Die rasant wachsende Verbreitung digitaler Kommunikationsmittel hat auch den Reifenhandel in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Nicht nur, weil der Onlinehandel mit dem traditionellen Filialhandel in Konkurrenz steht, sondern auch, weil sich das Kundenverhalten insgesamt verändert hat. Die Möglichkeiten, Produkte und Preise jederzeit und überall im Detail zu vergleichen, stellen ganz neue Anforderungen an die stationären Händler. Überhaupt hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert im Kaufverhalten der Kunden. Die NEUE REIFENZEITUNG hat sich umgehört, was Reifenhändler sagen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/BRV-Lehrgangsbeste-im-Juni.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-17 13:05:352019-07-17 13:09:00Lehrgangsprogramm des BRV soll sukzessive weiter ausgebaut werden
E-Mobiliät ist ein Thema, das die Branche derzeit umtreibt wie kaum ein anderes: Die Politik propagiert sie quasi als Lösung aller Probleme rund um verkehrsbedingte Kohlen- und Stickstoffdioxidemissionen, während die Automobil- und Zulieferindustrie durch die Forcierung der Entwicklung hin in Richtung Elektroauto unter Druck gerät. Vor diesem Hintergrund melden sich nun auch Stimmen zu Wort, die mit Blick auf die zukünftige Mobilität eine alleinige Fokussierung auf (batterie-)elektrische Antriebe kritisch hinterfragen. Dazu gehören Organisationen wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) genauso wie etwa Reifen-Ritter-Inhaber Helmut Markus. Letzterer hat sich in einem an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gerichteten und auf den Facebook-Seiten von Reifen Ritter zu lesenden offenen Brief unter anderem gegen eine vorschnelle Verabschiedung vom Verbrennungsmotor bzw. dessen Verbot ausgesprochen. Zumal dies seinen Worten zufolge einem „Ausstieg aus dem Individualverkehr“ gleichkäme. Beim WdK hegt man ebenso Zweifel, ob Elektromobilität tatsächlich die Antwort auf die Frage nach einem ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsweisenden Verkehrsantriebskonzept in Deutschland ist. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Engelhardt-Boris.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-16 15:06:582019-07-16 15:09:25Zukünftige Mobilität: Zweifel an der Fokussierung allein auf den Elektroantrieb
Ab sofort können Kunden des Großhändlers Reifen Straub (Kirchberg a.d. Iller) in den Genuss von Übernachtungsgutscheinen für eines von 1.600 Hotels in 16 Ländern innerhalb Europas kommen. Deren Wert wird mit bis zu 120 Euro angegeben – Frühstück und Abendessen vor Ort müssen bei ihrer Nutzung jedoch selbst bezahlt werden. Es gibt sie demnach als […]
Nach dem ersten diesjährigen Kurs im Januar beginnt in Kürze der zweite Durchlauf des vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ausgerichteten Lehrganges „Kfz-Serviceberater im Reifenfachhandel“. Er biete Teilnehmern die Möglichkeit, ihre technische, aber auch gleichzeitig ihre persönliche und soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden zu erhöhen, heißt es. Die Weiterbildung findet vom 20. bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/BRV-Anmeldeschluss-für-Kfz-Serviceberaterlehrgang-naht.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-16 11:15:292019-07-16 11:15:29Anmeldung für Lehrgang „Kfz-Serviceberater im Reifenfachhandel“ noch möglich
Laut einem schon im Dezember vergangenen Jahres von ihm gefällten Urteil sieht das Landgericht Hamburg ein EU-Geschmacksmuster von Continental durch bestimmte Reifen der Marke Aeolus verletzt. Konkret handelt es sich demnach um die Lkw-Profile „ATR 33“ und „Neo Allroads T+“ der chinesischen Marke Aeolus, die vom niederländischen Reifengroßhändler Heuver vertrieben wird. Letzterer soll die fraglichen Reifen entsprechend beworben und verkauft haben in der EU, weshalb Conti 2016 Klage gegen das Unternehmen eingereicht hatte. Denn nach Auffassung des deutschen Reifenherstellers wiesen die Profile der beiden Aeolus-Reifen Designelemente auf, die Continental für seine Modelle des Typs „HTR 2“ entwickelt hatte und gemäß EU-Recht (eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster) schützen ließ. Das Gericht hat dies offenbar genauso gesehen und entsprechend geurteilt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Das Mehr entscheidet“ – getreu dieses Firmenmottos baut Gundlach sein Angebot als Systemprovider rund um Reifen und Rad weiter aus und bietet dem Handel neuerdings nun auch Unterstützung beim Thema Digitalisierung des Geschäftes an. Konkret geht es dabei um von dem Unternehmen bzw. „vom Profi für den Profi“ erstellte schlüsselfertige Webseiten für seine Handelskunden. Letztere könnten dabei je nach Betriebsgröße und geschäftlichem Schwerpunkt unter vier Paketen wählen angefangen bei einer ersten Webvisitenkarte bis hin zu einer als höchstkomplex beschriebenen Lösung, die – wie es weiter heißt – „alle Möglichkeiten“ biete. „Wir unterstützen damit unsere Kunden, die den Fokus aufs Tagesgeschäft und ihren Umsatz legen können, aber dennoch nicht auf eine professionelle Darstellung im Web verzichten wollen“, erklärt Alessandro Eiser, Mitglied der Gundlach-Geschäftsführung und dort verantwortlich für den Bereich Business Development. Die Webseiten weisen Anbieteraussagen zufolge alle Features modernen Webmarketings auf und sind in einem responsiven Design erstellt, sodass sich ihre Darstellung auf das Endgerät des Benutzers anpasst. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Gundlach-Motto-Das-Mehr-entscheidet.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-15 12:44:342019-07-15 12:44:34Digitalisierung mit Gundlach-Hilfe: schlüsselfertige Websites für den Handel
Analog zu Amazons „Prime Days“ heute und morgen gibt es auch auf der B2B-Plattform Tyre24 fast zwei ganze Tage lang Sonderrabatte. Während der erstmals veranstalteten sogenannten „Special Deal Days” von 8 Uhr am 15. Juli an bis zum 16. Juli um 23:59 Uhr sollen Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser auf der Plattform der Saitow AG „zahlreiche […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Tyre24-Special-Deal-Days-8.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-07-15 11:09:322019-07-15 11:09:32„Special Deal Days” – zwei Tage lang Sonderrabatte bei Tyre24
Der auf Industrie- und Landwirtschaftsreifen spezialisierte Hersteller Global Rubber Industries (GRI) hat einen personellen Neuzugang zu vermelden. Ab sofort verstärkt Rafael („Tony”) Lugioyo das Management des in Sri Lanka ansässigen Unternehmens. In der Position als Head of Global Sales verantwortet er die weltweiten Vertriebsaktivitäten des Anbieters, wobei er in dieser Funktion von den USA aus […]
Auf den Flachdächern der Runderneuerung und der Lkw-Montage am Stammsitz des Herner Familienunternehmens Reifen Stiebling ist eine der größten Fotovoltaikanlagen seiner Heimatstadt installiert worden. Verteilt auf rund 580 Quadratmeter produzieren 350 Solarmodule in Zukunft pro Jahr mehr als 80.000 Kilowattstunden Energie. Den Ökostrom nutzt das Unternehmen hauptsächlich für die Runderneuerung von Lkw-Reifen, aber auch die Zapfsäulen für Elektroautos und E-Bikes auf dem Hof der Zentrale werden damit versorgt. Überschüssige Energie, die nicht vor Ort benötigt wird, wird ins allgemeine Stromnetz abgegeben. Damit will der seit 90 Jahren bestehende Reifenfachhändler sein Umweltschutzprofil weiter schärfen. Spart das Recycling und die Runderneuerung von jährlich 12.000 Lkw-Reifen mit einem Gesamtgewicht von 600 Tonnen Altgummi bei Stiebling im Vergleich zur Produktion neuer Reifen nach Unternehmensangaben bereits rund 700.000 Liter Rohöl und 900 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein, sollen dank der neuen Fotovoltaikanlage noch einmal weitere 45 Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre gelangen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.