Beiträge

„Reifendruck/-zustand im Blick behalten“ – AvD-Pannenstatistik für 2022

,
AvD-Pannenstatistik für 2022

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat seine Pannenstatistik für das zurückliegende Kalenderjahr vorgelegt und dabei diejenigen Bauteilgruppen identifiziert, die am häufigsten Ursache für die Kontaktaufnahme mit seiner Notrufzentrale waren. Wie schon in den Jahren zuvor zeigten 2022 erneut Fahrzeugteile aus der Baugruppe Elektrik, Ladestrom, Zündung die größte Anfälligkeit für Defekte mit einem knapp 43,8-prozentigen Anteil […]

MaxSensor: Bluethooth-RDKS für Lkw, Anhänger und Wohnmobile

Max Sensor klein

Gerade eher sporadisch genutzte Fahrzeuge wie Anhänger oder Camper sind anfällig für Reifenschäden. Eine möglichst zuverlässige Überwachung der Betriebszustände aller Bauteile erhöht die Sicherheit. Per Bluetooth sendet der Sensor von MaxSensor, eine Marke der UniAuto Europe GmbH mit Sitz in Flensburg, aktuelle Messdaten rund um den Reifen wie Luftdruck, Temperatur, Batteriezustand und SensorID an eine App.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RTS bietet RDKS-Universalsensoren auch für ältere Fahrzeuge an

RTS klein 1 1

Die RDKS-Pflicht gilt in der EU für alle neu typengenehmigten Fahrzeugmodelle seit November 2012. Viele Hersteller haben direkt messende Reifendrucksensoren aber schon deutlich früher in ihre Fahrzeuge eingebaut. Diese teils schon in den Jahren 2006 und früher zugelassenen Autos sind auch heute noch im Straßenbild anzutreffen, und stellen Werkstätten immer wieder vor die Herausforderung, passende RDKS-Sensoren zum Austausch zur Verfügung zu stellen. Die RTS Räder Technik Service GmbH bietet Abhilfe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lkw-RDKS wird zur Pflicht: Verbrauch, Emissionen und Sicherheit im Fokus

, ,
Markert Christian tb

Mittlerweile ist wohl allen klargeworden: Ab Juli 2024 müssen auch neu zugelassene leichte und schwere Nutzfahrzeuge verpflichtend mit einem RDK-System ausgerüstet sein, wie dies bei Pkw bereits seit 2014 vorgeschrieben ist. Auch wenn der Reifenmarkt angesichts seiner knapp zehnjährigen Erfahrungen mit dem Thema als weitestgehend vorbereitet gilt, so bestehen dennoch Herausforderungen, zumal sich RDK-Systeme zwischen […]

RTS feiert zehnjähriges Jubiläum – „Service ist unsere DNA“

RTS klein

Die RTS Räder Technik Service GmbH feiert in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag. Marc Heising und ein weiterer Gesellschafter gründeten das Unternehmen im Herbst 2013 in Vettweiß. Kurz darauf war der Vertriebsprofi Uwe Arnhölter als Gesellschafter dazugestoßen. Verkauft wurden Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts. Mit ihnen wollten die Unternehmer in die „erste Liga des Reifenhandels“. Und dabei setzten sie von Anfang an auf Service und Produktentwicklung vor Ort. „Der Markt war sehr servicebegierig und brauchte persönliche Betreuung“, so der geschäftsführende Gesellschafter Marc Heising. Und dieser Ansatz ging auf. Seit 2015 ist RTS nicht nur Vertriebs- sondern auch Entwicklungspartner der Sensoren für den europäischen Markt. 26 Mitarbeiter hat das Unternehmen.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie in der kommenden Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei neue OE-Ersatzsensoren von Schrader

,
Schrader neue OE Ersatzsensoren

Schrader hat jetzt zwei neue OE-Ersatzsensoren für Hyundai, Kia, Citroën, Fiat, Lancia und Peugeot im Programm. Der Sensor mit Gummiventil eigne sich für Hyundai- und Kia-Anwendungen, der Sensor mit Aluminiumventil ist für Citroën-, Fiat-, Lancia- und Peugeot-Anwendungen zu verwenden. cs

Hamaton hat seine TPMS-Programmier-App aufgefrischt

,
Hamaton IOS App klein

Nach der Vorstellung seiner TPMS-Programmier-App auf der Tire Cologne im Jahr 2022 gibt Hamaton jetzt Details über das erste große Update für iOS bekannt. Bei der Überarbeitung der App wurde ein besonderes Augenmerk auf die Modernisierung der Benutzeroberfläche gelegt, heißt es bei Hamaton. Es wurden neue Funktionen eingeführt, wie etwa eine vereinfachte Fahrzeugsuche. Zudem soll damit auch offline gearbeitet werden können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

NIRA Dynamics kooperiert mit Zeekr beim Thema Raderkennungsalgorithmus

Nira Dynamics klein

Das schwedische Unternehmen NIRA Dynamics gibt bekannt, dass es mit dem chinesischen Hersteller Zeekr beim Thema Raderkennungsalgorithmus zusammenarbeitet. Die Vision der beiden Unternehmen: Null Verkehrsunfälle. NIRA Dynamics entwickelt bereits seit 2001 Softwaredienstleistungen für die Automobilindustrie. Die indirekte Reifendruckkontrolllösung über ABS-Sensoren mit dem Namen TPI wird laut Unternehmensangaben in über 75 Millionen Fahrzeugen eingesetzt. Jetzt will NIRA ein komplettes Radsicherungsprodukt entwickeln.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sechser an RDKS-Sensoren der Eigenmarke BrockSens

, ,
Die von eins bis sechs durchnummerierten und unter dem Namen BrockSens angebotenen „Qualitätssensoren vom OE-Hersteller“ (BH Sens) sind in vier Varianten erhältlich: mit Gummiventil sowie mit Aluventil in den drei Farben Silber, Titan und Schwarz (Bilder: Brock Alloy Wheels)

Zum Portfolio des Räderherstellers Brock Alloy Wheels gehört neben den Leichtmetallrundlingen selbst auch Zubehör. Abgesehen etwa von Nabenkappen und Zentrierringen zählen dazu nicht zuletzt Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), wobei sich im Lieferprogramm neben den „üblichen Verdächtigen“ solcher Anbieter/Marken wie Schrader (Sensata), Huf/BH Sens, VDO (Conti) und Cub auch Produkte der Eigenmarke BrockSens finden. Genauer gesagt […]

Durchbruch mit Goodyears „SightLine“ rund ums autonome Fahren erzielt

Mit „SightLine“ ausgestattete Goodyear-Reifen sollen im Praxiseinsatz im winterlichen Kanada die Fahrzeuge des Gatik-Fuhrparkes erfolgreich mit Echtzeitinformationen zu den jeweils herrschenden Fahrbahnbedingungen bzw. Reibbeiwerten versorgt haben (Bild: Goodyear)

Einen Durchbruch kann der Hersteller Goodyear für seine „SightLine“ genannte und als intelligent bezeichnete Reifenlösung (nicht nur) für Transporterflotten vermelden. Dahinter verbirgt sich ein im Reifen integrierter Sensor, der über die übliche Funktionalität von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hinaus weitere Daten zu dessen Zustand wie unter anderem zum Abnutzungsgrad liefern können soll. Mit der zugrunde liegenden Technologie sei nicht zuletzt möglich, auf Echtzeitbasis eine Abschätzung des aktuellen Reibbeiwertes und damit zu den aktuell jeweils herrschenden Fahrbahnbedingungen zu liefern bzw. vor Gefahren aufgrund von verschneiten oder vereisten Straßen zu warnen, sagt Goodyear. Demnach ist nun gelungen, die Machbarkeit bzw. das Potenzial des Ganzen mit Flottenfahrzeugen des Partners Gatik beim Einsatz im winterlichen Kanada unter Beweis zu stellen. Mit „SightLine“ ausgestattete Reifen hätten basierend auf entsprechenden Reibwertmodellen dabei Echtzeitinformationen zum Haftpotenzial der Reifen auf der Straße an das Automated Driving System (ADS) von Gatik geliefert. Kombiniert mit Wetterinformationen markiere dies einen – so der Reifenhersteller – „wichtigen Schritt hin zu einem sichereren und nachhaltigeren Warenverkehr durch autonomen Transport“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen