Im Winter wollen zunehmend weniger Autofahrer auf Aluminiumräder an ihrem Fahrzeug verzichten, und dank der Qualität heutiger Oberflächenlackierungen haben die Auswirkungen etwa von Streusalz schon längst ihren Schrecken für die Optik der Silberlinge verloren. Wenn also der einer oder andere Verbraucher noch vor der Verwendung von Leichtmetallrädern auch im Winter zurückschreckt, dann könnte es wohl eher am Anschaffungspreis liegen. Davon berichtet zumindest Reifen.com. „Stahlfelgen sind zwar nicht die schickste Wahl, dafür aber preiswert und robust. So denken gerade im Winter noch viele Autofahrer“, weiß das Unternehmen von seinen Erfahrungen zu berichtet. Zugleich will man den Beweis antreten, dass dem nicht in allen Fällen so sein muss. Denn aktuell wirbt man für „Aluminiumfelgen zum Stahlpreis“ bzw. speziell das ProLine-Design „PV“. Wie es weiter heißt, seien Alukompletträder mit diesen Felgen nicht immer teurer als vergleichbare Stahlräder inklusive Radkappe. Gleichzeitig mache das bei Reifen.com in den Größen 6,0×14 Zoll, 6,5×15 Zoll, 6,5×16 Zoll und 7,0×16 Zoll angebotene Rad mit seinen sieben mittig geschlitzten massiven Speichen sowie einem seine Breite betonenden abgesenkten Mittenbereich an Fahrzeugen angefangen bei Kleinwagen über die Mittelklasse bis hin zu kompakten SUV „richtig was her“. cm
In diesem Jahr fand der Wettbewerb „Werkstatt des Vertrauens“ bereits zum neunten Mal statt, und nach Aussagen der Mister A.T.Z. GmbH, welche die Aktion initiiert hat, haben dieses Jahr erneut knapp 100.000 Autofahrer daran teilgenommen. Mittels Stimmkarten haben sie die Leistungen von fast 1.300 sich an dem Wettbewerb beteiligenden freien Kfz-Werkstätten in Deutschland – sechs Prozent mehr als im Vorjahr – bewertet. Die Analyse der Stimmkarten, von denen so manche auch für Reifenhandelsunternehmen wie etwa den Point-S-Betrieb Margendorff oder Reiff-Filialen abgegeben wurden, förderte so manch interessantes Detail zutage: etwa, dass jeder vierte Autofahrer über 20 Kilometer zu seiner „Werkstatt des Vertrauens“ fährt oder dass über 56 Prozent der Kunden schon seit mehr als fünf Jahren Stammkunde bei „ihrer“ Werkstatt sind. „Dass freie Werkstätten nicht nur auf die älteren Baujahre festgelegt sind, zeigt die Statistik der 94.672 ausgewerteten Stimmkarten: Neun Prozent der Autofahrer fahren mit ihrem Fahrzeug, das weniger als 25.000 Kilometer auf dem Tacho hat, in die freie Werkstatt“, so die Initiatoren des alljährlichen Wettbewerbs, der 2014 in eine neue Runde gehen dürfte – gestartet wird in der Regel im April, und das Ganze läuft dann bis Ende September. Mehr dazu findet sich übrigens unter der Adresse www.werkstattdesvertrauens.de im Internet. Und über eine kostenlose App sollen Autofahrer die als „Werkstatt des Vertrauens“ ausgezeichneten Kfz-Betriebe in ihrer Nähe finden können. cm
Die niederländische Magna Tyres Group hat mit dem französischen Großhändler Profil+ eigenen Worten zufolge eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die von beiden Seiten geschlossene Vereinbarung hat zum Ziel, in Frankreich die Bekanntheit der Marke Magna im Segment OTR-Reifen weiter zu erhöhen. In diesem Bemühen sehen die Niederländer Profil+ als idealen Partner, weil der Großhändler wie man selbst auch langjährige Erfahrungen im internationalen Reifenvertrieb vorweisen könne. Als weiterer Pluspunkt der Zusammenarbeit wird der direkte Kontakt mit Endverbrauchern genannt, den das landesweite Profil+-Netzwerk ermögliche. „Letztendlich zielt die Vereinbarung darauf ab, ein nationales Servicenetzwerk in Frankreich zu etablieren und darüber Magna-OTR-Reifen an strategische Kunden zu vermarkten“, so die Niederländer. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-25 12:33:282013-11-25 12:33:28Strategische Partnerschaft von Magna und Profil+ in Frankreich
Vom 30. November bis zum 8. Dezember präsentiert sich die Automobilbranche bei der Essen Motor Show, und wenn die alljährliche Messe rund um Tuning und Motorsport demnächst ihre Pforten öffnet, dann ist auch Premio vor Ort als Aussteller wieder mit dabei. Bei dem den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zuzurechnenden Konzept gehört schließlich auch ein breites Angebot an Automobil- und Tuningzubehör zum Produktportfolio. Die Messe soll daher unter anderem beispielsweise dazu genutzt werden, einen Ausblick auf die neuesten Felgentrends für die Saison 2014 zu geben sowie „qualitativ hochwertige Reifen für alle Ansprüche und sportliche Accessoires“ zu zeigen. Dabei setzt Premio auf einen neu gestalteten und insgesamt 150 Quadratmeter großen Messestand, wo Händler Interessenten rund um das Thema Auto beraten werden. Mit dabei hat man in Essen allerdings auch wieder die sogenannten Tuningterminals, mittels denen sich der Traumwagen virtuell mit neuen Rädern bestücken oder optisch tieferlegen lässt. „Mit nur wenigen Klicks ist der Umbau erledigt. Alle notwendigen Informationen, beispielsweise zu verfügbaren Designs, Dimensionen sowie die jeweiligen Preise, werden gleich mitgeliefert“, so das Unternehmen, das vor Ort freilich auch seinen neuen Tuningkatalog von Messehostessen verteilen lassen wird. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Premio-Essen-Motor-Show.jpg344400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-22 11:04:542013-11-22 11:04:54Auch Premio ist wieder bei der Essen Motor Show mit dabei
Die Messe Essen verbucht die diesjährige „Reifen China“, die Mitte November im Shanghai New International Expo Exhibition Center stattfand, als vollen Erfolg. Denn bei der gemeinsam mit der China United Rubber Corporation als Partner organisierten Messe sollen mit 120 Unternehmen aus zwölf Ländern sowohl mehr Aussteller als bei 2012er Veranstaltung dabei gewesen sein wie auch die Ausstellungsfläche um 15 Prozent auf 11.500 Quadratmeter zulegen konnte. Damit nicht genug, wurden diesmal mit über 15.300 Besuchern außerdem noch 20 Prozent mehr Messegäste gezählt als im Vorjahr. All dies wertet der Messeveranstalter aus der Ruhrmetropole als „gute Vorzeichen“ für die ebenfalls von ihm in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideeller Träger organisierte Reifenmesse vom 27. bis zum 30. Mai 2014 in Essen. „Das gute Ergebnis der ‚Reifen China 2013’ spiegelt die Entwicklung der Mutterveranstaltung ‚Reifen’“, so die Essener. Nach derzeitigem Anmeldestand werden für die „Reifen 2014“ in Essen rund 670 Aussteller erwartet, darunter alle namhaften Reifenhersteller. Bereits jetzt sollen die Hallen zu weiten Teilen ausgebucht sein. cm
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Rameder – bisher hauptsächlich als Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportzubehör bekannt – ein eigenes Reifenportal an den Start gebracht hat und dabei ankündigte, das darüber erhältliche Produktangebot alsbald noch weiter ausbauen zu wollen. Jetzt lässt das Unternehmen dieser Ankündigung bereits Taten folgen mit der Aufnahme von Schneeketten in das über www.kupplung.de erhältliche Portfolio. Sämtliche dort offerierten Modelle sollen die strenge Ö-Norm erfüllen und fünf Jahre Garantie bieten. Damit die Auswahl des richtigen Schneekettentyps den Kunden möglichst leicht fällt, wurde eigens ein als intuitiv und im Markt einzigartig beschriebener Konfigurator in den Onlineshop integriert. „Die eingängige Logik wurde direkt aus der hauseigenen ‚Suchmaschine’ für fahrzeugspezifische Anhängerkupplungen abgeleitet. Der Kunde muss auf www.kupplung.de lediglich sein Fahrzeugmodell inklusive Motorvariante eingeben und erhält dann eine Liste der verfügbaren Reifendimensionen. Jetzt fehlt nur noch ein Klick, und schon werden alle lieferbaren Schneeketten angezeigt – und diese Auswahl passt garantiert“, verspricht Rameder. Bei vielen Autotypen bestehe sogar die Option zwischen verschiedenen Schneeketten, darunter auch solche mit Thules patentiertem „Easy-Fit“-System für eine besonders leichte Montage. In einigen Fällen könne sich der Kunde zudem ein Video anschauen, welches das Anlegen der Kette Schritt für Schritt zeigt, heißt es weiter. cm
Der Bautzener Filiale des Reifengroßhändlers R.Tec ist das sogenannte „Total ZerO“-Zertifikat verliehen worden, womit gewürdigt werden soll, dass das Unternehmen seine Paketlieferungen bereits seit 1. Juli vergangenen Jahres kohlendioxidneutral abwickelt. Dies sei aber nur ein Beispiel für das Bestreben der Reiff-Gruppe, zu welcher der Räder- und Reifengroßhändler R.Tec gehört, in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine Vorbildposition einzunehmen. Unter dem Motto „Reiff für die Zukunft“ werden zudem Dinge wie ein überwiegend papierloses Arbeiten, die Verwendung von Solarenergie oder das Bündeln von Lieferwegen genannt, bei denen man sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht nur mit gleicher Gewichtung auf die Fahne geschrieben habe, sondern all dies auch lebe. Der Reifengroßhändler R.Tec wurde 1990 gegründet und bietet als Handelspartner für Rad und Reifen eigenen Worten zufolge ein komplettes Sortiment an Felgen und Reifen für Pkw, Nutzfahrzeuge, Lkw und Industriemaschinen. Mit Standorten in Bautzen, Chemnitz und Reutlingen und dem Tochterunternehmen R.Tec-Polska werden demnach mehr als 27.000 Kunden in Deutschland, Polen, Tschechien und Österreich beliefert. cm
Für das kommende Jahr hat die Paderborner Hämmerling-Gruppe wieder einen Kalender rund um seine Reifeneigenmarke Athos aufgelegt. „Auf vielfachen Wunsch“, wie der Großhändler selbst sagt. Die Kalenderblätter zieren diesmal die Spieler und Cheerleader der Cologne Falcons, die mittels ihrer Football-Montur „Profil, Dynamik und Stärke eines Athos-Lkw-Reifens eindrucksvoll zur Geltung bringen“ sollen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Hämmerling-Athos-Kalender.jpg474400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-20 14:52:522013-11-20 14:52:52Auch für 2014 bringt Hämmerling wieder einen Athos-Kalender heraus
Noch bis zum 20. Dezember läuft bei der DBV Würzburg GmbH eine spezielle „Altölaktion“. Dabei nimmt der Großhändler nicht nur Altöl zurück und zahlt seinen Kunden dafür 80 Euro je Kubikmeter bzw. acht Cent je Liter bei einer Mindestabholmenge von 700 Litern, sondern er schickt ihnen im Anschluss auch noch frisches Motoröl 5W/40 als sogenannten „Gratisbonus“ zu: Ab 700 Litern Rücknahmemenge sind es zwei Fünfliterkanister, ab 1.000 Litern Rücknahmemenge 20 Liter frisches Öl und so weiter bis hin zu einem 208-Liter-Fass ab 8.000 Litern Altöl. Die Abholung des Öls ist demnach ebenso gratis wie die entsprechenden Begleitpapiere für den Entsorgungsnachweis. cm
Vor Kurzem erst hat der zur Continental AG gehörende Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst 65 neue Auszubildende eingestellt, da laufen dort auch schon die Ausschreibungen für das nächste Ausbildungsjahr. „Wir suchen wieder rund 70 Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Laufbahn als Kfz-Mechatroniker oder Kaufleute im Groß- und Außenhandel einschlagen wollen. Außerdem bieten wir in unserer Zentrale in Hannover neben einer kaufmännischen Berufsausbildung auch ein duales Studium zum Bachelor Business Administration im Handel an“, erklärt Ausbildungsleiterin Sandra Vogt. Insgesamt beschäftigt Vergölst eigenen Worten zufolge derzeit gut 200 Azubis (die der Franchisepartner nicht eingerechnet) aus allen Teilen Deutschlands und vermittelt ihnen die Grundlagen für einen Berufsweg in der Kfz-Branche. Auf diese Weise will man sich auch die benötigten Fachkräfte für seine rund 200 Filialen und die Unternehmenszentrale in Hannover sichern. Demnach werden viele der Nachwuchskräfte nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen. „Unsere Übernahmequote für ausgelernte Azubis liegt bei gut 80 Prozent. Das zeigt, wie sehr sie uns mit ihren Leistungen überzeugt haben“, so Sandra Vogt. Als Beleg für die hohe Qualität der Vergölst-Ausbildung werden diverse Auszeichnungen gewertet wie beispielsweise die von Lena Schüssler – heute Innendienstmitarbeiterin im Vergölst-Betrieb Schweinfurt – mit dem Staatspreis der Regierung Unterfranken für hervorragende Ausbildungsleistungen im Bereich Groß- und Außenhandel oder die von Alexander Greff, heute Werkstattmitarbeiter im Vergölst-Betrieb Paderborn, der im Bereich Reifen- und Fahrzeugtechnik nicht nur Landessieger Nordrhein-Westfalen im Wettbewerb des Deutschen Handwerks wurde, sondern auch Bundessieger. Zudem erzielte Tobias Kirchner – heute Innendienstmitarbeiter im Vergölst-Betrieb Frankfurt – im Bereich Groß- und Außenhandel den Kammersieg der IHK Frankfurt am Main. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Vergölst-Azubis.jpg412550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-20 14:33:502013-11-20 14:33:50Azubi-Übernahmequote bei Vergölst übersteigt 80 Prozent