Abgesehen vom Fülldruck, der Profiltiefe, den Ventilkappen und etwaigen Einfahrschäden zählt nach Ansicht des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ihr Alter zu den wichtigsten Sicherheitsfaktoren von Reifen. Deswegen und weil sich – wie Hans-Jürgen Drechsler als Geschäftsführer der Branchenvertretung zu berichten weiß – im Umrüstgeschäft Fragen zum Alter eines Reifens traditionell mehren, hat man […]
Bei den von Prüfern der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) durchgeführten Hauptuntersuchungen fallen besonders viele Pkw mit Beleuchtungsmängeln (falsch eingestellte Scheinwerfer, nicht funktionierende Leuchten etc.) auf. Doch auch der Zustand der Reifen lasse – so das Stuttgarter Unternehmen – „häufig zu wünschen übrig“. Zu wenig Profil, Beschädigungen, falscher Luftdruck und in die Jahre gekommene Reifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/GTÜ-Licht-und-Reifencheck.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-09-13 12:43:332018-09-13 12:43:33Ab Oktober und bis Ostern wieder kostenloser GTÜ-Licht- und -Reifencheck
Anlässlich der auf die jüngste Hitzewelle hierzulande gefolgten Gewitter „mit teilweise sintflutartigen Regenfällen“ warnt die R+V Versicherung vor der Unfallgefahr aufgrund von Aquaplaning. Und natürlich ist dabei auch der Zustand der Fahrzeugbereifung ein Thema. Zwar sollten Autofahrer bei Wetterwarnungen mit Starkregen jederzeit auf ein mögliches Aquaplaning vorbereitet sein und von daher auf von vorausfahrenden Fahrzeugen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Aquaplaningrisiko.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-08-15 13:08:332018-08-15 13:08:33Versicherung hält nicht viel von zu wenig Profiltiefe/Luftdruck
Bei der Deutschen Kautschuktagung (DKT) Anfang Juli in Nürnberg hat sich der Spezialchemiekonzern Lanxess präsentiert. „Als Hersteller von Spezialchemikalien für unsere Polymer- und Silica-gebundenen Additive mit mehr als 125 Jahren Erfahrung in der Kautschukindustrie bieten wir unseren Kunden nicht nur eine gleichbleibend hohe Qualität, sondern können ebenfalls die Verfügbarkeit der Additive sicherstellen“, erklärt Dr. Benjamin Bechem, Leiter des globalen Marketings für technische Gummiwaren beim Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (RCH) des Unternehmens. Vor Ort wurden neue Lösungen für die Kautschuk verarbeitende und für die Reifen produzierende Industrie gezeigt etwa in Bezug auf die „Rhenogran“-Produktfamilie zur Verbesserung der Handhabung und Verarbeitbarkeit von Kautschukchemikalien. Damit verbindet der Anbieter nicht nur eine Erhöhung der Qualität der Endprodukte, sondern nicht zuletzt auch kürzere Mischzeiten in Kombination mit niedrigeren Verarbeitungstemperaturen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/Lanxess-Vulkanox.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-07-09 11:46:542018-07-09 11:46:54Über 125 Jahre Lanxess-Erfahrung für die Kautschukindustrie
Das Portal Motor-Talk hat seine Nutzer zum Thema Reifenalter befragt. Dabei ging es darum in Erfahrung zu bringen, wie alt die Sommerreifen der Kfz-Besitzer in Deutschland sind, die sich mittels der Online-Community informieren bzw. sich darüber zum Thema Auto austauschen. Herausgekommen ist, dass mehr als die Hälfte (58,2 Prozent) auf verhältnismäßig jungen Reifen im Alter […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Motor-Talk-Umfrage-Reifenalter-2018-04.jpg450485Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-06 11:49:392018-04-06 11:49:39Sieben Prozent der Deutschen fahren Sommerreifen, die acht Jahre oder älter sind
Da nach Meinung der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) gerade in der Herbst- und Winterzeit beides für die Sicherheit des Fahrzeugs besonders wichtig ist, bietet die Stuttgarter Prüforganisation von Oktober bis Ostern Autofahrern wie schon im Vorjahr wieder eine kostenlose Überprüfung der Beleuchtungsanlage und der Bereifung ihres Fahrzeuges an. „Der Licht- und Reifencheck leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, denn einwandfreies Licht und genügend Profil verringern das Unfallrisiko in der dunklen und nassen Jahreszeit deutlich“, heißt es entsprechend dazu seitens der GTÜ. Zumal deren Prüfern im Rahmen der Hauptuntersuchung relativ häufig Beleuchtungsmängel wie falsch eingestellte Scheinwerfer und nicht funktionierende Leuchten auffallen genauso wie der Zustand der Bereifung des Öfteren zu wünschen übrig lasse. „Zu wenig Profil, Beschädigungen am Reifen, falscher Luftdruck und in die Jahre gekommene Pneus stehen ganz oben auf der Mängelliste“, hält die Prüforganisation mit Blick auf ihre Mängelstatistik für das erste Halbjahr 2017 fest. cm
Mit dem „Tech 6.2“ genannten Enduroreifen hat Gibson Tyre Tech sein Lieferprogramm ausgebaut. Das Allroundprofil soll vollständig konform mit dem FIM-Reglement gestaltet sein und ist als Option für sportlich orientierte Fahrer gedacht, die auf einen zulassungsfähigen Reifen angewiesen sind. Dank einer neu gestalteten Stollengeometrie und einer als innovativ beschriebenen Gummimischung könne der Reifen mit einer […]
Vergangenen Sonntag ist eine Pkw-Fahrerin, die mit ihrem Nissan auf der Autobahn 20 in Richtung Lübeck unterwegs war, bei Neukloster verunglückt. Nach einem Reifenplatzer verlor die Frau die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet nach links und kollidierte dort mit der Mittelschutzplanke, bevor der Wagen dann schließlich auf dem Überholfahrstreifen zum Stehen kam. Bei dem Vorfall […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-08-23 10:33:342016-08-23 10:33:34Methusalemreifen führt zu Unfall – über 20 Jahre „auf der Rille“
Durch die Medien geistert derzeit ein Beitrag, der sich ganz intensiv dem Thema runderneuerter Reifen widmet. Dabei wird zunächst erklärt, was sogenannte „Recyclingreifen“ überhaupt sind bzw. wie sie hergestellt werden, um dann der Frage nachzugehen, wie die Qualitäten runderneuerter Reifen im Vergleich zu neuen einzuordnen sind. „Runderneuerte müssen nicht schlecht sein“ ist eine der Kernaussagen des beispielsweise bei T-Online erschienen Artikels, die grundsätzlich erst einmal positive Assoziationen weckt, zugleich bei so manchem Leser jedoch unmittelbar die Frage nach einem Aber aufkommen lassen dürfte. In der Tat scheint der Grundtenor des Artikels eher dazu geeignet, bei Verbrauchern „keinen guten Ruf“ Runderneuerter zu manifestieren ungeachtet ihrer im Hinblick auf Umweltaspekte unbestreitbaren Vorteile. Zumal bei einer den Text begleitenden Onlineumfrage zum Stand 23. März lediglich knapp 30 Prozent der bis dahin gut 700 Teilnehmer runderneuerte Reifen für „eine runde Sache“ halten, sich aber gleichzeitig etwa 67 Prozent nicht von dem Konzept überzeugt zeigen – „Keine Ahnung, um Reifen kümmert sich meine Werkstatt“, antworteten die restlichen drei Prozent auf die Frage danach, was sie von „Recyclingreifen“ halten. christian.marx@reifenpresse.de
Selbst wenn derzeit eher noch das Sommerreifengeschäft brummt bzw. brummen sollte, so bereitet sich der Reifenhandel in diesen Monaten gedanklich schon so langsam auf die nächste Winterreifensaison vor. Ein günstiger Zeitpunkt also, um ein neues Produkt fürs Umrüstgeschäft 2014/2015 vorzustellen, hat man sich daher offenbar bei Goodyear gedacht. Deswegen hat der Konzern ausgewählte Handelspartner in […]