Wie gewohnt unterstützt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitgliedern mit Hilfsmitteln (nicht nur) fürs Wintergeschäft.
Dazu gehört unter anderem ein Flyer und ein Poster für Verkaufsraum bzw. Werkstatt, mittels denen Kunden neutral über das Thema Auswuchten informiert werden sollen. Als weitere Möglichkeit, wie sich der Handel als kompetenter Dienstleister profilieren und so zugleich unter Umständen sein Geschäft gerade jetzt zur anstehenden Winterumrüstung ankurbeln kann, wird auf den von der Initiative Reifenqualität des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) entwickelten Profiltiefenfächer verwiesen.
Dieser zeigt anhand echter Reifenprofilabschnitte den Unterschied zwischen einem Neureifenprofil, dem empfohlenen Mindestprofil von vier Millimetern bei Winterreifen und dem gesetzlichen Mindestprofil von 1,6 Millimetern, sodass Autofahrer erkennen können, ob ihre Reifen noch in Ordnung sind oder gewechselt werden sollten. Zu beziehen ist der Profiltiefenfächer „Winter“ per E-Mal an service@reifenqualitaet.de oder per Fax an die Nummer 02151/36805-25 bei der CGW GmbH.
Weitere Aktionsmedien und zusätzliches Informationsmaterial sind unter www.reifenqualitaet.de/haendler verfügbar.
Die Delticom AG hat nach eigenen Angaben mit den bisherigen Gesellschaftern der Tirendo Holding GmbH einen Vertrag über den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile des in Berlin ansässigen Onlinereifenhändlers und aller Tochtergesellschaften geschlossen. Der Kaufpreis einschließlich übernommener Gesellschafterdarlehen wird mit rund 50 Millionen Euro beziffert. Davon verspricht man sich offenbar, im Onlinereifengeschäft mit dem Endverbraucher noch brachliegendes Potenzial besser heben zu können, denn der Anteil online verkaufter Reifen wird – zumindest im Vergleich zu anderen Warengruppen – in vielen Ländern Europas als noch immer gering angesehen.
„Tirendo ergänzt unser bestehendes Shopportfolio um eine starke Marke. Durch den Zusammenschluss sprechen wir zusätzliche Käufergruppen an“, sagt Delticom-Vorstand Frank Schuhardt. Tirendo wurde im Oktober 2011 von der European Media Holding gegründet und startete im März 2012 mit seinem Reifenportal unter www.
tirendo.de. Seed-finanziert und in der Aufbauphase operativ unterstützt von Project A Ventures, hat das Unternehmen innerhalb der Branche relativ schnell von sich reden gemacht: vor allem durch eine Werbekampagne mit dem Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel als Markenbotschafter und durch eine aggressive Preisgestaltung.
„Mit dem Branchen- und Logistiknetzwerk von Delticom können wir den Kunden nun noch mehr Leistung bieten und so gemeinsam die nächste Wachstumsstufe zünden“, meint Tirendo-CEO Dr. Martin Kern Kern, der das Internet-Start-up zum Jahresende zwar verlassen, Tirendo aber „als Berater weiterhin verbunden bleiben“ wird. cm.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window170.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-09-16 10:52:002016-02-08 19:43:16Delticom verleibt sich Tirendo ein
Die deutsche Pirelli-Tochter Pneumobil übernimmt jetzt auch die Reifen-Wagner I.S. Auto-Service GmbH & Co.
KG mit Sitz in Landshut. Der italienische Reifenhersteller setzt damit ein weiteres Ausrufungszeichen hinter seine Ambitionen für den deutschen Reifenmarkt. In den vergangenen Wochen hatte das Unternehmen bereits mit anderen Übernahmen in Deutschland von sich reden gemacht, etwa von Reifen Wagner R.
W. (ebenfalls Landshut) mit zehn Niederlassungen, oder von Reifen Blank (Düren) und PneuCenter RRT (Sindelfingen) mit jeweils einem Standort. Im vergangenen Monat unterzeichnet die Pneumobil GmbH nun also den Kaufvertrag zur Übernahme der Reifen-Wagner I.
S. Auto-Service GmbH & Co. KG, die vor der rechtlichen Trennung gemeinsam mit Reifen-Wagner R.
W. ein Unternehmen bildete. Über die Details der Transaktion vereinbarten die Parteien Stillschweigen.
Vorbehaltlich der noch ausstehenden kartellrechtlichen Genehmigung tritt die Übernahme zum 1. Oktober 2013 in Kraft. Reifen-Wagner I.
S. gehört zu den größten Reifenfachhändlern in Bayern. Das bereits 1921 gegründete Familienunternehmen entwickelte sich zum erfolgreichen Full-Service-Anbieter für Räder und Reifen und etablierten Kfz-Meisterbetrieb.
Aktuell betreibt Reifen-Wagner I.S. 15 Niederlassungen in der Region von Aschaffenburg bis Landshut und beschäftigt rund 140 Mitarbeiter.
Der italienische Reifenhersteller Pirelli arbeitet offenbar daran, seine Aktivitäten im Handelsgeschäft weiter auszubauen – und das auf internationaler Ebene. Hatte man schon Mitte vergangenen Jahres etwa die schwedische Handelskette Däckia übernommen und kauft sich die Tochter Pneumobil in Deutschland mit Reifen Wagner R.W.
(Landshut), Reifen Blank (Düren) sowie zuletzt dem PneuCenter RRT (Sindelfingen) ebenfalls weitere Standorte hinzu, so wird nun auch in Brasilien eine höhere Handelspräsenz angestrebt. Mit der dortigen Comolatti Group, die über Distribuitora Automotiva Eigner des Abouchar genannten Reifenverkaufsnetzwerkes ist, und Campneus strebt Pirelli jedenfalls eine Vereinbarung an, welche die Integration der Abouchar-Filialen in das unter dem Namen Pneuac betriebene Handelsnetz des Reifenherstellers vorsieht. Damit soll das Pneuac-Netz von bisher 104 auf dann 133 Betriebe wachsen und dessen Umsatz bis 2014 auf 1,3 Milliarden brasilianische Real (nach derzeitigem Wechselkurs gut 410 Millionen Euro) gesteigert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window142.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-08-30 13:38:002016-02-08 19:41:39Handelsgeschäft bei Pirelli wird weiter ausgebaut
Ein im ersten Halbjahr „stabiles Räder- und Reifengeschäft“ vermeldete unlängst die Zeitschrift Kfz-Betrieb, angesichts der Umfrageergebnisse, die das Blatt im Rahmen seines sogenannten Branchenindexes (BIX) erhebt. Dabei wird bei freien Kfz-Werkstätten und vertragsgebundenen Autohäusern in Zusammenarbeit mit der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe regelmäßig die Stimmungslage der Branche ermittelt. Immerhin sollen gut 30 Prozent aller Kfz-Betriebe trotz lang anhaltenden Winterwetters bis in den April/Mai hinein für die ersten sechs Monate steigende Räder- und Reifenumsätze berichtet haben.
Und bei rund 45 der markengebundenen Autohäuser und freien Servicebetriebe sei das Reifengeschäft gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 zumindest stabil geblieben, heißt es weiter. Das lässt umso mehr aufhorchen, als sowohl der jüngste Betriebsvergleich des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) wie auch die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) beobachtete Absatzentwicklung eine ganz andere Sprache sprechen. Die vom WdK bei Reifenvermarktern nicht zu vernachlässigender Marktbedeutung exemplarisch erhobene Tendenz in Bezug auf die Pkw-Reifenabverkaufszahlen im Sell-out (Handel an Verbraucher) lag zum Ende des ersten Halbjahres bekanntlich deutlich im Minus. Daran hat sich einen Monat später – also mit Ablauf des Juli – nicht allzu viel geändert, selbst wenn sich die Entwicklung kumuliert seit Jahresanfang ebenso wie im Sell-in (Industrie an Handel) wieder ein klein weniger mehr der schwarzen Null angenähert hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window105.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-08-26 15:14:002016-02-08 19:40:54Schwarze Null im Pkw-Reifengeschäft kommt im Juli nur wenig näher
Mittlerweile sollten sich Reifenservicebetriebe eigentlich bewusst sein, dass die per Gesetz festgeschriebene Ausrüstung seit November 2012 neu homologierter Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS), aber vor allem die ab November 2014 verpflichtende Ausstattung aller neuen Fahrzeuge dieser Kategorie nicht ohne Einfluss auf die Arbeitsabläufe in der Werkstatt bleiben wird. Zumal dann, wenn sich direkt messende – also auf entsprechenden Sensoren basierende – RDKS auf breiter Front im Markt durchsetzen sollten. Laut der Alligator Ventilfabrik GmbH setzen sich Fachbetriebe inzwischen zwar bereits vermehrt mit der Thematik auseinander, dennoch würden viele Reifenfachhändler angesichts des noch weit weg erscheinenden 1.
November kommenden Jahres noch keine Notwendigkeit sehen, sich detailliert auf die mit RDKS verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. „Aber die Auffassung, dass ja noch lange Zeit ist, trügt“, meint Michael Schwämmlein, Leiter des Geschäftsfeldes Sensorik bei Alligator. „Die Fahrzeughersteller werden kommendes Jahr sicher rund sechs Monate vor dem Stichtag beginnen, ihre Fahrzeuge in Serie mit RDKS auszurüsten.
Schließlich hat kein Hersteller, in der momentanen Absatzflaute in Europa, ein Interesse daran, eventuell noch vorhandene Fahrzeugbestände als Tageszulassung vermarkten zu müssen“, glaubt er. Vor diesem Hintergrund geht Schwämmlein davon aus, dass schon zur Wintersaison 2014 rund 1,5 Millionen weitere Fahrzeuge, von denen ein Großteil wohl mit direkt messendem RDKS ausgestattet sein werde, den Gesamtbestand an einer mit Druckkontrolle ausgerüsteten im Markt mehr als verdoppeln werden. Insofern rät Alligator allen, die sich mit der RDKS-Thematik bislang noch nicht auseinandergesetzt haben, dies möglichst bald zu tun.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window98.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-08-23 14:02:002016-02-08 19:39:59Verdoppelte Zahl an Fahrzeugen mit RDKS zum Winter 2014 erwartet
In diesem Jahr hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) erstmals ein „Verkaufstraining für Außendienstmitarbeiter des Reifenfachhandels“ angeboten.
Die Premiere des von Nexen Tire gesponserten Fortbildungslehrganges, der vom 29. Juli bis zum 1. August in Rösrath bei Köln stattfand, wird dabei als Erfolg verbucht.
Insgesamt 20 Teilnehmer hatten sich einen Platz bei dem viertätigen Seminar sichern können, wobei sich bei der Abschlussprüfung Sven Ahrens von der Hanse-Trading Reifenservice GmbH (Fürstenwalde) als Lehrgangsbester mit der Note 1,0 hervorzuheben wusste. Wegen der als hoch beschriebenen Nachfrage nach der Auftaktveranstaltung dieser Schulungsmaßnahme musste der BRV eigenen Worten zufolge vielen Interessenten absagen und wird im kommenden Jahr deswegen dann zwei Fortbildungen zum „Reifenfachverkäufer im Außendienst“ – so der neue Lehrgangstitel – anbieten. Die Ausschreibung samt Anmeldeformular hält der Branchenverband auf seiner Website www.
brv-bonn.de bereit. cm
Die Lehrgangsteilnehmer nach bestandener Prüfung mit dem Senior Sales Manager Franz Kruse vom Sponsor Nexen Tire Europe GmbH (im Bild ganz rechts).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window73.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-08-19 14:26:002016-02-08 19:39:05Positive Resonanz auf Lehrgang für Außendienstler des Reifenhandels
Nach Angaben von Goodyear werden aktuell bereits mehr als 200.000 Nutzfahrzeuge in 28 europäischen Ländern über das „FleetFirst“ genannte Flottenmanagementprogramm des Reifenherstellers betreut. Über die Versorgung der Kunden mit Reifen hinaus gehört zu dem dahinter stehenden Full-Service-Ansatz demnach vor allem eine kompetente Betreuung in allen Reifenfragen sowie ein 24-Stunden-Pannenservice.
„Wir wollen sicherstellen, dass Transportunternehmer bei der Wahl ihrer Reifen die bestmögliche Entscheidung treffen können und die gewählten Reifen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg die bestmögliche Leistung bringen. All das können wir mit unserem Flottenmanagementangebot ‚FleetFirst’ gewährleisten“, sagt Pablo Martinez, Fleet Manager für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) bei Goodyear Dunlop. cm
Dieses Jahr haben der Werkstattausrüster Haweka und Kaguma – Betreiber der gleichnamigen B2B-Reifenplattform im Internet – erstmals gemeinsam den sogenannten „Reifenservice Award“ ausgeschrieben. Bei dem bundesweiten Wettbewerb ging es darum, die besten Reifenmonteurteams in Deutschland zu küren. In einem ersten Schritt mussten die teilnehmenden Zweiermannschaften dabei zunächst online diverse Fragen rund um Rad und Reifen beantworten, um ihre Kompetenz bzw.
ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen. „Über 200 Teams haben sich angemeldet, von denen dann rund 30 alle Fragen fehlerfrei beantworten konnten“, sagt Uwe Geldner, Bereichsleiter Werkstattausrüstung bei Haweka, der die Idee zu dem Wettbewerb hatte und in Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz einen Mitstreiter für die Aktion gefunden hat. Da von Anfang an geplant war, dass an der Endrunde in der Haweka-Zentrale im niedersächsischen Burgwedel, wo dann die praktischen Fertigkeiten im Vordergrund standen, zehn Finalteams teilnehmen sollten, musste daher das Los entscheiden.
Zum ursprünglich schon im Mai geplanten, dann aber wegen des spät einsetzenden Sommergeschäftes auf Anfang August verschobenen kamen schlussendlich weil zwei Mannschaften aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen mussten. Das tat der Spannung im Finale allerdings keinen Abbruch. Beweisen mussten sich die verbliebenen Finalisten hierbei in zahlreichen Disziplinen angefangen beim Reifenwechsel über das Montieren eines Notlaufreifens und das Auswuchten dreier verschiedener Räder bis hin zum Erkennen etwaiger Fahrwerksfehleinstellungen unter anderem anhand unterschiedlicher Abriebsbilder einer Auswahl von Reifen.
In Summe am besten meisterte das Zweierteam von Reifen Banspach die gestellten Aufgaben. christian.marx@reifenpresse.
Wie schon 2012 hat Reifen Stiebling (Herne) auch in diesem Jahr zusammen mit zwei weiteren Sponsoren wieder ein Fußballcamp für sozial benachteiligte Kinder unterstützt. Alle Drei sicherten zusammen die finanzielle Basis des Camps: Während die Partner des Familienunternehmens für Verpflegung und Betreuung sorgten, spendierte Reifen Stiebling den 60 teilnehmenden Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 14 Jahren eine komplette Ausrüstung (Trikot, Hose, Stutzen) für die für sie kostenlosen Trainingseinheiten. Auf Einladung des Reifenhändlers stattete zudem der bekannte Fußballtrainer Peter Neururer der dreitägigen Veranstaltung einen Besuch ab.
„Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, hier als Vertreter des VfL Bochum zu erscheinen und das tolle Engagement aller zu unterstützen“, so Peter Neururer (58), der die 60 jugendlichen Spieler inklusive Begleitung außerdem zum nächsten Heimspiel „seines“ VfL in der zweiten Fußballbundesliga am 9. August gegen den FC St. Pauli eingeladen hat.
Für Christian Stiebling – Geschäftsführer des Herner Reifenhandelsunternehmens – war der Besuch von Neururer allerdings keine Selbstverständlichkeit. „Toll, dass er sich mitten im Training seiner Profis für uns Zeit genommen hat. Das motiviert die Kinder ungemein, und Peter Neururer hat heute wieder einmal bewiesen, dass er eines der Gesichter des Revierfußballs ist“, so Stiebling.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window31.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-08-02 12:19:002016-02-08 19:36:51Wieder Stiebling-Unterstützung von Fußballcamp für sozial benachteiligte Kinder