Beiträge

Im Sommer gefahrene Winterreifen für den Winter ungeeignet?

,
Sommerumrüstung

Zur aktuellen Umrüstung auf Sommerreifen legt der TÜV Süd Verbrauchern einige Tipps rund um die schwarzen Rundlinge aus Gummi ans Herz. Einer der davon betrifft die Verwendung von Winterreifen in den wärmeren Monaten des Jahres, von der ganz klar abgeraten wird. Als Gegenargumente werden beispielsweise ein höherer Verschleiß und ein zunehmender Rollwiderstand genauso wie sich verschlechternde Fahreigenschaften angeführt. So weit ist das Ganze nachvollziehbar bzw. birgt es nicht viel Neues. Aber als sogar „technisch unsinnig“ wird die Wiederverwendung im Sommer bei Hitze oder zusätzlich unter starker Beladung gefahrener Winterreifen im nächsten Winter bezeichnet. „Die Erwärmung lässt das Gummi sehr schnell altern und verspröden, somit geht dann auch die Eignung für die kalte Jahreszeit verloren“, so Thomas Salzinger, Teamleiter Reifen beim TÜV Süd. Diese Aussage wirft angesichts ihrer Pauschalität demgegenüber eine ganze Reihe Fragen auf. Die NEUE REIFENZEITUNG hat sich daher um Aufklärung bemüht und entsprechend nachgehakt – Antworten ist man bis dato allerdings schuldig geblieben. christian.marx@reifenpresse.de

Wieder Seminarreihe im Rahmen der „Brityrex 2014“

Brityrex Logo

Vom 7. bis zum 9. Oktober findet in Manchester (Großbritannien) die „Brityrex 2014“ statt. Wenn die Messe rund um Reifen und verwandte Branchen ihre Pforten öffnet, dann wird begleitend auch wieder eine Seminarreihe unter dem Titel „Tyre Talk“ angeboten. Bei den Seminaren sollen in Zusammenarbeit mit dem britischen Handelsverband NTDA (National Tyre Dealers Association) alle […]

„Falcon“-Oldtimerfeuerwehr steht jetzt auf Falken-Reifen

,
Falken Reifenspende für Oldtimerfeuerwehr

Falken Tyre Europe hat dafür gesorgt, dass das Feuerwehrfahrzeug „Falcon“ des Feuerwehrgeschichts- und Museumsvereins Frankfurt am Main e.V. (FGMV) wieder fahren kann. Denn das Unternehmen hat dem Oldtimer einen Satz neue Reifen vom Typ „GI307“ spendiert, die speziell für den groben Alltagseinsatz von schweren Nutzfahrzeugen und Lkw konzipiert wurden. Die alten sollen schon mehr als 15 Jahre alt und porös gewesen sein, sodass dem Fahrzeug aus Sicherheitsgründen die Stilllegung durch den TÜV drohte – dank Falkens „Reifenspende“ kann der rote Exot nun aber wieder als lebendiges Museumsstück auf Stadtfesten und Oldtimershows vorgeführt werden. „Für einen kompletten Satz Lkw-Reifen in dieser Größe hätte der Verein die Finanzmittel nicht aufbringen können – der ‚Falcon‘ hätte für immer in der Garage bleiben müssen“, sagt FGMV-Vorsitzender Ralf Keine. „Wir freuen uns riesig über die großzügige Spende von Falken. Jetzt können wir wieder echte Feuerwehrgeschichte und -technik für jedermann erlebbar machen“, ergänzt er. „Wir haben bei Falken selbst einige Mitarbeiter, die bei der Feuerwehr tätig sind, schon alleine daher war es uns ein echtes Anliegen, das Fahrzeug vor der Stilllegung zu bewahren“, begründet Unternehmenssprecherin Nadine Cerone-Schatz das Engagement des Reifenherstellers. Bei dem „Falcon“-Feuerwehrfahrzeug des FGMV – ein Universallöschfahrzeug des österreichischen Herstellers Rosenbauer – soll es sich um das einzige von nur drei nach Deutschland gelieferten Typen handeln, das noch funktionsfähig ist. Von der von Flughafenlöschfahrzeugen (SIMBA) abgeleiteten Version seien außerdem nur sehr wenige gebaut wurden, was den Oldtimer zu einer – wie es heißt – „echten Rarität“ mache. cm

Reifenalter bei Pkw

, , ,

Dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) ist es gelungen, gemeinsam mit den maßgeblichen Reifenherstellern eine exakte Interpretation der WdK-Leitlinie Nr. 90 zu erreichen, die sich mit der Lebenserwartung von Pkw-Reifen auseinandersetzt. Demnach gilt ein bis zu fünf Jahre alter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – als neuwertig und kann unbedenklich vermarktet werden.