Beiträge

Noch bis 18. April kostenloser „TyreFit-5.0“-Testmonat buchbar

, , ,
DriveRight TyreFit 5.0 Testmonat

Als „sehr hilfreiches Tool, ohne das man heutzutage in dieser Industrie nur schwer auskommt“, beschreibt DriveRight seine für Unternehmen rund um die Reifen- und Räderbranche gedachte Datenbank „TyreFit 5.0“. Sie bietet demnach Fahrzeugverwendungsdaten inklusive Reifen- und Felgengrößen samt der gängigsten Nachrüstgrößen, Reifen- und Felgenproduktdaten, eine Kennzeichensuche für diverse Länder, eine Fahrzeugsuche basierend auf dem US-Standard […]

Drei-in eins-Ventil Hamatons hat Premiere bei der „Tire Cologne”

, ,
Hamaton 3 in 1 Ventil

Der auf Ventile und Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Anbieter Hamaton hat die Markteinführung eines neuen Drei-in-eins-Ventils angekündigt. Seine Premiere wird es bei der Messe „The Tire Cologne” haben. Das unter der Bezeichnung „6-213B“ angebotene RDKS-Ventil ist demnach so konzipiert, dass man es sowohl für Schraders Parallelausführung (Typ „6-207“) als auch für eine rechtwinklige Anordnung („6-210”) verwendet werden sowie zugleich noch die Hochgeschwindigkeitsversion „6-210H“ ersetzen kann. Abgesehen von dem High-Speed-Rating verbindet Hamaton mit der Kombination in nur einem Produkt vor allem eine beinahe doppelt so hohe Abdeckungsrate von mit RDKS ausgerüsteten Fahrzeugen mit seinem neuen Ventiltyp. Insofern bräuchten Reifenservicebetriebe nunmehr nur entsprechend weniger verschiedenen Ventiltypen in ihrem Lager vorhalten, was Zeit und Kosten spare, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der Michelin-Reifentechniker für den eigenen Wagen

,
Michelin Track Connect

Sportlichen Fahrer, die immer schon einmal einen Reifentechniker in ihrem Wagen mitnehmen wollten, der ihnen hilft, das Optimum aus der am Fahrzeug montierten Bereifung herauszuholen, bietet Michelin jetzt die Gelegenheit dazu. Zumindest dann, wenn sie ein Auto fahren, an dem eine spezielle Version des „Pilot Sport Cup 2“ montiert werden kann. Diese Reifen unterscheidet sich von der Normalausführung äußerlich lediglich durch den Namenszusatz „Connect“ auf der Seitenwand und auch ansonsten nur durch einen am Innerliner befestigten Container zur Aufnahme von Huf-Reifendruckkontollsensoren. Vier Stück davon zusammen mit einer zentralen Empfängereinheit und einigem Zubehör (Handyhalterung, USB-Ladekabel etc.) bietet der Reifenhersteller als „Track Connect“ genanntes Set zum empfohlenen Verkaufspreis von knapp 400 Euro an. Der Witz an der Sache ist, dass die von den Sensoren gemessenen Drücke und Temperaturen ans Mobiltelefon übermittelt werden können. Das wiederum visualisiert mittels einer App dann einerseits die Daten in Echtzeit und gibt letztlich in Abhängigkeit von den zuvor eingegebenen Parametern – Fahrzeugtyp und -modell, auf welchem Rundkurs man gerade unterwegs ist sowie welche Streckenbedingungen (trocken, feucht bis 15 Grad Celsius, feucht über 15 Grad Celsius, nass) herrschen – Empfehlungen, wie der zuvor eingestellte Fülldruck verändert werden sollte, um das Maximum an Leistung aus den Reifen herauszuholen. christian.marx@reifenpresse.de

Michelin Track Connect Rundenzeiten

Mit einem auf das Fahrzeug, den Rennkurs und die Streckenbedingungen optimal abgestimmten Reifenfülldruck sollen sich nicht nur schnellere Runden realisieren lassen, sondern auch die Reifen länger halten

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab 2030 keine Luftreifen mehr für Kraftfahrzeuge

,
Bridgestone Air Free Concept

Beinahe alle großen Reifenhersteller – Conti ist einer der wenigen, die sich eher noch zurückhalten – arbeiten an sogenannten Luftlosreifen. Hat man sich bisher immer die Frage gestellt, ob Entwicklungen wie beispielsweise Bridgestones „Air Free Concept”, Hankooks „iFlex”, Kumhos „Birth on Nature“ (BON), Michelins „Tweel”-Konzept bzw. das „Visionary Concept“ des französischen Konzerns, Toyos „Noair“ oder […]

Für Ende April kündigt Stabo die Markteinführung eines neuen Lkw-RDKS an

, ,
Stabo Elektronik Lkw RDKS

Stabo Elektronik plant für Ende April die europaweite Markteinführung eines neuen Reifendruckkontrollsystems (RDKS) für Nutzfahrzeuge. Es basiert demnach auf in Ventilkappen integrierten und sich selbst kalibrierenden Fülldrucksensoren. Diese können auf Metallventile von Lkw-Reifen aufgeschraubt werden und durch eine rot blinkende Leuchtdiode (LED) auf Abweichungen vom Solldruck aufmerksam machen. Gewarnt wird Unternehmensangaben zufolge, wenn ein Druckverlust […]

Fahrzeugabdeckung von Schraders „EZ-Sensor“ wächst weiter

, ,
Schrader EZ Sensor Pad

Da im Februar und März diverse neue Pkw im Markt eingeführt worden sind, hat Schrader nicht nur die Fahrzeugabdeckung für seinen „EZ-Sensor 2.0“ für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ausgebaut. Auch die Abdeckung des hauseigenen Diagnose-/Programmier-Tools „EZ-Sensor Pad“ wurde entsprechend erweitert beispielsweise auf BMWs X2, der Unternehmensangaben zufolge zwar mit einem Conti-Sensor mit der OE-Nummer 36106881890 […]

Synergien im Komplettradgeschäft: JFnetwork und Speed4Trade kooperieren

, ,
Bergmann Christian links und Freier Jochen

Der E-Commerce-Softwarehersteller Speed4Trade (Altenstadt) und JFnetwork (Kitzingen) wollen bei einer – wie es heißt – „fortschrittlichen Konfiguratorlösung“ zusammenarbeiten. Beide Partner bündeln dazu ihre Branchenerfahrung, wobei die Kitzinger künftig Logik und Datenbasis für den „Wheel“ genannten Reifen- und Felgenkonfigurator der Altenstädter liefern. So würden Synergien genutzt, zumal sich der als groß beschriebene JFnetwork-Datenpool und die Speed4Trade-Applikation ergänzten. Zum Einsatz kommen kann der Komplettradkonfigurator demnach auf Handelsplattformen wie B2C-/B2B-Shops, Onlinemarktplätzen, als mobile Applikation oder in Point-of-Sale-Beratungssystemen in Autohäusern, Werkstätten oder Filialen. Händlerseitig soll das Kundenbindungs- und Verkaufswerkzeug Anwendern dazu verhelfen, den Beratungsprozess in der Pre-Sales-Phase zu optimieren sowie Zeitersparungen und höhere Conversion Rates zu erreichen. „Was ‚Augmented Reality‘ in der Umkleidekabine, ist beim Räder- oder Felgenkauf Speed4Trade ‚Wheel‘ mit JFnetwork-Logik und -Produktdaten“, sagt Torsten Bukau, Leiter Partnermanagement bei Speed4Trade. Von der Zusammenarbeit beider Unternehmen profitieren Reifenhändler seinen Worten zufolge „von bewährter Datenqualität und fortschrittlicher Konfigurationstechnologie“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Sensor mit verstellbarem Ventilwinkel neu bei Italmatic

Italmatic Italsensor IT 300

Seit nunmehr schon rund zwei Jahren gehören bei Italmatic auch von Schrader für das Unternehmen produzierte Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zum Portfolio. Jetzt baut der Anbieter sein diesbezügliches Lieferprogramm weiter aus mit einem neuen Mitglied für seine „Italsensor”-Familie, das sich durch einen variablen Ventilwinkel (null bis 40 Grad) auszeichnet. Die Produkte sollen dabei […]

Werkstatter ist jetzt der Apadio-Geschäftskundenbereich

, , , ,
R.O.D. Werkstatter jetzt Apadio Geschäftskundenbereich 1

Ende vergangenen Jahres hatte die R.O.D. Leichtmetallräder GmbH aus Weiden i.d.Opf. unter dem Namen Apadio ein für Endkunden bzw. Verbraucher gedachtes B2C-Portal (Business to Consumer) rund um Autoteile und Kfz-Zubehör gestartet. Jetzt hat das Unternehmen sein bisher Werkstatter genanntes B2B-Angebot (Business to Business) für dieses Segment unter dem Apadio-Dach integriert. Soll heißen: Bei R.O.D. ist […]

Zehnjähriges Jubiläum für „Pneuscan”

, ,
Ventech Systems Zehnjähriges von Pneuscan 1

Bei der Ventech Systems GmbH hat man unlängst Zehnjähriges gefeiert: Denn seit Ausrüstung der offiziellen Ausrüstung der ersten Busdepots mit „Pneuscan“ zur Reifendruckmessung bei der Überfahrt ist mittlerweile schon eine Dekade vergangen. Seither ist das automatisierte Reifenkontrollsystem bzw. die dahinter stehende Technologie nicht nur mit einem „Innovation Award“ bei der Reifenmesse 2008 in Essen ausgezeichnet worden, sondern auch das Unternehmen selbst hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprünglich als Ventech GmbH gegründet, fand man nach einer Insolvenz als Ventech Systems GmbH unter dem Dach der Grenzebach Maschinenbau GmbH ein neues Zuhause, bevor dann Goodyear die Firma übernahm, um das Ganze in seine „Proactive Solutions“ zu integrieren. Zumal „Pneuscan“ heute weit mehr können soll als „nur“ den Reifendruck messen wie bei der Markteinführung. Es bestehe – sagt das Unternehmen – inzwischen aus fünf Modulen: Reifendruck, Profiltiefe, Achslastkontrolle, Fahrzeugidentifikation und Datenmanagement. cm