Beiträge

Autohaus Lindmüller setzt beim Reifenservice auf Haweka-Equipment

, ,
Haweka Jet Synchro Premium

So wie der Reifenfachhandel über den Autoservice versucht, seine Betriebe außerhalb der beiden Saisonspitzen im Geschäft mit den schwarzen Rundlingen besser auszulasten, hat das Autohaus den Reifenservice längst als Kundenbindungsinstrument erkannt. Ein Beispiel dafür ist die Mercedes-Vertragswerkstatt Lindmüller in Wedemark. „Wir wollen, dass unsere Kunden abgesehen vom Tanken nirgendwo anders mit ihrem Auto hinmüssen“, erklärt Heiko Lindmüller, der seit mittlerweile rund 25 Jahren in der Verantwortung für den seit etwa 40 Jahren in der Bissendorfer Straße angesiedelten Standort ist, die dahinter stehende Philosophie. Das bedeutet, dass man Kunden nicht an einen Reifenfachhändler „verlieren“ will, nur weil man selbst beispielsweise vielleicht nicht mit besonders großen UHP- oder Notlaufreifen mit verstärkter Seitenwand umgehen kann. Wie Werkstattmitarbeiter Jens Depping einräumt, sei man früher in solchen Fällen mit den entsprechenden Reifen mitunter einfach zum nächstgelegenen Reifenfachhändler gefahren und habe dann dort montieren lassen, doch spätestens seit Herbst vergangenen Jahres ist das Geschichte. Denn da wurde in Wedemark eine neue Haweka Montagemaschine vom Typ „Jet Synchro Premium“ angeschafft, mit der sich alle marktüblichen Räder mit Felgen- respektive Raddurchmessern von bis zu 34 bzw. 54 Zoll bearbeiten lassen können sollen. christian.marx@reifenpresse.de

Reifen Krupp legt Wert auf schnelle/unkomplizierte Versorgung seiner Kunden

, ,
Reifen Krupp MORIS

„Wir wissen aus mehr als 30-jähriger Erfahrung: Motorradfahrer wollen fahren, nicht warten“, sagt Markus Weißenmayer, der bei dem Großhändler Reifen Krupp aus Schifferstadt für das Motorradreifengeschäft verantwortlich zeichnet. Deswegen liege dem Unternehmen eine schnelle und unkomplizierte Versorgung seiner Kunden am Herzen, wie er ergänzt. Mittel dazu ist nicht zuletzt das Motorradreifeninformationssystem (MORIS) – Krupps beständig gepflegte und aktualisierte Motorradreifendatenbank. Aktuell sollen darin fast 2.100 motorisierte Zweiräder angefangen bei Mofas über Roller und Mopeds bis hin zu Motorrädern (von der Enduro bis zur Rennmaschine) sowie zehn Reifenmarken hinterlegt sein, sodass sich mit rund 4.000 Auswahlmöglichkeiten über 46.500 Bereifungsmöglichkeiten ergäben. „Hinter MORIS steckt gebündelte Motorradreifenkompetenz. Nicht nur Fabrikate, Dimensionen und Profile, auch das Einsatzspektrum zur kundenorientierten Umrüstung. Egal, ob Diagonalreifen für eine 35 Jahre alte Honda CB 250 T gebraucht werden oder ob die noch ganz jungen Modelle der Marke Victory bereift werden sollen, die MORIS-Datenbank findet die passenden Reifen und informiert mit wenigen Klicks über Umrüstoptionen, Verfügbarkeit und Lieferzeit“, heißt es vonseiten des Unternehmens, das nach eigenen Angaben ständig rund 150.000 Motorradreifen „aus frischer Produktion“ auf Lager hat, um selbst bei ausgefallenen Dimensionen eine entsprechend schnelle Lieferung gewährleisten zu können. cm

Reifenmesse: Kumavision präsentiert neue Version von „BSS.tire“

, , , ,
Brunner Markus

Die Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für den Reifenhandel sind von der Reifenmesse in Essen nicht wegzudenken, und so verwundert nicht, dass dieses Jahr dort auch die Kumavision AG (Markdorf) als Aussteller wieder mit dabei ist. Zumal man bei der „Reifen 2014“ eine neue Version der ERP-Branchenlösung „BSS.tire“ für Reifenhandel, Werkstatt und Service präsentieren kann. Die Software basiert inzwischen auf der neuesten Version von Microsoft Dynamics NAV 2013, womit der Anbieter nicht nur eine Plus an Schnelligkeit, sondern auch ein Mehr an Anwendungsvielfalt – insbesondere in den Bereichen Anwenderfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Mobility – verbindet. Damit soll „BSS.tire“ den Anwendern die nötige Flexibilität geben, um auf den sich vollziehenden Wandel im Einzelhandel zu reagieren. Denn auch bei Kumavision sieht man den Reifenhandel in einer Art Umbruchphase: Ausschließlich vom Reifengeschäft lebende Händler würden – heißt es – immer seltener, und dafür sei ein Trend zur Erweiterung des Portfolios durch Zusatzleistungen wie Ersatzteilehandel oder Werkstattservice zu beobachten. „Gerade für diese Multi-Channel-Anbieter ist ‚BSS.tire’ in seiner neuen, noch flexibleren Form ein echter Wettbewerbsvorteil“, erklärt Markus Brunner von der Kumavision AG. cm

Verbesserungen in der ERP-Branchenlösung „Tradesprint“

, , ,
Cormeta Tradesprint Gleichteile

Zur Reifenmesse in Essen präsentiert die Cormeta AG (Ettlingen) Verbesserungen in ihrer auf SAP basierenden ERP-Branchenlösung „Tradesprint“. Die neuen Features zielen nach Angaben des Unternehmens vor allem auf die Optimierung der Prozesse, die Erhöhung der Lieferbereitschaft und die Absatzförderung ab. „Nach den Neuerungen aus den letzten Jahren wie der Einbindung des EU-Reifenlabels, des Gefahrgutmanagements oder der automatisierten Retourenabwicklung bieten wir mit den jüngsten Erweiterungen von ‚Tradesprint’ unseren Anwendern abermals Möglichkeiten, ihren Service weiter zu verbessern und interne Abläufe zu optimieren. Der Mehrwert für unsere Kunden und auch deren Kunden ist direkt spürbar“, verspricht Cormeta-Vorstand Holger Behrens. Der Funktionsumfang des Warenwirtschaftssystems für den technischen Großhandel wie den Handel mit Reifen, Kfz-Teilen und Industrietechnik ist demnach um den Vorschlag von Alternativartikeln, eine Auslaufsteuerung, dynamische Produktvorschläge, die Anzeige von Gleichteilen, Cross-Selling sowie die Verkaufsförderung durch Rabattstaffelungen erweitert worden. Dadurch werde „Tradesprint“ noch leistungsfähiger, entlaste die Anwender, verkürze Bestellvorgänge und biete damit zusätzliche Möglichkeiten für Verkauf und Vertrieb, heißt es. cm

R+V rät Autofahrern, vor der Rädereinlagerung den Versicherungsstatus zu klären

, ,
Harsche Hanna

Wenn der saisonale Wechsel der Bereifung ansteht, dann muss der nicht gebrauchte Satz natürlich eingelagert werden. Viele Autofahrer nehmen dafür entsprechende Angebote des Reifenhandels oder von Autohäusern und Kfz-Werkstätten in Anspruch. „Die Autobesitzer sollten sich jedoch vorab erkundigen, ob und wie die Reifen versichert sind“, rät Hanna Harsche vom Infocenter der R+V-Versicherung. Aber auch denjenigen, […]

Vergölst empfiehlt Auswuchten bei jedem saisonalen Reifenwechsel

,
Vergölst Auswuchten

Beim saisonalen Wechsel von Winter- auf Sommerreifen und natürlich auch im umgekehrten Fall rät die zu Continental gehörende Handelskette Vergölst zum Auswuchten der Räder an allen vier Positionen. Aus Sicherheitsgründen sei dies bei jedem Reifenwechsel unerlässlich, sagt Unternehmenssprecher Peter Groß unter Verweis auch auf eine entsprechende dringende Empfehlung der Automobilindustrie. Denn selbst eine nur minimale […]

Nachprüfung entkräftet Manipulationsvorwurf bei ADAC-Reifentests

, ,
ADAC Sommerreifentest 2014

In Sachen Reifentests kooperieren europäische Automobilklubs und Verbraucherschutzorganisationen schon seit Langem, und doch hat die Stiftung Warentest aufgrund der vor dem Hintergrund einer manipulierten Leserwahl des Klubs in Zweifel gezogenen ADAC-Reifentests dessen jüngste Resultate für Sommerreifen noch einmal einer Überprüfung unterzogen. Demnach sind acht Modelle des aktuellen Tests erneut gekauft worden – anonym im Handel. „Die Stichprobe umfasst beide Größen, ausgewählt wurden gute bis mangelhafte Reifen verschiedener Hersteller. Anhand von Rollwiderstand und Nassbremsweg untersuchten wir, ob die originalen Testreifen von besserer Qualität waren als die nachgekauften“, erklärt die Stiftung Warentest und gibt zugleich Entwarnung. Die Resultate des Stichproben-Checks liegen demnach nah an den ursprünglichen Messergebnissen. So nah, dass man „keinerlei Anhaltspunkte für Manipulationen des gemeinschaftlichen Reifentests“ erkennen könne. Es wird jedenfalls ausgeschlossen, dass einzelne Hersteller dem ADAC beim Einkauf Reifen besserer Qualität untergeschoben haben könnten, als Verbraucher sie bekommen. Insofern spiegelt sich in den jetzt veröffentlichten und überprüften Ergebnissen auch ziemlich genau dieselbe Rangfolge wider wie bei den Resultaten, die das schwedische Stiftung-Warentest-Pendant Råd & Rön schon vor ein paar Wochen ans Licht gebracht hatte. Alle Details lassen sich der nebenstehenden Tabelle sowie freilich auch unser immer umfangreicher werdenden Onlinereifentestdatenbank entnehmen. christian.marx@reifenpresse.de
 



 

Rechtsfibel des VRÖ neu aufgelegt

, ,
VRÖ Rechtsfibel 2013

Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat seine sogenannte „Rechtsfibel“ neu aufgelegt. Als Grund dafür nennt das österreichische Pendant des deutschen Reifenhandelsverbandes BRV die immer weiter fortschreitende Entwicklung in der Kfz- und Reifentechnik sowie zugehöriger internationaler Normen, welche eine Änderung vieler gesetzlicher Bestimmungen mit sich bringe. Dem hat der VRÖ in der „Ausgabe 2013“ seines […]

BRV gibt bei Verbraucheraufklärung in Sachen RDKS weiter Gas

, ,
BRV RDKS Info

Die Pflicht zur Ausstattung aller neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen greift zwar erst zum 1. November dieses Jahres, doch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass bereits vor diesem Stichtag vermehrt mit RDKS ausgestattete Fahrzeuge in den Markt und damit auch die Werkstätten von Reifenservicebetrieben kommen werden. Deswegen baut der Branchenverband seine bisherigen Bemühungen zur Aufklärung rund um diese Thematik nun noch einmal deutlich aus. Mit Blick auf die Endverbraucher geht es dabei vor allem darum, sie über die Folgekosten zu informieren, die aus einer Ausstattung ihres Fahrzeuges mit einem direkt messenden, also sensorbasierten RDKS resultieren können. Schließlich müssten Werkstätten den Mehraufwand beim Reifenservice an solchen Fahrzeugen in Form erhöhter Servicepreise an ihre Kunden weitergeben, heißt es. Gleichzeitig werden bei alldem natürlich die Vorteile solcher Systeme betont, zumal ein nach unten vom Optimum abweichender Reifenfülldruck bekanntlich der Fahrsicherheit abträglich ist, den Kraftstoffverbrauch und damit den Schadstoffausstoß steigert sowie einen erhöhten Reifenverschleiß nach sich zieht. Deshalb legt der BRV seinen Mitgliedsbetrieben die Verwendung entsprechenden Informationsmaterials ans Herz: Neben einem Flyer hat man dazu einen RDKS-Thekenaufsteller und ein Poster entwickelt. Bestellt werden kann all dies beim BRV oder der CGW GmbH. cm

Internetreifenhändler können über Zulauf an Montagepartnern nicht klagen

, ,
BRV Distributionsanalyse

Ob es dem stationären Reifenhandel nun lieb ist oder nicht – der Anteil der online in Richtung Endverbraucher vermarkteten Reifen nimmt beständig weiter zu. Laut der aktuellen Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) sind vergangenes Jahr immerhin bereits 10,5 Prozent aller im deutschen Ersatzgeschäft verkauften Pkw-Reifen über den Internetvertriebsweg an die Frau oder […]