Beiträge

Wintereinbruch erwartet: Erstaunlich viele auf Sommerreifen überrascht

, , ,
Abgesehen von Fragen dazu, ob Autofahrer schon einmal von einem Wintereinbruch überrascht wurden oder ob sie beim Austauschen aufs Reifenalter achten, ging es bei der Umfrage auch darum, wann umgerüstet wird (Bild: ATU)

Für die kommende Woche sagen Meteorologen einen Wintereinbruch mit kühlen Temperaturen und sinkender Schneefallgrenze vorher. Selbst wenn sich die „Wetterfrösche“ mitunter auch irren, ist es längst Zeit, hierzulande auf Winter- oder zumindest Ganzjahresreifen unterwegs zu sein – jedenfalls definitiv nicht mehr auf Sommerreifen. Zumal ab Oktober/November jederzeit mit Frost, Raureif bzw. Glätte zu rechnen ist. Angesichts dessen und mit Blick nicht zuletzt auf die zahlreichen Appelle, die Reifen früh zu wechseln, gibt sich Sebastian Scharnagl von ATU eigenen Worten zufolge erstaunt über die hohe Zahl derjenigen, die schon einmal mit Sommerreifen vom Winter überrascht wurden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Winterreifenbestand wird „überdurchschnittlich alt und abgefahren“ eingeschätzt

, ,
Laut ATU hat sich dieses Frühjahr so mancher Autofahrer den Wechsel auf Sommerreifen gespart, sodass aktuell noch montierte Winterreifen in keinem allzu guten Zustand mehr sind und in diesem Herbst ausgetauscht werden sollten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nach Markteinschätzung von ATU sind die Winterreifen in der aktuellen Saison überdurchschnittlich alt und abgefahren. In diesem Zusammenhang verweist das Unternehmen mit Blick auf die Corona-Pandemie auf Ausgangssperren und Homeoffice verbunden letztlich mit einem geringeren Verkehrsaufkommen. Deswegen – so argumentiert die Werkstattkette weiter – habe sich so mancher wohl den Reifenwechsel für den Sommer gespart. […]

Beim Neukauf sollten Reifen aus ACE-Sicht „jünger als 18 Monate“ sein

, , ,
Das Alter eines Reifens lässt sich ermitteln über die letzten vier Ziffern seiner DOT-Nummer: Dabei stehen die ersten beiden davon für die Kalenderwoche und die anderen beiden für das Jahr seiner Produktion – in diesem Beispiel codiert „3715“ also eine Fertigung in der 37. Kalenderwoche 2015 (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die Umrüstsaison ist immer die Zeit des Jahres, zu der Branchenunternehmen, Verbände oder Automobilklubs Autofahrern vielfach Tipps zur Bereifung ihres Fahrzeuges an die Hand geben. Dazu gehört aktuell auch der Autoclub Europa (ACE), der nach der Empfehlung, sich doch möglichst rechtzeitig um zur kalten Jahreszeit passende Reifen zu kümmern, nun außerdem noch rät, im Falle […]

Dekra-Check: Fünf Prozent der Reifen waren über zehn Jahre alt

Dekra Reifenprofilmessung klein

Die Dekra hat im April an sechs ihrer Niederlassungen zusätzlich zur Hauptuntersuchung den Autos besonders auf die Reifen geschaut. Gut 1.000 Pkw, insgesamt mehr als 4.200 Reifen, sind im Rahmen der Aktion an den Dekra-Niederlassungen Oldenburg, Minden, Chemnitz, München, Planegg und Rosenheim in die Auswertung eingeflossen. Überprüft wurde neben Reifenalter, Profiltiefe und Fülldruck auch, ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen montiert und Montageempfehlungen eingehalten waren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wohnwagenreifen: Auf das Alter achten

YOKOHAMA klein

Die Caravanbranche boomt schon seit Jahren. Selbst alte Gefährte erzielen Höchstpreise. So manch einer freut sich, überhaupt eine Ferienwohnung auf Rädern ergattert zu haben. Gestern berichteten wir, dass ein Wohnwagengespann mit 27 Jahre alten Reifen auf dem Anhänger auf der A3 von der Polizei gestoppt und zu einer Strafe verdonnert worden war. Die Pneus hatten schon Risse an den Seitenwänden. Also einen erkennbaren Schaden und sollten nicht gefahren werden, um nicht das eigene Leben und das Leben anderer Menschen zu gefährden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Anyline und Discount Tire bringen einen DOT-Scanner in den Markt

, , ,
Dank der Anyline-Software zum Scannen der Reifen-DOTs soll mit dem Zebra-TC75x-Mobilcomputer die Reifenidentifikationsnummer auf der Seitenwand erfasst werden können, um Alter und Herstellungsort des Profils zu bestimmen (Bild: Anyline)

Die Anyline GmbH – ein in Wien ansässiger Softwareanbieter – hat den nach eigenen Worten „branchenweit ersten Reifen-DOT-Scanner für mobile Geräte“ auf den Markt gebracht. Wie das Unternehmen weiter berichtet, hat man mit dieser Technologie den US-Reifenhändler Discount Tire überzeugen können, der die Lösung demnach nun in beinahe 1.100 Filialen in den Vereinigten Staaten einführen will. Die Scan-Technologie wird den Österreichern zufolge zusammen mit einem Profiltiefenlesegerät von Zebra Technologies eingesetzt, damit Reifenprüfungen zugleich noch effizienter und sicherer durchgeführt werden können. „Vom Einzelhandel über das Fuhrparkmanagement bis hin zur Logistik weiß jedes Unternehmen, das Reifen handhabt, wie schwierig es ist, die DOT-Nummern von Reifen genau zu erfassen“, sagt Lukas Kinigadner, CEO und Mitgründer von Anyline. „Diese Innovation automatisiert den Prozess und ermöglicht es den Mitarbeitern, die Daten einfach in Echtzeit von den Reifen zu scannen“, ergänzt er. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Frische DOT bei ReifenDirekt gegen Aufpreis garantiert

, , ,
Delticom garantiert frische DOT bei ReifenDirekt

Die Frage, bis wann ein Reifen als neu gilt, führt schon seit Langem immer wieder zu Diskussionen. Während die Branche selbst sich darin einig ist, dass ein bis zu fünf Jahre alter Reifen bei sachgemäßer Lagerung als neuwertig angesehen werden kann, vertreten Automobilklubs oder Verbraucherorganisationen mitunter eine davon abweichende Auffassung. Zumindest wird Verbrauchern immer mal […]

Mehr als jedes zweite Auto hat mindestens einen Reifen mit Mängeln

, ,
Wash Check Ergbenisse Herbst 2020

In diesem Herbst haben sich die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und ihre Partner im Rahmen der Aktion „Wash & Check“ wieder bemüht, Autofahrer auf die Bedeutung der Bereifung an ihrem Fahrzeug aufmerksam zu machen. Dazu sind rund um den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen bzw. im Zeitraum vom 14. bis zum 27. September an bundesweit 18 von alles in allem 313 Standorten von Waschstraßen und Tankstellen mit Waschanlage Reifenchecks an insgesamt fast 1.300 Fahrzeugen durchgeführt worden, von denen zum fraglichen Zeitpunkt 66 Prozent noch auf Sommerreifen unterwegs waren sowie 24 Prozent auf Ganzjahres- und zehn Prozent auf Winterreifen. Letztlich sei leicht mehr als jedes zweite Auto (58 Prozent) dadurch negativ aufgefallen, dass es mindestens einen Reifen mit Mängeln aufwies. Insofern wird die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ ihre Arbeit ganz sicher fortführen und auch 2021 wieder die Aktion „Wash & Check“ organisieren. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenwissen abgefragt – von der Profiltiefe übers Alter bis hin zu „Bauernglatteis”

, , , ,
Reifen.com Umfrage zu Bauernglatteis

Die zu Apollo-Vredestein gehörende Handelskette Reifen.com hat zwischen dem 16. und dem 24. September eine Onlineumfrage in Sachen Reifen(-wissen) durchgeführt mit letztlich knapp 1.600 Teilnehmern. Gefragt wurde nach Dingen wie unter anderem der gesetzlichen Mindestprofiltiefe oder welche Rolle die Reifenqualität für Kunden spielt. Anlässlich des langsam in die Gänge kommenden Umrüstgeschäftes ging es dabei nicht zuletzt insbesondere um Winterreifen und beispielsweise darum, wie die Umrüstung gehandhabt wird oder ab welchem Alter sie nicht mehr genutzt werden sollten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieder kostenlose Licht- und Reifenchecks bei GTÜ-Partnern

, ,
GTUe Licht und Reifencheck 2020 2021

Die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (GTÜ) bietet ab sofort und bis ins neue Jahr hinein einen Licht- und Reifencheck an. Wie in den vergangenen Jahren soll das dabei helfen, das Unfallrisiko in der dunklen und nassen Jahreszeit zu senken. Denn eine gut funktionierende und korrekt eingestellte Beleuchtung sowie eine den Witterungsverhältnissen angemessene Bereifung seien […]