Beiträge

Bei Alcar erwartet man stärkere Verbreitung direkter RDKS als indirekter

, , ,
Küfer Klaus

Die Alcar-Gruppe reiht sich wie etwa auch Conti oder Nokian in die Liste derjenigen Branchenunternehmen und -verbände ein, die davon ausgehen, dass im Zuge der ab 1. November geltenden Ausrüstungspflicht von Neufahrzeugen der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) mittels entsprechender Sensoren direkt messende eine stärkere Verbreitung finden werden als solche, die Luftdruckabweichungen indirekt über die ABS-Infrastruktur detektieren. Klaus Küfer, Geschäftsführer der Alcar Deutschland GmbH ist jedenfalls der Meinung, dass zukünftig rund zwei Drittel aller vom Band laufenden Neuwagen mit einem direkten RDKS ausgerüstet sein werden. Im Hinblick darauf habe man sich schon seit 2012 eingehend mit dieser Thematik beschäftigt und beispielsweise alle von der Gruppe angebotenen Raddesigns auf ihre Kompatibilität mit verschiedenen Sensoren geprüft. „Wir wollten jedoch nicht nur passiv auf RDKS reagieren, sondern dem Handel bei der Einführung so gut wie möglich aktiv unter die Arme greifen“, erklärt Küfer, warum man unter dem Namen „T-ProSensor“ auch einen eigenen Multiprotokollsensor anbietet. Dieser sei auf die sensorkritischen Räder des Alcar-Programmes optimiert, die konstruktiv eine generelle Freigabe von OE- und Aftermarket-Sensoren nicht zuließen. Gleichzeitig betont er einmal mehr, dass Alcar eine steigende Verbreitung direkt messender RDKS eher als Chance denn als Belastung für den Reifenhandel sieht. „Natürlich sprechen alle erst einmal nur vom betrieblichen Mehraufwand und längeren Montagezeiten. Doch diese Bedingungen sind für alle Marktteilnehmer gleich. Wer sich als Reifenfachhändler oder Kfz-Werkstatt konstruktiv mit dem Thema RDKS auseinandersetzt, kann damit nicht nur alte Kunden stärker an sich binden, sondern auch neue gewinnen“, ist er überzeugt. cm

BRV freut sich über die positive Resonanz auf seine E-Commerce-Fachtagung

,

Selbst wenn die Anmeldefrist dafür erst kommenden Montag abläuft, so hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unlängst doch schon über eine bislang recht positive Resonanz auf seine in knapp zwei Wochen stattfindende E-Commerce-Fachtagung „Die digitale Herausforderung – was jeder Reifenfachhandelsbetrieb tun muss, um im Internetzeitalter Erfolg zu haben“ berichtet. „Die große Anzahl bisher […]

In Nordamerika neuer Rema-Tip-Top-Bereich OTR-/Runderneuerungsprodukte

, ,

Die Rema Tip Top North America Inc. hat den Geschäftsbereich für OTR- und Runderneuerungsprodukte formiert: Die neu geschaffene Division OTR & Retread Products bündelt das Produktportfolio des Unternehmens in Bezug sowohl auf die Kalt- als auch die Heißrunderneuerung sowie natürlich entsprechende Lösungen bzw. Materialien rund um die Reifenreparatur. „Nach viel Foschungs- und Entwicklungsarbeit sind wir […]

BRV legt dem Handel Aktionsmedien der „Initiative Reifenqualität“ ans Herz

BRV Aktionsmedien

Im Vorfeld der bald beginnenden Umrüstsaison 2014/2015 legt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern die Nutzung der Informationsmaterialien und Aktionsmedien der „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ für das Winterreifengeschäft ans Herz. „Tragen auch Sie etwas zu mehr Verkehrssicherheit bei und nutzen Sie die aktuellen Aktionsmedien, um Ihre Kunden über […]

Bei Gundlachs Formel-1-Gewinnspiel sind schon über 330 Lose „im Pott“

, ,

Seit Ende Juli läuft bei Reifen Gundlach ein Formel-1-Gewinnspiel rund um Aluräder der Marke Advanti Racing. Seit dem elften Rennen (in Ungarn) wandert jede elfte Bestellung in die Lostrommel und birgt nach Ende des Aktionszeitraumes am 1. November somit die Chance auf den Gewinn eines Formel-1-Tickets für die Saison 2015. Nach Angaben des Raubacher Großhandelsunternehmens […]

Noch ein Delticom-Jubiläum: polnischer Webshop wird zehn

,

Konnte der Internetreifenhändler Delticom vor Kurzem erst seinen 15. Geburtstag feiern, so begeht man dieses Jahr noch ein weiteres Jubiläum: Denn seit nunmehr zehn Jahren ist das Unternehmen unter der Adresse www.oponytanio.pl mit einem eigenen Webshop in Polen präsent. „In einem dynamischen Umfeld wie dem E-Commerce ändert sich viel in zehn Jahren. Aber oponytanio.pl war […]

Onlinereifenhändler Delticom legt sich eigene Preisvergleichsplattform zu

,
Delticom kauft Toroleo

Der Internetreifenhändler Delticom hat sich eine eigene Preissuchmaschine zugelegt: Das Unternehmen hat die Toroleo genannte Produkt- und Preisvergleichsseite für Reifen und Felgen erworben, die unter den Webadressen www.toroleo.de (Deutschland) und www.toroleo.at zu finden ist. Als Grund für die Akquisition verweist Delticom auf die Studie Global Market Insite (GMI) für das Magazin Internet World Business, wonach […]

Erfreulich hoher Anmeldestand für die E-Commerce-Fachtagung des BRV

,

Am 11. September veranstaltet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unter dem Titel „Die digitale Herausforderung – Was jeder Reifenfachbetrieb tun muss, um im Internetzeitalter Erfolg zu haben“ bekanntlich eine E-Commerce-Fachtagung in Essen. Zwar werden Anmeldungen für eine Teilnahme daran noch bis zum 1. September entgegengenommen, doch wird schon jetzt von einem erfreulich hohen […]

Bis Ende 2014 soll’s 1.340 Vianor-Outlets geben

Die zum finnischen Reifenhersteller gehörende Handelskette Vianor zählte zum Stichtag 30.6.2014 insgesamt 1.260 Outlets, von denen 186 dem Unternehmen gehören und die anderen in 27 Ländern jeweils mit hohem Winterreifenanteil über Franchiseverträge an Nokian gebunden sind. Bis Ende 2014 soll die Anzahl der Vianor-Betriebe auf 1.340 steigen. Ebenfalls zum Stichtag 30.6. hatte Nokian 672 Reifenhandelsstationen […]

Zwischen-/Nachruf: Wenn politische Kräfte ideologisch labeln

,
Labeling

Man weiß nicht genau, ob einem mit Blick auf das EU-Reifenlabeling eher zum Lachen oder nicht vielleicht doch besser zum Weinen zumute sein sollte. Mit Humor versucht hat es die NEUE REIFENZEITUNG bei ihrem diesjährigen Aprilscherz, für den kurzerhand sogenannte „Schockbilder“ auf der Reifenseitenwand erfunden wurden, um Verbraucher darüber verstärkt für (möglichst gute) Labelwerte sensibilisieren zu können. Doch selbst darauf war die Resonanz deutlich kleiner als bei allen anderen in den Vorjahren getriebenen Scherzen. Das könnte man so interpretieren: Auch innerhalb der Reifenbranche lockt man mit dem Thema Reifenlabel niemanden mehr hinter dem Ofen hervor – und sei die Geschichte dahinter noch so abstrus. Ist es angesichts dessen nicht vielleicht schon Zeit, das Taschentuch herauszuholen, einen Nachruf auf den zwischenzeitlich offenbar dahingeschiedenen „Patienten Reifenlabel“ zu verfassen und den nie so ganz gesunden Burschen zu Grabe zu tragen? Oder besteht doch noch berechtigte Hoffnung auf seine Genesung, und woran krankt er überhaupt? christian.marx@reifenpresse.de