Das ADAC-Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich hatte Reifen Gundlach dazu auserkoren, um seinen Handelspartnern den neuen GT Radial „Champiro WinterPro HP“ vorzustellen. Nicht ohne Grund, denn einerseits importiert/vermarktet das Großhandelunternehmen aus Raubach seit nunmehr bereits 19 Jahren Pkw-Reifen der Marke des Fernostherstellers Giti Tire, und andererseits bietet das Gelände die Gelegenheit, sich von den Fahreigenschaften des Produktes ein Bild zu machen. Rund 100 Reifenhändler sind der Einladung der Raubacher gefolgt, um mehr über Reifen Gundlach, Giti Tire und natürlich den neuen Winterreifen zu erfahren.
Er tritt die Nachfolge des bisherigen „Champiro WT-AX“ an und soll diesen in nahezu allen Disziplinen übertreffen. christian.marx@reifenpresse.
Es gibt sie seit nunmehr sieben Jahren: die „Reifensuchmaschine“ unter www.reifensuchmaschine.de, die als Werkzeug zur Kundengewinnung für Reifenfachbetriebe jeder Größe gedacht ist.
Seit dem Start sollen schon 50 Millionen Besucher auf der Plattform registriert worden sein, mit der sich ihre Betreiber als Ziel gesetzt haben, den Reifenfachhandel professionell im Web zu präsentieren. „Nur gemeinsam mit unseren treuen Kunden konnten wir diesen Erfolg erreichen. Zum siebenjährigen Jubiläum bedanken wir uns deshalb mit einem völlig neuen, modernen Portal“, so Julia und Cengizhan Sandor, die als Verantwortliche hinter dem Angebot stehen.
Vom 26. bis zum 31. August fand der dritte und für dieses Jahr letzte Reifenfachverkäuferlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) statt. Knapp 20 Teilnehmer waren zu dem von Dunlop gesponserten Fortbildungskurs nach Rösrath (bei Köln) gekommen, um ihre Fähigkeiten als Verkaufsberater im Reifenfachhandel auszubauen und zu verbessern.
Nach Abhandlung der Lehrgangsinhalte rund um Dinge wie unter anderem Verkäuferpersönlichkeit, Verkaufsgespräch, Selbstorganisation, Zeitmanagement und Zusammenarbeit, Markt, Wettbewerb und kaufmännisches Handeln sowie Kundengewinnung und -bindung stand dann eine Abschlussprüfung an, bei der laut BRV fast alle Teilnehmer mit außergewöhnlichen Leistungen glänzen konnten. Doch nicht nur dabei: Darüber hinaus bewies die Gruppe auch über die Schulung bzw. Trainings hinaus vollen Einsatz und sammelte einen Betrag in Höhe von 200 Euro als Spende für das Entwicklungshilfeprojekt „Ein Licht für Afrika“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/BRV_RFV-Lehrgang.jpg317550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-09-17 13:51:002016-02-08 19:43:38Letzter BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang dieses Jahres beendet
Wie gewohnt unterstützt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitgliedern mit Hilfsmitteln (nicht nur) fürs Wintergeschäft.
Dazu gehört unter anderem ein Flyer und ein Poster für Verkaufsraum bzw. Werkstatt, mittels denen Kunden neutral über das Thema Auswuchten informiert werden sollen. Als weitere Möglichkeit, wie sich der Handel als kompetenter Dienstleister profilieren und so zugleich unter Umständen sein Geschäft gerade jetzt zur anstehenden Winterumrüstung ankurbeln kann, wird auf den von der Initiative Reifenqualität des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) entwickelten Profiltiefenfächer verwiesen.
Dieser zeigt anhand echter Reifenprofilabschnitte den Unterschied zwischen einem Neureifenprofil, dem empfohlenen Mindestprofil von vier Millimetern bei Winterreifen und dem gesetzlichen Mindestprofil von 1,6 Millimetern, sodass Autofahrer erkennen können, ob ihre Reifen noch in Ordnung sind oder gewechselt werden sollten. Zu beziehen ist der Profiltiefenfächer „Winter“ per E-Mal an service@reifenqualitaet.de oder per Fax an die Nummer 02151/36805-25 bei der CGW GmbH.
Weitere Aktionsmedien und zusätzliches Informationsmaterial sind unter www.reifenqualitaet.de/haendler verfügbar.
Die Delticom AG hat nach eigenen Angaben mit den bisherigen Gesellschaftern der Tirendo Holding GmbH einen Vertrag über den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile des in Berlin ansässigen Onlinereifenhändlers und aller Tochtergesellschaften geschlossen. Der Kaufpreis einschließlich übernommener Gesellschafterdarlehen wird mit rund 50 Millionen Euro beziffert. Davon verspricht man sich offenbar, im Onlinereifengeschäft mit dem Endverbraucher noch brachliegendes Potenzial besser heben zu können, denn der Anteil online verkaufter Reifen wird – zumindest im Vergleich zu anderen Warengruppen – in vielen Ländern Europas als noch immer gering angesehen.
„Tirendo ergänzt unser bestehendes Shopportfolio um eine starke Marke. Durch den Zusammenschluss sprechen wir zusätzliche Käufergruppen an“, sagt Delticom-Vorstand Frank Schuhardt. Tirendo wurde im Oktober 2011 von der European Media Holding gegründet und startete im März 2012 mit seinem Reifenportal unter www.
tirendo.de. Seed-finanziert und in der Aufbauphase operativ unterstützt von Project A Ventures, hat das Unternehmen innerhalb der Branche relativ schnell von sich reden gemacht: vor allem durch eine Werbekampagne mit dem Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel als Markenbotschafter und durch eine aggressive Preisgestaltung.
„Mit dem Branchen- und Logistiknetzwerk von Delticom können wir den Kunden nun noch mehr Leistung bieten und so gemeinsam die nächste Wachstumsstufe zünden“, meint Tirendo-CEO Dr. Martin Kern Kern, der das Internet-Start-up zum Jahresende zwar verlassen, Tirendo aber „als Berater weiterhin verbunden bleiben“ wird. cm.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window170.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-09-16 10:52:002016-02-08 19:43:16Delticom verleibt sich Tirendo ein
Die deutsche Pirelli-Tochter Pneumobil übernimmt jetzt auch die Reifen-Wagner I.S. Auto-Service GmbH & Co.
KG mit Sitz in Landshut. Der italienische Reifenhersteller setzt damit ein weiteres Ausrufungszeichen hinter seine Ambitionen für den deutschen Reifenmarkt. In den vergangenen Wochen hatte das Unternehmen bereits mit anderen Übernahmen in Deutschland von sich reden gemacht, etwa von Reifen Wagner R.
W. (ebenfalls Landshut) mit zehn Niederlassungen, oder von Reifen Blank (Düren) und PneuCenter RRT (Sindelfingen) mit jeweils einem Standort. Im vergangenen Monat unterzeichnet die Pneumobil GmbH nun also den Kaufvertrag zur Übernahme der Reifen-Wagner I.
S. Auto-Service GmbH & Co. KG, die vor der rechtlichen Trennung gemeinsam mit Reifen-Wagner R.
W. ein Unternehmen bildete. Über die Details der Transaktion vereinbarten die Parteien Stillschweigen.
Vorbehaltlich der noch ausstehenden kartellrechtlichen Genehmigung tritt die Übernahme zum 1. Oktober 2013 in Kraft. Reifen-Wagner I.
S. gehört zu den größten Reifenfachhändlern in Bayern. Das bereits 1921 gegründete Familienunternehmen entwickelte sich zum erfolgreichen Full-Service-Anbieter für Räder und Reifen und etablierten Kfz-Meisterbetrieb.
Aktuell betreibt Reifen-Wagner I.S. 15 Niederlassungen in der Region von Aschaffenburg bis Landshut und beschäftigt rund 140 Mitarbeiter.
Der italienische Reifenhersteller Pirelli arbeitet offenbar daran, seine Aktivitäten im Handelsgeschäft weiter auszubauen – und das auf internationaler Ebene. Hatte man schon Mitte vergangenen Jahres etwa die schwedische Handelskette Däckia übernommen und kauft sich die Tochter Pneumobil in Deutschland mit Reifen Wagner R.W.
(Landshut), Reifen Blank (Düren) sowie zuletzt dem PneuCenter RRT (Sindelfingen) ebenfalls weitere Standorte hinzu, so wird nun auch in Brasilien eine höhere Handelspräsenz angestrebt. Mit der dortigen Comolatti Group, die über Distribuitora Automotiva Eigner des Abouchar genannten Reifenverkaufsnetzwerkes ist, und Campneus strebt Pirelli jedenfalls eine Vereinbarung an, welche die Integration der Abouchar-Filialen in das unter dem Namen Pneuac betriebene Handelsnetz des Reifenherstellers vorsieht. Damit soll das Pneuac-Netz von bisher 104 auf dann 133 Betriebe wachsen und dessen Umsatz bis 2014 auf 1,3 Milliarden brasilianische Real (nach derzeitigem Wechselkurs gut 410 Millionen Euro) gesteigert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window142.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-08-30 13:38:002016-02-08 19:41:39Handelsgeschäft bei Pirelli wird weiter ausgebaut
Ein im ersten Halbjahr „stabiles Räder- und Reifengeschäft“ vermeldete unlängst die Zeitschrift Kfz-Betrieb, angesichts der Umfrageergebnisse, die das Blatt im Rahmen seines sogenannten Branchenindexes (BIX) erhebt. Dabei wird bei freien Kfz-Werkstätten und vertragsgebundenen Autohäusern in Zusammenarbeit mit der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe regelmäßig die Stimmungslage der Branche ermittelt. Immerhin sollen gut 30 Prozent aller Kfz-Betriebe trotz lang anhaltenden Winterwetters bis in den April/Mai hinein für die ersten sechs Monate steigende Räder- und Reifenumsätze berichtet haben.
Und bei rund 45 der markengebundenen Autohäuser und freien Servicebetriebe sei das Reifengeschäft gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 zumindest stabil geblieben, heißt es weiter. Das lässt umso mehr aufhorchen, als sowohl der jüngste Betriebsvergleich des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) wie auch die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) beobachtete Absatzentwicklung eine ganz andere Sprache sprechen. Die vom WdK bei Reifenvermarktern nicht zu vernachlässigender Marktbedeutung exemplarisch erhobene Tendenz in Bezug auf die Pkw-Reifenabverkaufszahlen im Sell-out (Handel an Verbraucher) lag zum Ende des ersten Halbjahres bekanntlich deutlich im Minus. Daran hat sich einen Monat später – also mit Ablauf des Juli – nicht allzu viel geändert, selbst wenn sich die Entwicklung kumuliert seit Jahresanfang ebenso wie im Sell-in (Industrie an Handel) wieder ein klein weniger mehr der schwarzen Null angenähert hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window105.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-08-26 15:14:002016-02-08 19:40:54Schwarze Null im Pkw-Reifengeschäft kommt im Juli nur wenig näher
Mittlerweile sollten sich Reifenservicebetriebe eigentlich bewusst sein, dass die per Gesetz festgeschriebene Ausrüstung seit November 2012 neu homologierter Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS), aber vor allem die ab November 2014 verpflichtende Ausstattung aller neuen Fahrzeuge dieser Kategorie nicht ohne Einfluss auf die Arbeitsabläufe in der Werkstatt bleiben wird. Zumal dann, wenn sich direkt messende – also auf entsprechenden Sensoren basierende – RDKS auf breiter Front im Markt durchsetzen sollten. Laut der Alligator Ventilfabrik GmbH setzen sich Fachbetriebe inzwischen zwar bereits vermehrt mit der Thematik auseinander, dennoch würden viele Reifenfachhändler angesichts des noch weit weg erscheinenden 1.
November kommenden Jahres noch keine Notwendigkeit sehen, sich detailliert auf die mit RDKS verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. „Aber die Auffassung, dass ja noch lange Zeit ist, trügt“, meint Michael Schwämmlein, Leiter des Geschäftsfeldes Sensorik bei Alligator. „Die Fahrzeughersteller werden kommendes Jahr sicher rund sechs Monate vor dem Stichtag beginnen, ihre Fahrzeuge in Serie mit RDKS auszurüsten.
Schließlich hat kein Hersteller, in der momentanen Absatzflaute in Europa, ein Interesse daran, eventuell noch vorhandene Fahrzeugbestände als Tageszulassung vermarkten zu müssen“, glaubt er. Vor diesem Hintergrund geht Schwämmlein davon aus, dass schon zur Wintersaison 2014 rund 1,5 Millionen weitere Fahrzeuge, von denen ein Großteil wohl mit direkt messendem RDKS ausgestattet sein werde, den Gesamtbestand an einer mit Druckkontrolle ausgerüsteten im Markt mehr als verdoppeln werden. Insofern rät Alligator allen, die sich mit der RDKS-Thematik bislang noch nicht auseinandergesetzt haben, dies möglichst bald zu tun.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window98.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-08-23 14:02:002016-02-08 19:39:59Verdoppelte Zahl an Fahrzeugen mit RDKS zum Winter 2014 erwartet
In diesem Jahr hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) erstmals ein „Verkaufstraining für Außendienstmitarbeiter des Reifenfachhandels“ angeboten.
Die Premiere des von Nexen Tire gesponserten Fortbildungslehrganges, der vom 29. Juli bis zum 1. August in Rösrath bei Köln stattfand, wird dabei als Erfolg verbucht.
Insgesamt 20 Teilnehmer hatten sich einen Platz bei dem viertätigen Seminar sichern können, wobei sich bei der Abschlussprüfung Sven Ahrens von der Hanse-Trading Reifenservice GmbH (Fürstenwalde) als Lehrgangsbester mit der Note 1,0 hervorzuheben wusste. Wegen der als hoch beschriebenen Nachfrage nach der Auftaktveranstaltung dieser Schulungsmaßnahme musste der BRV eigenen Worten zufolge vielen Interessenten absagen und wird im kommenden Jahr deswegen dann zwei Fortbildungen zum „Reifenfachverkäufer im Außendienst“ – so der neue Lehrgangstitel – anbieten. Die Ausschreibung samt Anmeldeformular hält der Branchenverband auf seiner Website www.
brv-bonn.de bereit. cm
Die Lehrgangsteilnehmer nach bestandener Prüfung mit dem Senior Sales Manager Franz Kruse vom Sponsor Nexen Tire Europe GmbH (im Bild ganz rechts).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window73.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-08-19 14:26:002016-02-08 19:39:05Positive Resonanz auf Lehrgang für Außendienstler des Reifenhandels