Beiträge

Reifen Helm übernimmt Winsener Point-S-Betrieb Laudahn

,
Reifen Laudahn geht an Reifen Helm

Der von Hans-Peter Laudahn als Inhaber geführte und dem Point-S-Verbund angehörende Vulkaniseur- und Kfz-Meisterbetrieb Reifen Laudahn mit Sitz im niedersächsischen Winsen (Luhe) geht zum 1. Oktober an die Reifen Helm GmbH. Das bereits in vierter Generation geführte Hamburger Unternehmen wird den Standort in der Lüneburger Straße 114 als Nachfolger weiterführen. Denn wie es weiter heißt, stehe Reifen Helm mit seinen über 460 Mitarbeitern an 50 Standorten „in gleicher Weise für handwerkliche Meisterarbeit und neuesten Stand der Technik“. Kunden und auch die Laudahn-Mitarbeiter fänden in dem neuen Inhaber einen unabhängigen, kompetenten und verlässlichen Partner, ist man in Winsen überzeugt. „Wir sind stolz die Tradition aus handwerklicher Meisterleistung und hervorragendem Kundenservice fortführen zu dürfen. Mit diesem Schritt erweitern wir unser Netzwerk um einen strategisch wichtigen Standort, schaffen Mehrwerte für unsere Kunden und sichern damit langfristig Arbeitsplätze in der Region“, so Stephan Helm, Geschäftsführer des Hamburger Familienunternehmens. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Umrüstung beginnt – BRV legt dem Handel seine Winterreifenverkaufshelfer ans Herz

,
BRV Winterreifenflyer

Die teils schon kühleren Temperaturen lassen laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bereits den herannahenden Oktober erahnen, sodass aus Sicht der Branchenvertretung auch die kommende Reifenwechselsaison wohl nicht mehr lange auf sich warten lässt. Vor diesem Hintergrund wird auf die von ihr für die Nutzung im Reifenhandel aufgelegten Winterreifenverkaufshelfer verwiesen. Neben einem Tischaufsteller […]

Selbst bekanntere Marken nicht im Finale des AutoBild-Winterreifentests 2019

, ,
AutoBild Vorausscheidung Winterreifentest 2019

Jetzt steht die kalte Jahreszeit tatsächlich so langsam vor der Tür, denn die ersten Ergebnisse zu den diesjährigen Winterreifentests liegen vor. Vorgeprescht ist diesmal das Magazin AutoBild, dessen Produktvergleiche zumindest bei den Lesern der NEUE REIFENZEITUNG zuletzt am gefragtesten waren. Zwar gibt es noch nicht die endgültigen Resultate, doch hat man online auf seinen Webseiten bereits veröffentlicht, wie sich insgesamt 53 dafür herangezogene Profile der Größe 225/45 R17 in der bei dem Blatt üblichen Vorrunde geschlagen haben. Über ihre gemessenen Bremswege auf nassem Untergrund werden zunächst die 23 dabei schlechtesten in dieser Disziplin aussortiert. Weitere zehn scheiden aus, wenn sich die Summe ihrer Bremswege bei Nässe und auf Schnee als zu groß erweist. Insofern bleiben erneut 20 Kandidaten übrig fürs Finale, dessen Ergebnisse in der am 26. September erscheinenden AutoBild-Ausgabe veröffentlicht werden. Unter denen, die den Sprung in die Endrunde nicht geschafft haben, sind dabei auch Reifen solcher Marken wie Avon, Firestone, Falken, Cooper oder Toyo und nicht zuletzt diverse sogenannte Billigreifen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarktversteher gesucht – Ursachenforschung zur Stückzahlentwicklung

, , ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2019 07

Dass die Kautschuk-/Reifenindustrie in Mitleidenschaft gezogen wird angesichts der Krise der Automobilbranche respektive eines global schwächelnden Fahrzeugabsatzes, ist noch nachvollziehbar: Werden weniger Autos nachgefragt, dann werden weniger von ihnen produziert und folglich weniger Erstausrüstungsbereifungen sowie andere Zulieferteile aus Kautschuk für sie benötigt. Dass andererseits die von den Reifenherstellern in den deutschen Ersatzmarkt gelieferten Stückzahlen ihrer Produkte im bisherigen Jahresverlauf aber beinahe durchgängig in allen Segmenten einigermaßen deutlich hinter den entsprechenden Vorjahresvolumina zurückbleiben, versteht im Markt wohl niemand so recht. Zumal gleichzeitig die Absatzzahlen des Handels in Richtung Verbraucher erfreulicherweise einen überwiegend positiven Trend zeigen. Wer kann sich einen Reim darauf machen? Reifenmarktversteher vortreten bitte. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieder „Test-Our-Best“-Aktion rund um Bridgestone-Winterreifen

, , ,
Bridgestone Test Our Best Aktion

Vom 23. September bis zum 15. Dezember veranstaltet Bridgestone wieder seine „Test-Our-Best“-Aktion. In deren Rahmen können Käufer, die im entsprechenden Zeitraum vier Pkw-, SUV-/4×4- und Transporterwinterreifen der Marke ab 16 Zoll im teilnehmenden Handel erwerben, in den Genuss eines Wertgutscheines in Höhe von 30 Euro kommen. Dazu müssen sie den Kauf unter www.test-our-best.eu registrieren und ihren Kassenbon hochladen. Im nächsten Schritt gilt es dann, die neuen Reifen 14 Tage lang zu testen und anschließend auf der Aktionsseite zu bewerten. „Die Meinung unserer Endverbraucher und Kunden ist für uns sehr wichtig“, erklärt Torsten Claßen, Director Consumer Products Bridgestone Central Europe, den Hintergrund der Aktion. So habe man vor der Markteinführung etwa des „Blizzak LM005“ auch eine europaweite Kundenbefragung mit über 20.000 Teilnehmern durchgeführt und deren Ergebnisse in die Entwicklung des Winterreifens mit einfließen lassen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Kurzfristig weitere Anpassungen“ im Kumho-Deutschlandvertrieb

,
Jeon Dae Jin und Völler Rudi

Als weltweiter CEO des trotz seiner mehrheitlichen Übernahme durch den chinesischen Reifenhersteller Doublestar freilich weiterhin in Südkorea ansässigen Unternehmens hat Dae-Jin Jeon Anfang September die europäische Kumho-Tire-Tocher in Offenbach sowie die Niederlassungen in Paris sowie England besucht. Dabei soll vor allem die Neuausrichtung des europäischen Vertriebs auf der Agenda gestanden haben, wobei insbesondere für Deutschland „kurzfristig weitere Anpassungen“ angekündigt werden. Wie es weiter heißt, hat man demnach etwa die „Wiederöffnung eines hochmodernen Lagers final beschlossen, um zukünftig den Reifenfachhandel wieder schnell und zuverlässig bedienen zu können“. In Mörfelden-Walldorf traf sich Jeon darüber hinaus mit dem neuen Leiter des europäischen Entwicklungszentrums Matthias Bode. Nicht zuletzt stand bei der Stippvisite des Kumho-CEOs in Europa zudem ein Besuch beim Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen auf dem Programm, den der Reifenhersteller neuerdings als Sponsor unterstützt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tendenziell steigende Dienstleistungspreise im Reifenfachhandel

, , ,
BRV Dienstleistungspreise im Reifenfachhandel Januar bis Mai 2019

Im Rahmen seines Betriebsvergleiches für den Zeitraum Januar bis Mai 2019 hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) erstmalig auch die Dienstleistungspreise innerhalb der Branche erhoben. Die sich so ergebenden Werte für entsprechende Servicearbeiten rund um Rad und Reifen schwanken dabei je nach Postleitzahlgebiet teils recht deutlich. Ein einheitlicher Trend lässt sich dabei zwar […]

Felgenpassgarantie auf der TyreSystem-Plattform optimiert

, , ,
Bais Michael

Die RSU GmbH hat die auf ihrem B2B-Portal TyreSystem integrierte Felgenpassgarantie optimiert. Neu ist demnach, dass der Nutzer jetzt anhand dreier Abstufungen – uneingeschränkt (grün), eingeschränkt (gelb), abnahmepflichtig (orange) – noch schneller erkennen können soll, ob noch zusätzliche Auflagen im Gutachten beachtet werden müssen oder nicht. „Bisher musste auf jeden Fall das Gutachten gelesen werden, um über eventuelle Auflagen informiert zu sein”, erklärt Michael Bais, Felgenspezialist bei TyreSystem. „Wird jetzt die uneingeschränkte Passgarantie vergeben, weiß der Nutzer sicher, dass die Felge mit den angegebenen Reifengrößen ohne Weiteres auf dem Fahrzeug verwendet werden kann. Ein Blick in das Gutachten ist nicht mehr notwendig”, ergänzt er. In den beiden anderen Fällen müssten die Auflagen im Gutachten vor dem Felgenkauf beachtet werden. cm

RSU TyreSystem Kurzgutachten

… alle relevanten Auflagen in sogenannten unseren Kurzgutachten farblich markiert, die mit nur einem Klick direkt eingesehen werden können

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifen sieht Michelin als Mittel zum „Zeit und Geld sparen“

, , ,
Michelin zu Ganzjahresreifen

Dass sich viele Autofahrer immer häufiger für Ganzjahresreifen entscheiden anstelle einer saisonal wechselnden Bereifung, erklärt Michelin einerseits mit in Ballungsgebieten oder im städtischen Umfeld mitteleuropäischer Klimazonen immer seltener anzutreffenden verschneiten Straßen. Andererseits sei das Auto immer häufiger nur eine von vielen möglichen Mobilitätsoptionen, sodass auf den saisonalen Reifenwechsel „guten Gewissens verzichtet werden“ könne. „Der saisonale Reifenwechsel in einer Werkstatt oder beim Fachhändler sowie das ordnungsgemäße Einlagern verbunden mit dem Auswuchten der Reifen schlagen pro Jahr mit bis über 150 Euro zu Buche. Verfügen die Reifen über eingebaute Reifendruckkontrollsysteme, steigt der Aufwand für den Reifenwechsel, und weitere Kosten entstehen. Hinzu kommt der Zeitaufwand durch Terminvereinbarung, An- und Abfahrt“, rechnet Michelin vor. Gleichwohl sei mit dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen in der kalten Jahreszeit weiterhin gut beraten, wer in ländlichen Hochlagen bzw. bergigen Regionen wohnt, regelmäßig Ausflüge in die winterliche Bergwelt unternimmt oder mit dem Wagen in den Skiurlaub fährt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schwämmlein nimmt Arbeit für den BRV auf

, , ,
Schwämmlein Michael

Am 1. September feiert Hans-Jürgen Drechsler, neben Yorick M. Lowin einer der beiden Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Bonner Branchenvertretung. Gleichzeitig damit nimmt sein designierter Nachfolger Michael Schwämmlein die Arbeit für den Verband auf. In den Monaten bis zur offiziellen Übernahme von Drechslers Amt im Februar kommenden […]