Vor rund drei Jahren hat die hinter der Reifenmarke Falken Tyre stehende japanische Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) erstmals ihren gemeinsam mit Professor Hiroshi Tani von der Kansai University (Japan) entwickelten sogenannten „Energy Harvester“ vorgestellt. Dieser soll angebracht auf dem Innerliner von Reifen durch dessen Verformung beim Durchlauf des Latsches Strom erzeugen können etwa für Sensoren zur Fülldruckerfassung und mehr, weshalb das Ganze als Baustein von Falkens „Sensing-Core“-Technologie angesehen wird. Jetzt ist das Unternehmen eigenen Worten zufolge noch einen Schritt weiter auf dem von ihm beschrittenen Weg, zumal man besagten „Energy Harvester“ offenbar weiter miniaturisieren konnte. Mithilfe der „Miniature Energy Harvester“ sei es nunmehr außerdem gelungen, nachhaltige Techniken zur Messung des Reifenverschleißes darzustellen, so SRI. „Die Technologie ermöglicht die Berechnung der Reifenaufstandsfläche und der Radumdrehungen sowie der Spannungspegel des Harvesters auf der Grundlage von Amplitudenänderungen, die durch Rotation der Reifen induziert werden“, so der Reifenhersteller. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/SRI-Miniature-Energy-Harvester-und-Abriebmessung.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-04-11 11:42:152022-04-11 11:42:15Kleiner und mehr Anwendungen – SRI miniaturisiert „Energy Harvester“
Zugegeben, es gibt sie wirklich: die Sustainable-Products-Initiative (SPI) der EU-Kommission, mit der sie die Energieeffizienz- und Ressourcenschutzanforderungen an eine Vielzahl von Produktgruppen regeln will. Und ja, die Bundesregierung respektive das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben ihre Unterstützung dafür zugesagt. Doch dass dabei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/RDKS-Sensor.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-04-04 12:33:282022-04-04 16:18:42RDKS-Sensoren tragen (vorerst?) genug zu mehr Nachhaltigkeit bei
Leisten Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) dadurch, dass sie auf Abweichungen vom idealen Fülldruck aufmerksam machen und so zur Einsparung von Kraftstoff beitragen verbunden nicht zuletzt mit reduzierten Kohlendioxidemissionen, zwar schon seit Jahren einen Beitrag zum Umweltschutz bzw. zur Ressourcenschonung, sollen sie nun auch selbst nachhaltiger werden. Dies zumindest mit Blick auf die bei direkt messenden Systemen verbauten […]
Laut Schrader ist die Liste der mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) des Anbieters abgedeckten Fahrzeuge wieder ein wenig länger geworden. Wie das Unternehmen mitteilt, werden nun auch der Chevrolet Tahoe, der EQE von Mercedes und Ssangyongs Actyon mit der „EZ-Sensor“-Produktfamilie abgedeckt. Was nicht weiter verwundert, rüstet man die betreffenden Fahrzeuge doch auch bereits ab Werk mit seinen […]
Hatte Alcar mit „Tanaka“ Ende 2021 für dieses Frühjahr ein neues Leichtmetallrad seiner Marke Dotz angekündigt, so ist das Kreuzspeichendesign zwischenzeitlich in dem Markt gerollt. Angeboten mit Fünflochanbindung ist der gegossene Einteiler in Dimensionen von 8×18 Zoll bis hin zu 10×21 Zoll erhältlich. Bei dem für Fahrzeuge der Mittel- bzw. oberen Mittelklasse gedachten Rad, das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/Dotz-Tanaka.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-03-23 11:02:242022-03-24 07:19:23„Tanaka“-Rad wartet mit bis zu 750 kg Traglast auf
Die Augsburger BMF Media Information Technology GmbH wird eigenen Worten zufolge rechtzeitig zur Frühjahrssaison eine überarbeitete Version ihres 3D-Konfigurators vorstellen. Einige Features und Verbesserungen des „ProVis 3rd Party Configurator“ sollen in den kommenden Wochen über alle Systeme ausgerollt werden. „Mit Optimierungen in unserem innovativen und flexiblen ‚ProVis‘-Core haben wir weitere Performance-Verbesserungen durchgeführt und erreichen dadurch noch schnellere Zugriffszeiten, die auch unter hoher Last innerhalb der Saison stabil bleiben“, verspricht Stephan Schulze, der als Geschäftsführer bei BMF für den technischen Bereich verantwortlich zeichnet. Auch in der optischen Darstellung stellt der Anbieter demnach neue und moderne Hintergründe sowie eine optimierte Montagebühne kostenlos für die Anwendung zur Verfügung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„The Road to ‚The Tire Cologne’” – auf dem Weg zur „Tire Cologne“: So betitelt der Werkstattausrüster ATEQ eine neu von ihm aufgelegte Reihe von Webcasts im Vorfeld der Ende Mai in Köln stattfindenden Reifenmesse. Bis dahin will das Unternehmen jeden Monat eine neue Folge veröffentlichen, wobei die erste seit Mitte Februar verfügbar ist. Matthias […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/ATEQ-Webcast.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-02-21 13:08:582022-02-21 13:08:58Auf dem Weg zur „Tire Cologne“ – ATEQ-Webcasts im Vorfeld der Messe
Wie die Asanetwork GmbH mitteilt, weicht der bisher gleichnamige Netzwerkstandard für den Datenaustausch zwischen Werkstattausrüstungsgeräten und kaufmännischer Software nunmehr einer europäischen Lösung namens Workshop-Net. Die im Dachverband EGEA (European Garage Equipment Association) organisierten Werkstattausrüster wollen das Netzwerk für die Datenkommunikation als Industriestandard europaweit etablieren. „Workshop-Net schließt die digitale Lücke in die Werkstatt und ist ein wichtiger Beitrag unserer Industrie zur Digitalisierung“, so EGEA-Präsident Thierry Coton. Er und seine Kollegen im Board of Directors des Verbandes sind davon überzeugt, dass auf dem Weg zur digitalen Prozessabwicklung von Werkstattaufträgen in Europa künftig kein Weg mehr am Netzwerkstandard Workshop-Net vorbei führt. Darum habe man sich dazu entschlossen, das aus dem deutschen, 1998 eingeführten Vernetzungsstandard Asanetwork hervorgegangene Netzwerk als europäische Branchenlösung weiterzuentwickeln. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Beaujean-Frank.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-02-18 12:25:272022-02-18 12:25:27Asanetwork räumt das Feld für Workshop-Net
Als nach eigenen Angaben im Bereich Erstausrüstung mit einem Marktanteil jenseits der Marke von 50 Prozent führender Anbieter von direkten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hat Schrader drei neue OE-Ersatzsensoren vorgestellt. Mit entsprechenden Anwendungen jeweils mit Gummiventil für den Isuzu D-Max, Jeep Gladiator und Fahrzeuge des Herstellers General Motors erweitert der Anbieter insofern seine diesbezügliche Abdeckung des Kfz-Bestandes. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/share-know-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-01-20 07:15:062022-01-20 07:26:25Continental und Share now Dänemark erweitern ihre Zusammenarbeit