmen der diesjährigen “Reifen” will die Kaguma GmbH & Co. KG (Hallbergmoos) ein neues “Einlagerungs-Tool” für ihre gleichnamige B2B-Onlineplattform vorstellen. Dieses “Service-Tool als Erfolgs- und Kundenbindungsinstrument losgelöst vom täglichen Preiskampf” soll dank des dahinter stehenden strategischen und innovativen Konzeptes einen Wettbewerbsvorteil generieren.

Das “Einlagerungs-Tool” ermöglicht Kaguma-Kunden demnach, Endkunden ohne Zusatzkosten für Software oder Programmierung einen professionellen Service anzubieten. “Unsere vier Service-Tools – ‚Quickstarter’, ‚Angebots-Tool’, ‚Verkaufsraum’ und das ‚Einlagerungs-Tool’ – sind ein wesentlicher Bestandteil der Kaguma-Servicephilosophie und werden entsprechend unseren Kundenbedürfnissen optimiert und stetig weiterentwickelt”, erklärt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. Aber die Hallbergmooser haben rund um ihre Präsenz bei der Reifenmesse zudem noch Weiteres in Planung, so zum Beispiel diverse Aktionen und Gewinnspiele: etwa ein Reifenquiz oder eine auf neun großen Bildschirmen ablaufende Simulation in Sachen Elfmeterschießen.

“Unser Simulator wird hier für Spaß und Abwechslung sorgen. Übrigens bekommt jeder Kunde, der sich bei uns im System anmeldet (natürlich passend zur EM) eine kleine Überraschung”, freut sich Schulz auf die erste Messebeteilung bei der “Reifen”. cm

.

Überarbeitetes JuDiMo-Bestell-/Beratungssystem kommt gut an

, ,

Die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH – auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler mit Sitz in Leverkusen – wickelt eigenen Aussagen zufolge über 90 Prozent des Geschäftes online ab. Rückgrat des Ganzen ist das JuDiMo genannte Bestell- und Beratungssystem des Unternehmens, das jüngst in einer komplett neuen Version ans Netz gegangen ist. Der schon davor im wahrsten Sinne des Wortes “ausgezeichnete” Onlineshop kommt in seiner überarbeiten Fassung offenbar an: Jedenfalls berichtet ZBR-Hohl-Verkaufsleiter Manfred Temme davon, dass er “sehr gut” von den eigenen Kunden angenommen werde.

Zugänglich in drei Sprachen (Deutsch/Englisch/Französisch), biete er gerade auch Kunden aus dem europäischen Ausland einen besseren Zugang zum ZBR-Portfolio bzw. Zugriff auf über 120.000 ständig verfügbare Lagerartikel und über 4.

000 verschiedene Produkte bzw. rund 23.000 mögliche Reifenkombinationen für Vorder- und Hinterrad, gepaart mit rund 4.

500 Reifengutachten der Reifenindustrie. “Über Adhoc-EDI ist es möglich, direkt die Ware bei ZBR Hohl anzufragen. Händler müssen dazu lediglich über ein EDI-fähiges Warenwirtschaftssystem verfügen”, so die Leverkusener, die für Neukunden eine unverbindliche Testumgebung des JuDiMo-Systems anbieten.

Die Möglichkeiten, die eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bietet, will ZBR Hohl auch im Rahmen der “Reifen 2012” in Essen vorstellen. Immerhin habe man sich im letzten Jahrzehnt zu einem der größten Anbieter von Motorrad- und Rollerreifen in Deutschland und Europa entwickelt, so das Unternehmen selbstbewusst, das seinen Kunden im Zeitraum von Mai bis Juni in Kooperation mit Michelin zudem ein Gewinnspiel bietet. cm

.

Laut Delticom wird der Onlinereifenkauf für Autofahrer immer attraktiver

,

Die Tendenz, Autoreifen gegebenenfalls im Internet zu kaufen, nimmt zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Studie im Auftrag der Delticom AG, für die in Deutschland 1.000 potenzielle Reifenkäufer im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt wurden.

Im Vergleich zu entsprechenden Umfrageergebnissen 2010 und 2011 soll sie weiter leicht auf nunmehr 41 Prozent angestiegen sein. Dabei hätten die männlichen Befragten mit 44 Prozent ein leicht stärkeres Interesse am Onlinereifenkauf gezeigt als die weiblichen Autofahrer (37 Prozent), ist dem sogenannten “Delticom-Report 2012” darüber hinaus zu entnehmen. Zudem seien generell die jüngeren Internetnutzer (18-39 Jahre) dem Onlinereifenkauf gegenüber besonders aufgeschlossen, heißt es weiter.

Als Gründe, die dafür sprechen, Reifen per Internet zu erwerben, wurden die Möglichkeit schneller Preisvergleiche (86 Prozent) und günstige Preise (81 Prozent) demnach am häufigsten von den Befragten genannt. Auf den weiten Plätzen folgen der kostenlose Zugriff auf Informationen und Testergebnisse (73 Prozent), eine größere Reifenauswahl und -vielfalt (68 Prozent) sowie die tatsächliche Verfügbarkeit der Reifen (64 Prozent). “Die Umfrageergebnisse des aktuellen ‚Delticom-Reports’ spiegeln die Vorteile unseres Gesamtpakets wieder.

In unserer Marken- und Modellvielfalt finden sich für nahezu jedes Fahrzeug und jedes Budget die passenden Pneus. Des Weiteren können unsere Onlineshops, neben günstigen Preisen, zusätzlich mit einer hohen, saisonunabhängigen Verfügbarkeit der Reifen das ganze Jahr über punkten”, meint Delticom-CEO Rainer Binder angesichts dessen. cm

.

Nochmals Euromaster-Tankgutscheinaktion

,

Aus Anlass ihres 20-jährigen Jubiläums hatte die Michelin-Handelskette Euromaster schon im März ihren Kunden Tankgutscheine beim Kauf von vier Premiumreifen versprochen – über aktuelle Zeitungsbeilagen wird jetzt eine weitere solche Aktion bzw. deren Verlängerung beworben. Nun heißt es, dass es beim Kauf von vier Sommerreifen der Marke Michelin im Zeitraum vom 26.

März bis zum 5. Mai einen Tankgutschein im Wert von 30 Euro gibt. Dieses Angebot gilt demnach für volljährige Privatpersonen und für Kunden mit kleinerem Gewerbebetrieb (Schreiner, Maler etc.

) und Freiberufler (Rechtsanwälte, Ärzte usw.). “Akzeptiert werden Unternehmen, die maximal zehn Fahrzeuge in ihrem Fuhrparkbestand halten.

Für diese Fuhrparks muss ein zentraler Ansprechpartner mit Vor- und Zunamen angegeben werden”, sind die Teilnahmebedingungen auf der Euromaster-Homepage nachzulesen. Mit anderen Aktionen sei diese Tankgutscheinaktion nicht kombinierbar, heißt es darüber hinaus. Darüber hinaus verspricht Euromaster Käufern von Sommerreifen der Michelin-Zweitmarken BFGoodrich und Kleber ebenfalls einen Tankgutschein: Hier läuft die Aktion allerdings nur bis zum 30.

April und der Wert des Gutscheins wird mit 20 Euro beziffert. Und wird vier Reifen der Drittmarke Tigar des französischen Unternehmens erwirbt, der braucht demnach bei deren Handelskette nur drei davon zu bezahlen. Auch bei so bereiften Kompletträdern zahlen Verbraucher nur drei statt vier Reifen, so das Unternehmen.

Freudige Erwartung – Motorrad(reifen)branche sehnt Saisonstart herbei

,

Zieht man die Motorradmessen dieses Frühjahrs als Gradmesser dafür heran, wie die Zweiradsaison 2012 wohl werden wird, dann kann die Prognose nur eine positive sein. Denn über eine Mangel an Besuchern konnte sich schließlich keine der Messen von Berlin über Hamburg, Leipzig und München bis nach Dortmund beklagen. Ergo: Die Lust am Motorrad scheint ungebrochen und mit Blick auf die 2011 seit langen Jahren erstmals wieder gestiegene Zahl neu zugelassener motorisierter Zweiräder sogar zunehmend zu sein.

Davon kündet auch ein Absatzplus bei entsprechenden Bereifungen, von dem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für das deutsche Ersatzgeschäft 2011 zu berichten weiß.

Klar, dass die Branche diesen Schwung in die neue Saison mitnehmen will. christian.marx@reifenpresse.

Prozessoptimierung/branchenspezifische IT-Unterstützung im Handel auf Sparflamme

,

Die Studie “Business Performance Index Handel Mittelstand 2012” – herausgegeben von Techconsult und unterstützt unter anderem von der Cormeta AG und der SAP Deutschland – bescheinigt dem Handel einen dringenden Nachholbedarf in Sachen Prozessoptimierung und branchenspezifischer IT-Unterstützung. Der “Business Performance Index” (BPI) ist eine langfristig angelegte Untersuchungsreihe, in der Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und der Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert werden – rund 350 Unternehmen haben daran teilgenommen. Wie der aktuelle BPI Handel Mittelstand zutage gefördert hat, beherrschen die Unternehmen der Branche – repräsentativ durch die Studienteilnehmer – im Durchschnitt ihre Kerngeschäftsprozesse Verkauf, Einkauf, Marketing und Mehrwertdienstleistungen weniger gut wie die unterstützenden Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und Logistik.

Einführung der Radwaschmaschine „RW-200 Oeko“ angekündigt

, ,

Die Hamburger Tiresonic GmbH wird in diesem Jahr auf diversen Fachmessen rund um das Thema Automobil bzw. Reifen Flagge zeigen. Station macht das Unternehmen unter anderem bei der AMITEC in Leipzig und natürlich auch bei der “Reifen” Anfang Juni in Essen.

Zeigen will man vor Ort aus dem eigenen Produktprogramm nicht nur Dinge wie beispielsweise den Räder- und Reifenwärmeschrank “Tiretherm TT-350”, mit dem Reifen vor (De-)Montagearbeiten auf die im Zusammenhang mit der WdK-Zertifizierung geforderte Mindesttemperatur gebracht werden können. Auch die Räderwäsche wird thematisiert, zumal davon berichtet wird, dass immer mehr Werkstätten “die Zeichen der Zeit erkannt” hätten und Fachbetriebe diese Dienstleistung “massiv” anböten. “Im Reifenhandel zeichnet sich ein Wandel – hin zu sauberen Rädern – ab”, so Tiresonic-Verkaufsleiter Wolfgang Roch.

Die vor einigen Jahren mit dem Typ “RW-300” von den Hamburgern vorgestellte Produktgruppe von Maschinen, die mithilfe der Radrotation im Ultraschallwasserbecken Räder waschen, wird nach Unternehmensaussagen vor diesem Hintergrund ständig verbessert und anpasst. Ganz neu wurde demgegenüber die Radwaschmaschine mit der Bezeichnung “RW-200 Oeko” entwickelt. “Nach einer längeren Erprobungsphase werden in den kommenden Wochen die ersten Maschinen an die Kunden ausgeliefert”, sagt der Anbieter und verweist auf die bei diesem wie bei allen anderen Modellen installierte Wärmedämmung der Edelstahlwanne.