Als auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierter Anbieter hat sich Tyresure Limited dazu entschlossen, Kunden im britischen Markt seine Produktdaten und Diagnoseinformationen künftig über den MAM-Teilekatalog „Autocat V8“ zur Verfügung zu stellen. Davon verspricht sich das Unternehmen, dass sie nunmehr noch besser und schneller identifizieren können, welche RDKS-Komponenten für welches Fahrzeug benötigt werden. „Autocat […]
Selbstredend war Hamaton zwar schon bei der diesjährigen Reifenmesse in Essen als Aussteller vertreten, um dem Fachpublikum seine neuesten Produkte aus dem Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zu präsentieren. Die hat das Unternehmen aber auch mit im Gepäck zur bevorstehenden Automechanika vom 13. bis zum 17. September in Frankfurt am Main, wo man ebenfalls Flagge zeigen wird. Die „Reifen 2016” sei ein riesiger Erfolg für das Unternehmen gewesen mit der Chance, dort sein „neues europäisches Erscheinungsbild“ zu zeigen, sagt Martin Blakey. „Die Automechanika in Frankfurt gibt uns nun die Möglichkeit, nicht nur potenzielle neue und bestehende Kunden aus aller Welt zu treffen, sondern sie ist zudem eine großartige Plattform, um das Bewusstsein für das Thema RDKS und hierbei insbesondere für die Wichtigkeit der RDKS-Sensoren zu erhöhen”, so der Geschäftsführer von Hamaton Limited, dem europäischen Ableger der Hamaton Automotive Technology Co. Ltd. aus China. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Hamaton-Sensoren.jpg525560Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-14 10:47:142016-07-14 10:47:14Hamaton-RDKS auch bei der Automechanika zu sehen
Während der vergangenen Monate hat Tech sein Produktportfolio in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) beständig weiter ausgebaut. Nach den „T-Pro” und „T-Pro2” genannten Universalsensoren für direkt messende Systeme und den sogenannten „OE-R“-Sensoren als Ersatz entsprechender in der Erstausrüstung verbauter RDKS-Sensoren ist nunmehr auch ein neues Diagnose-/Programmiergerät bei dem Unternehmen erhältlich: ATEQs jüngst erst bei der diesjährigen Reifenmesse […]
In Bezug auf direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hat die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG mit dem „IntelliSens UVS4030“ einen Universalsensor im Angebot, der nach Unternehmensangaben im Markt die derzeit beste Abdeckung für alle europäischen Fahrzeuge bietet. Zahlreiche Tests im Entwicklungsstadium des Produktes sollen dabei zugleich höchste Qualität und Sicherheit beim Einsatz garantieren. Abgesehen davon bzw. über seine Universalsensoren hinaus ergänzen zudem noch 15 neue Originalersatzsensoren in Erstausrüsterqualität (RDE) das Huf-Produktportfolio: Die RDE-Sensoren sollen Originalsensoren, die direkt vom Automobilhersteller verbaut wurden, ersetzen können. Derzeit sind sie demnach verfügbar für Fahrzeuge der Marken Ford, Toyota, Opel, Nissan, Mitsubishi, Subaru, Hyundai, Kia, Mercedes und BMW. cm
Bei der Automechanika vom 13. bis zum 17. September in Frankfurt am Main will der SAP-Partner Cormeta außer ihrer neuen App zur flexiblen Montageplanung auf dem Tablet vor allem auch die RDKS-Anbindung an ihre „Tradesprint“ genannte Softwarelösung für die Reifenbranche thematisieren. Wie RDKS in der täglichen Praxis funktioniert, will das Unternehmen live an seinem Messestand demonstrieren. Denn um RDKS-Sensoren programmieren, anbringen und auslesen zu können, müssen Werkstätten schließlich eine entsprechende Infrastruktur dafür schaffen. „Gemeinsam mit unserem Kunden Pneuhage haben wir eine durchgängige RDKS-Anbindung umgesetzt“, sagt Thorsten Behrens von der Cormeta AG. „Wir empfehlen allen Anwendern unserer Branchenlösung für den Reifen- und Kfz-Teilehandel die Integration der RDKS-Funktionen“, ergänzt er. Dadurch könne die Werkstatt dem Kunden bereits bei der Auftragsannahme mitteilen, welche Arbeiten im Zusammenhang mit dem RDKS anfallen, oder bei einem Reifenwechsel protokollieren, in welchem Zustand die Reifen sind, welchen Luftdruck sie haben und ob der RDKS-Sensor noch funktioniert bzw. dessen Batterie noch genügend Leistung hat. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Weinmann-Ralf-links-und-Behrens-Thorsten.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-08 12:34:242016-07-08 12:34:24RDKS-Intergration in Cormetas „Tradesprint“ ein Thema bei der Automechanika
Der in Gomaringen ansässige Werkstattausrüster Autowuchtwelt fungiert nunmehr auch als offizieller Vertriebspartner der Bartec Auto ID GmbH aus Wölfersheim und erweitert insofern sein eigenes Angebotsportfolio mit deren Produkten. Dazu gehört beispielsweise das „TAP100“ genannte tragbare Profiltiefen- und Reifendruckmessgerät. Es ist demnach das erste seiner Art mit einem Farbdisplay und soll dank einfach gehaltener bzw. farbcodierter Grafiken sowie einer Bluetooth-Verbindung zu Back-Office-System für eine möglichste komfortable Bedienung sorgen. „Das ‚TAP 100’ wurde entwickelt, um schnelle und genaue Ergebnisse zu liefern. Es beschleunigt Ihren Arbeitsprozess und eliminiert die Schreibarbeit, die bisher für die Gewinnung der Daten und die Berichterstattung an den Kunden anfiel“, hebt Auswuchtwelt-Vertriebs- und -Schulungsleiter Thomas Zink als Vorteil hervor. cm
Nachdem sich das Formel-1-Team von Mercedes durch „Reifentrickserei“ rund um die obligatorische Fülldruckmessung vor den Rennen offenbar einen Vorteil dadurch zu verschaffen wusste, dass das gesamte Reifenumfeld inklusive Radträger, Achsen, Bremsen etc. vor der Messung kräftig aufgeheizt wurde, hat die FIA dem nun einen Riegel vorgeschoben. Denn wie Auto Motor und Sport inzwischen berichtet, muss die Druckmessung […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-05 13:05:092016-07-05 13:05:09FIA schiebt „Reifenheiztrick“ in der Formel 1 Riegel vor
Da die Deutschen nach wie vor am liebsten mit dem Auto in den Sommerurlaub fahren, weist Bridgestone zum Beginn der Ferienzeit auf die Wichtigkeit der Fahrzeugbereifung für die Fahrsicherheit hin. Zumal sich laut einer von dem Reifenhersteller in Auftrag gegebenen Untersuchung zwar 65 Prozent aller deutschen Fahrer bei Reisen mit der Familie deutlich mehr Gedanken über die Sicherheit machen, aber dennoch beispielsweise nur 24 Prozent der Befragten den Reifenfülldruck monatlich kontrollieren und rund fünf Prozent gar nicht. Um gefährlichen Situationen bis hin zu einem Reifenschaden und einer damit verbundenen Panne vorzubeugen, empfiehlt Bridgestone daher regelmäßige Reifenchecks inklusive einer Überprüfung der Profiltiefe. Dabei vergisst das Unternehmen in diesem Zusammenhang auch nicht, auf seinen neuen Notlaufreifen „DriveGuard“ zu verweisen der Pannen den Schrecken nehmen soll, weil mit ihm selbst im drucklosen Zustand noch eine Strecke von 80 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 Kilometern pro Stunde zurückgelegt werden könne. Bei plötzlichem Druckverlust bleibe ein damit bereiftes Fahrzeug in der Regel kontrollierbar und könne zum Ziel oder zur nächsten Werkstatt gefahren werden, heißt es. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Mit-Kind-und-Kegel.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-05 12:37:182016-07-05 12:37:18Nur ein Viertel der Deutschen kontrolliert monatlich den Reifenfülldruck
Hatte Sebastian Vettel die Vermutung, dass das Team von Mercedes bei den Formel-1-Rennen irgendwie mit den Reifen trickse, schon nach dem Europa-Grand-Prix in Baku (Aserbaidschan) laut geäußert, so scheint sich dieser Verdacht nun tatsächlich zu erhärten. Denn Auto Motor und Sport (AMS) berichtet, der Rennstall habe einen Weg gefunden, trotz vor dem Rennstart vorgeschriebenen Fülldruckmessung […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-06-28 16:10:152016-06-28 16:18:57Mercedes-„Reifentrickserei“ in der Formel 1 scheint sich zu bestätigen
Sogenannte direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) messen über Sensoren im Reifeninneren außer dem Druck noch die Temperatur, um den Fülldruck bezogen auf Normalbedingungen bei „kalten“ Reifen bzw. 20 Grad Celsius zurückrechnen und angeben zu können. Das beherrschte daher das „TireMoni“ genannte Nachrüst-RDKS der TPM GmbH auch bisher schon. Zur Automechanika will das Unternehmen nun aber eine Weiterentwicklung […]