Beiträge

Bridgestone Fleet Care setzt im Flottenbetrieb auf datengesteuerte Analysen

Bridgestone setzt mit Fleet Care auf datengesteuerte Analysen und die Nutzung individueller Programme

Die Transportindustrie entwickelt sich weiter und sucht nach neuen Lösungen, um Auswirkungen von CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Mit Bridgestone Fleet Care kombiniert der Hersteller sein Reifenangebot mit den Telematiksystemen von Webfleet „und schafft damit ein innovatives Reifen- und Flottenmanagementsystem, das für Lkw-Flotten zahlreiche Vorteile bietet“, wie dazu Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe, betont.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TireCheck führt Recycling-Box für alte RDKS-Sensoren ein: herstellerunabhängig und kostenlos

,
Die TireCheck Recycling Box will Werkstaetten eine einfache Moeglichkeit bieten defekte und nicht mehr verwendbare RDKS Sensoren zu sammeln und zentral zurueckzusenden

Mit der zunehmenden Verbreitung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) im Nutzfahrzeugbereich steigt auch die Zahl ausgedienter Reifendrucksensoren, die fachgerecht entsorgt werden müssen. TireCheck hat daher ein einfaches und praxisnahes Rücknahmekonzept entwickelt: eine Recycling-Box speziell für gebrauchte Sensoren – herstellerunabhängig, kostenlos und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TireCheck stellt neuen „Internal Magnet Mounted TPMS Sensor“ für OTR-Reifen vor

Der Internal Magnet Mounted TPMS Sensor von TireCheck soll durch eine einfache Montage per Magnet und durch ein einfaches und speziell dafuer entwickeltes Montagetool ueberzeugen

In der heutigen Transport- und Bauwirtschaft sind Reifen ein entscheidender Faktor für Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Besonders bei Baumaschinen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und industriellen Anwendungen ist eine ständige Einsatzbereitschaft von höchster Bedeutung. Spezielle Bereifungen, kombiniert mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), spielen eine zentrale Rolle, „um teure Ausfallzeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen“. TireCheck zählt hier zu den führenden Anbietern mit maßgeschneiderten Lösungen für den Off-the-Road- einschließlich dem Landwirtschaftsreifensektor. Für Erstausrüster (OEM) sowie Nachrüstungen in diesem Segment bietet TireCheck nun den „Internal Magnet Mounted TPMS Sensor“ an, der speziell für große Off-the-Road-Räder entwickelt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Cub-Produkte weiterhin auch bei RTS erhältlich

Cub Sensor

Wie die NEUE REIFENZEITUNG schon berichtete, ist die Alcar-Gruppe ab sofort offizieller Vertriebspartner von RDKS-Systemen und verwandten Produkten von Cub Elecparts Inc. in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien. Dies hatte der taiwanesische Hersteller der Systeme mitgeteilt und gleichzeitig auch die Beendigung seiner bisherigen Zusammenarbeit mit der RTS Räder Technik Service GmbH bekannt gegeben, die schon über elf Jahre besteht. Gleichzeitig verkündeten die Taiwanesen, dass die RTS Räder Technik Service GmbH in keiner Region mehr autorisierter Vertriebspartner für Cub-Produkte sei. Der Geschäftsführer der RTS Räder Technik Service GmbH, Marc Heising, informierte seinen Kunden daraufhin mit einem Schreiben, in denen er ihnen ausdrücklich versicherte, dass diese auch künftig Cub-Produkte direkt bei seinem Unternehmen beziehen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zusammenarbeit mit RTS beendet: Alcar jetzt Cub-Vertriebspartner

, ,
Hat man mit den Produkten von Cub Elecparts aus Taiwan bisher die RTS Räder Technik Service GmbH verbunden, fungiert neuerdings Alcar nun als neuer Vertriebspartner des RDKS-Anbieters (Bild: NRZ/Christian Marx)

Cub Elecparts Inc. – in Taiwan ansässiger Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) – und die Alcar Wheels GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Letzteres der beiden Unternehmen wird damit nun die Cub-Produkte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie auch in Frankreich und Italien vertreiben. Gleichzeitig verkünden die Taiwanesen die Beendigung ihrer bisherigen Zusammenarbeit mit der RTS Räder Technik Service GmbH diesbezüglich, die schon viele Jahre zurückreicht. Die RTS Räder Technik Service GmbH sei nun aber in keiner Region mehr autorisierter Vertriebspartner für Cub-Produkte, heißt es. „Darüber hinaus stehen die Eigenmarkenprodukte von RTS in keiner Verbindung zu Cub“, wie in einer entsprechenden Mitteilung außerdem noch deutlich gemacht wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Euromaster bietet jetzt „umfassenden“ RDKS-Service, stationär oder mobil

,
Vor sieben Jahren begann Euromaster damit den RDKS Service fuer Lkw aufzubauen scaled

Euromaster baut sein Serviceangebot für Nutzfahrzeuge weiter aus. Das Unternehmen der Michelin-Gruppe bietet jetzt sowohl stationär in allen seinen Filialen mit Lkw-Service als auch mobil direkt beim Kunden vor Ort „einen umfassenden Service für Reifendruckkontrollsysteme für Fahrzeuge aller Marken“ an. Mit diesem weiteren Servicebaustein reagiere Euromaster auf die steigende Nachfrage von Flottenkunden, die zunehmend auf zuverlässige RDKS-Lösungen setzten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einer für alle Tesla-Fahrzeuge: Alcars neuer RDKS-Sensor „BLE V2“

, ,
Alcar hat einen neuen auf Bluetooth-Low-Energy-Technologie basierenden Sensor namens „BLE V2“ für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme vorgestellt (Bild: Alcar)

Alcar hat einen neuen auf BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) basierenden Sensor für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) vorgestellt. Das Modell „BLE V2“ des Anbieters bietet demnach eine aktualisierte Software und soll höchsten Erstausrüstungsstandards entsprechen. „Diese Weiterentwicklung garantiert nicht nur eine präzise und zuverlässige Überwachung des Reifendruckes, sondern auch eine einfache […]

Neueste Updates für RDKS-Tools von Hamaton und ATEQ verfügbar

,
Hamaton empfiehlt für das Update der RDKS-Diagnosegeräte die Verwendung der WebVT-Software oder alternativ den Weg über seine Website bzw. die von ATEQ (Bild: Hamaton)

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) weist Hamaton darauf hin, dass neue Software-Updates sowohl für die unter dem seinem Markennamen angebotenen Diagnose-/Programmiertools verfügbar sind als auch für die, welche deren Hersteller ATEQ unter seinem eigenen Namen vermarktet. Das Unternehmen bietet quartalsweise entsprechende Aktualisierungen an, um damit eine möglichst hohe Fahrzeugabdeckung für RDKS-Sensoren inklusive der eigenen „EU-Pro“-Produktfamilie […]

Sascha Frenger wechselt zu Alcar Wheels und soll RDKS-Geschäft ausbauen

Sascha Frenger hat bei Alcar Wheels fuer den Bereich Reifendruckkontrollsysteme Verantwortung als Regional Sales Manager uebernommen

Alcar Wheels will sein europaweites Geschäft mit RDKS-Sensoren im Aftermarket weiter ausbauen und hat dazu einen neuen Regional Sales Manager ernannt: Sascha Frenger. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der internationalen Räder- und Reifenbranche – Frenger war ab 2005 bei Alutec und ab 2012 bei Superior Industries tätig – habe er RDKS-Verantwortung für die Regionen West- und Nordeuropa sowie für Spanien und Portugal übernommen und werde sich dort um das Key-Account-Management und die Geschäftsentwicklung kümmern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diagnose-/RDKS-Marke Mate bei der Autopromotec dabei

Die MAK-Marke Mate wird vom 21. bis zum 24. Mai ihre RDKS- und Diagnoselösungen bei der Messe Autopromotec präsentieren (Bild: MAK)

Unter dem Markennamen Mate bietet der italienische Räderhersteller MAK auch Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und Diagnosetools an. Diesbezüglich sei 2024 ein – wie Mate-Produktmanager Salvatore Pepe sagt – „wirklich außergewöhnliches Jahr“ für den Anbieter gewesen, für den mit Blick auf die Marke Mate das Jahr 2025 aber „noch spannender“ aussehe. Vor diesem Hintergrund wird der […]