Unter dem Motto “Von den Besten lernen” waren unlängst mehr als 20 Existenzgründer bzw. Jungunternehmer aus dem Ruhrgebiet zu Besuch bei Reifen Stiebling in Herne. “Sie wollen alle erfolgreiche Unternehmer werden.
Und hier können Sie das ‚Wie’ lernen”, so Dr. Roland Kirchhof vom Netzwerk “Business Angels”. Denn für den ehemaligen Herner Oberstadtdirektor ist die als Gastgeber der Veranstaltung fungierende Firma ein Beispiel dafür, “dass Erfolg kein Zufall ist, sondern es dafür ein Muster gibt”.
Wie genau dies aussieht, erläuterte Geschäftsführer Christian Stiebling unter Verweis auf zwei wesentliche Bausteine: “Unsere allerhöchste Qualität im Service und unser fairer Umgang mit dem Menschen, ob Kunde, Lieferant oder Mitarbeiter.” Einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Erfolg eines Unternehmens habe zudem ein eng gestricktes Netzwerk, weshalb das Unternehmen auch eines von 17 Gesellschaftern der Top Service Team KG ist. Allerdings stand bei der Veranstaltung nicht nur Theorie auf dem Programm, sondern auch eine Betriebsführung, bei der den Teilnehmern unter anderem die Runderneuerung des Unternehmens bzw.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_Stiebling_Existenzgruenderbesuch.jpg288550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-02-26 13:13:002016-02-08 19:16:11Existenzgründer/Jungunternehmer bei Reifen Stiebling zu Gast
Zur nächsten Umrüstsaison im Herbst bringt Dunlop einen neuen Reifen für die kalte Jahreszeit in den Handel: den “Winter Response 2”. Einen ersten Blick auf das für Kleinwagen und Fahrzeuge der Kompaktklasse gedachte Modell gewährte die Marke, die in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum der Erfindung des Luftreifens durch John Boyd Dunlop feiern kann, unlängst bei einer Veranstaltung für den Handel und die Presse im österreichischen Schladming. Montiert bei einer kleinen Flotte Suzuki Swift konnten die Teilnehmer daran auf einem Schneehandlingskurs im wahrsten Sinne des Wortes “erfahren”, was in dem neuen Reifen steckt, der – wie Dunlop-Produktmanager Michael Fett sagt – so noch gar nicht zu bekommen ist.
Gleichwohl stehen schon heute viele der Eckdaten zu dem neuen Produkt fest, beispielsweise dass er in zunächst 22 Dimensionen für Raddurchmesser von 14 und 15 Zoll und mit Geschwindigkeitsindex T (bis 190 km/h) auf den Markt kommen und die Nachfolge des bisherigen “Winter Response” antreten wird. “Der ‚Winter Response 2’ ist konzipiert für die Standardklasse bis hin zu Wagen wie beispielsweise dem VW Golf oder der A-Klasse von Mercedes”, umreißt Fett das Einsatzspektrum. Aber auch hinsichtlich manchen technischen Details von dem neuen Winterreifen lässt Dunlop schon einiges durchblicken.
So etwa, dass der “Winter Response 2” im Schulterbereich über im 45-Grad-Winkel angeordnete dreidimensionale Lamellen verfügt – “High Density Sipe System” wird dies genannt. “Reverse Snowguide” ist eine weitere Technologie, die sich bei dem Neuen findet, der in Bezug auf das EU-Reifenlabeling in immerhin 16 der 22 Dimensionen eine “B”-Einstufung in Sachen Nasshaftung vorweisen können soll. christian.
Die aus neun vernetzten, aber selbstständigen Unternehmensbereichen rund um das Thema Reifen und Räder bestehende Tyre24 Group (Kaiserslautern) hat eigenen Angaben zufolge das Geschäftsjahr 2012 mit einem positiven Ergebnis abschließen können. Die Umsatzerlöse der Gruppe sollen um knapp zehn Prozent auf 17,5 Millionen Euro (2011: 16 Millionen Euro) zugelegt haben. Als Hauptumsatzbringer wird bei alldem die Tyre24 GmbH mit ihren B2B-Onlinereifenhandelsplattformen genannt.
Trotz branchenweiter Verluste beim Umsatz habe dieser Geschäftsbereich ein Plus von 15 Prozent sowie eine Steigerung des Betriebsergebnisses im hohen zweistelligen Prozentbereich verbuchen können, heißt es. Abgesehen davon sieht man sich aber auch in anderen Geschäftsfeldern auf einem guten Weg. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise etwa auf den zur Gruppe gehörenden Räderhersteller AZEV verwiesen, wo 2012 mit “mit der Inbetriebnahme einer neuen Produktionsstätte ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunftssicherung” unternommen worden sei, oder auf die Übernahme der IT-Firma Mondo Media Business-Systems GmbH, um darüber die Kompetenzen im Sektor E-Commerce zu stärken sowie das Produktportfolio im Bereich Warenwirtschaft und Schnittstellenverfügbarkeit den Marktentwicklungen anzupassen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-02-15 13:31:002016-02-08 19:15:54Von „starken Zuwächsen 2012“ ist bei der Tyre24-Gruppe die Rede
Anlässlich des bevorstehenden Starts in die diesjährige Motorradsaison hat auch der Pirelli-Konzern rund um seine beiden Motorradreifenmarken Metzeler und Pirelli spezielle Aktionen aufgelegt. Mit dem sogenannten “New Riders Package” wird im Falle von Metzeler auf Führerscheinneulinge und Wiedereinsteiger abgezielt, während Pirelli unter dem Motto “Mit Sicherheit im Rennen” eigenen Worten zufolge alle Motorradfahrer im Visier hat, die es “schräg und schnell lieben”. Beiden Angeboten gemein ist, dass Käufern eines Satzes bestimmter Reifenmodelle Zugaben versprochen werden: einerseits ein sogenanntes “New Riders Package” im Wert von 70 Euro für Führerscheinneulinge/Wiedereinsteiger, die sich für Metzeler-Reifen vom Typ “Sportec M5 Interact”, “Roadtec Z8 Interact M/O”, “Racetec K3 Interact”, “Tourance Next” oder “ME 880 Marathon” entscheiden, sowie andererseits ein Dainese-Rückenprotektor im Wert von 90 Euro, wenn Pirelli-Reifen der Typen “Diablo Rosso II” oder “Diablo Rosso Corsa” gekauft werden.
Um in den Genuss der Prämien zu kommen, müssen Teilnehmer jeweils einen Aktionscoupon zusammen mit dem Kaufbeleg und gegebenenfalls einer Kopie ihres Führerscheines an die Pirelli Deutschland GmbH, Postfach 401480, 80714 München schicken. Anzugeben ist dabei je nach dem eines der Stichwörter “New Riders Package Metzeler” oder “Mit Sicherheit im Rennen”. Die Coupons sind über Promotionflyer im Fachhandel oder als Download unter www.
metzeler.de bzw. www.
pirelli.de/moto erhältlich. Unter diesen Internetadressen finden sich zudem weitere Detailinformationen zu den Teilnahmebedingungen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-02-05 12:40:002016-02-08 19:15:31Metzeler-/Pirelli-Aktionen zum Start in die Motorradsaison 2013
Am 1. Februar zieht Pneu Egger mit seiner 42. Filiale ins neue NuFa Center der Auto AG Group in Rothenburg ein.
Damit eröffnet der Schweizer Reifenspezialist seinen ersten Standort im Raum Luzern mitten im Herzen der Zentralschweiz. Dem sei eine intensive Evaluierungs- und Bauphase vorausgegangen, sagt das Unternehmen. Nach ersten Kontakten mit der Auto AG 2009 wurde im Folgejahr mit der Planung und im Juli 2012 mit dem Spatenstich dann schließlich die Basis für die neue Pneu-Egger-Filiale gelegt.
Von dem Einzug ins NuFa Center der Auto AG sollen sowohl die Kunden als auch die Mitarbeiter profitieren, weil der neue Standort mit einer Gesamtbetriebs- und Lagerfläche von rund 1500 Quadratmetern perfekte Bedingungen biete. Geboten wird vor Ort demnach ein komplettes Dienstleistungs- und Produktangebot rund ums Fahrzeug angefangen natürlich beim Reifenservice für alle Motorfahrzeuge über die Pneu-Egger-Autoserviceangebote “Basis-Fit” und “Total-Fit” bis hin zum Abgastest, Bremsenservice, Batteriecheck sowie Stoßdämpfer- und anderen kleinen Fahrzeugservicearbeiten. “Die fachmännische Reifeneinlagerung und ein umfassendes Sortiment an Leichtmetallfelgen und Autozubehör gehören selbstverständlich gleichermaßen dazu”, so das Unternehmen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Pneu_Egger_Rothenburg__2_.jpg192550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-01-30 14:51:002016-02-08 19:15:15Anfang Februar öffnet erste Pneu-Egger-Filiale im Raum Luzern
In den zurückliegenden Monaten und zuletzt erst Ende vergangenen Jahres hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) immer wieder versucht, seitens der Politik eine definitive Aussage in Bezug auf eine mögliche Anhebung der gesetzlichen Mindestprofiltiefe bei Winterreifen zu erhalten.
Nunmehr liegt der Branchenvertretung eine Reaktion des Bundesverkehrsministeriums vor. Bezüglich dieses Themas scheint nun jedenfalls Bewegung in die Sache zu kommen, bewertet der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesverkehrsministerium Dr. Andreas Scheuer.
Der ist einerseits zu entnehmen, dass sich das Bundesverkehrsministerium “erfolgreich für die Kennzeichnung von Winterreifen mit dem ‚Alpine’-Symbol eingesetzt” und der Vorschlag Unterstützung durch die Europäische Kommission, die EU-Mitgliedstaaten und die UNECE-Vertragsstaaten gefunden habe. Andererseits wird auch auf eine mögliche Anhebung der Mindestprofiltiefe für Winterreifen eingegangen. Eine Entscheidung dürfte hier aber wohl noch mindestens bis 2014 bzw.
2015 auf sich warten lassen. Denn nach Meinung der Politik reichen die derzeit verfügbaren Informationen als Grundlage für eine Änderung der geltenden Anforderungen (1,6 Millimeter) nämlich nicht aus, weshalb man dazu erst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes abwarten will. “Erst nach Abschluss dieser Arbeiten Ende 2014 wird zu entscheiden sein, ob noch weitere Änderungen zur Winterreifenpflicht notwendig sind”, so das Bundesverkehrsministerium.
Die auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierte Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH hat im vergangenen Jahr ihre Marktposition in Deutschland eigenen Worten zufolge weiter ausbauen können. Und wie das Großhandelsunternehmen mit Sitz in Leverkusen-Hitdorf ergänzt, sei man im europäischen Ausland – insbesondere in Frankreich und Teilen Osteuropas – sogar stärker gewachsen als geplant. Dass man in verstärktem Maße auch außerhalb der Grenzen Deutschlands geschätzt werde, führt das Unternehmen unter anderem auf zahlreiche Messeauftritte – etwa bei der “Reifen 2012” und natürlich bei der “Intermot” – zurück.
Hinzu komme eine dank 120.000 Lagerartikeln hohe Lieferfähigkeit bei einer gleichzeitig großen Sortimentsbreite (4.500 verschiedene Produkte).
Der Zugriff darauf ist zwar mittels dem JuDiMo genannten Onlineshop/Beratungssystem möglich, doch vernachlässigt das Team um die Geschäftsführer Dieter und Dennis Adolph auch die persönliche Kundenansprache nicht. “Das beste Onlineangebot kann in vielen Fällen das persönliche Beratungsgespräch nicht ersetzen”, begründet Dennis Adolph, warum ZBR Hohl ungeachtet einer zunehmenden Automatisierung und eines gesteigerten Onlinegeschäftes seine Mannschaft nochmals aufgestockt hat. Im kommenden Frühjahr will der Großhändler übrigens wieder eine Kundenaktion starten.
“Ein regelmäßiger Blick auf die Unternehmenswebseite oder der Besuch des Onlinebestell- und -beratungssystems JuDiMo unter www.zbr-hohl.de lohnt sich also”, sagen die Leverkusener.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-01-25 14:29:002016-02-08 19:15:06Motorradreifengroßhändler Hohl baut seine Marktposition aus
Von vielen weit weniger bewusst wahrgenommen als die Einführung des EU-Reifenlabelings zum 1. November des zurückliegenden Jahres, sind zum selben Stichtag Reifendruckkontrollsysteme (RDKS bzw. in Englisch Tyre Pressure Monitoring Systems/TPMS) für neu homologierte Fahrzeuge obligatorisch geworden und werden es zwei Jahre später dann sogar für alle Neufahrzeuge sein.
Das wird – da sind sich weite Teile der Branche einig – deutlich größere Auswirkungen auf den Reifenservice bzw. die Prozesse in den Werkstätten nach sich ziehen als das Labeling. Mitunter wird in diesem Zusammenhang sogar von nichts weniger als einer “Revolution” gesprochen – Grund genug also, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Dass in fast allen Produktsegmenten neue Reifen 2012 in Deutschland weniger gefragt waren als in den Jahren zuvor, hat nicht nur so mancher Händler feststellen müssen. Auch in den Absatzzahlen der Industrie in Richtung der Reifenvermarkter hierzulande spiegelt sich der schwächelnde Markt ebenso wieder wie mit Blick auf Europa. Laut Fazilet Cinaralp, Secretary General der ETRMA, ist das 2012 erreichte europäische Ersatzmarktvolumen jedenfalls das niedrigste der letzten sieben Jahre.
“Gründe dafür könnten eine geringere Fahrleistung je Fahrzeug, das Aufschieben von Reifenneuanschaffungen durch die Verbraucher oder der Trend sein, verstärkt Gebraucht- anstatt Neureifen zu kaufen”, vermutet sie. christian.marx@reifenpresse.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-01-16 15:53:002016-02-08 19:14:49Reifenersatzgeschäft schwächelt auch auf europäischer Ebene
Schon im Herbst vergangenen Jahres zeichnete sich immer deutlicher ab, dass das deutsche Reifenersatzgeschäft 2012 nicht gerade mit neuen Bestmarken beim Absatz würde glänzen können. Der eine oder andere mag zwar noch auf Marktimpulse durch den kurzen Wintereinbruch Anfang Dezember gehofft haben, doch letztendlich retten konnte der dennoch nicht viel. Im Gegenteil: Dieser Monat ist allein für sich betrachtet noch stärker als zuvor schon der Oktober und der November hinter dem entsprechenden Vorjahresmonat 2011 zurückgeblieben, wie die Daten des jüngsten Sell-out-Panels vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) belegen.
Im letzten Monat des vergangenen Jahres wurden demnach nicht nur 18,8 Prozent weniger Pkw-Sommerreifen an die Frau oder den Mann gebracht, auch der in dieser Zeit weit wichtigere Absatz an Pkw-Winterreifen blieb um 9,4 Prozent hinter dem des Dezember 2011 zurück. Kumuliert schlägt damit aufs Gesamtjahr gesehen ein Minus in Höhe von 14,9 Prozent bei Pkw-Sommerreifen sowie von vier Prozent bei Pkw-Winterreifen zu Buche. Daraus resultiert dem WdK-Panel zufolge ein Absatzrückgang bei Pkw-Reifen in Höhe von 9,5 Prozent, während vom Handel das Jahr über gleichzeitig 5,5 Prozent mehr Offroadreifen in Richtung Endverbraucher vermarktet werden konnten.
Diesem kleinen Lichtblick stehen teils deutliche Absatzrückgänge bei Llkw- und Lkw-Reifen gegenüber, die in der jüngsten WdK-Statistik mit 6,4 Prozent respektive 15,0 Prozent für das Gesamtjahr 2012 beziffert werden. christian.marx@reifenpresse.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-01-14 15:47:002016-02-08 19:14:42Selbst ein kalter Dezember-Auftakt rettet das Reifenjahr 2012 nicht mehr