Rund um den saisonalen Radwechsel ist eines immer wieder ein Thema: das Nachziehen der Verschraubungen nach erfolgter Umrüstung von Winter- auf Sommerräder oder umgekehrt. Bezüglich der mitunter geführten Diskussion, ob denn nötig oder nicht, hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) eine ganz klare und auf Linie eines Großteils der Branche liegende Meinung und empfiehlt, […]
Selbst wenn inzwischen möglicherweise weniger Autofahrer die „O-bis-O“-Faustformel befolgen rund um die saisonale Umbereifung ihres Fahrzeuges, so wechselt trotz steigender Ganzjahresreifennachfrage oder schneeärmerer Winter doch ein erklecklicher Teil von ihnen im Frühjahr auf Sommerreifen. Vor diesem Hintergrund stellt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) im „Reifenmonat März“ und damit zum Start in die Umrüstsaison Kfz-Betrieben Kundeninformationen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/03/ZDK-Umruestmaterialien.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-03-12 11:50:432024-03-12 11:50:43ZDK stellt Materialien rund um den „Reifenmonat März“ bereit
Die Deutsche Automobiltreuhand (DAT) hat ihren alljährlichen Report rund um die wichtigsten Kfz-Themen des vorherigen Jahres vorgelegt. Die aktuelle Ausgabe 2024 wartet insofern mit entsprechendem Datenmaterial zu dem – wie es heißt – „zurückliegenden schwierigen Autojahr“ auf. Was etwa die Wartungs- und Reparaturhäufigkeit betrifft, wird eine leicht unterschiedliche Entwicklung berichtet: Während die Wartungshäufigkeit gegenüber dem im 2023er-Report genannten Wert von 0,98 pro Pkw und Jahr leicht auf 1,00 gestiegen ist, wird für die Kfz-Reparaturhäufigkeit – gemeint damit sind Verschleißreparaturen an Motor, Elektrik oder Fahrwerk – mit aktuell 0,39 pro Pkw und Jahr ein „historischer Tiefstand“ berichtet, nachdem ein Jahr zuvor noch von 0,40 Reparaturen pro Pkw und Jahr gesprochen wurde. Angesichts dessen könnte man meinen, Werkstätten sollten angesichts des über die vergangenen Jahre hinsichtlich beider Kategorien beobachteten Negativtrends verstärkt Interesse daran haben, ihre Kunden vor Ort am Point of Sale aktiv auf etwaige Zusatzleistungen anzusprechen. Das könnten Dinge wie die Reifeneinlagerung, Zubehör, kleinere Reparaturen oder der mögliche Verkauf des eigenen Pkw sein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/DAT-Wartungs-und-Reparaturhaeufigkeit-Pkw-in-Deutschland-1974-2023.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-02-01 12:08:052024-02-01 12:08:05Wenn Werkstätten Kunden auf Zusatzleistungen ansprechen, dann in Sachen Reifen
Vielleicht erinnern Sie sich noch an unseren Erfahrungsbericht rund um die saisonalen Räderwechsel an einem Fahrzeug aus unserem Redaktionsfuhrpark, bei denen der ausführende Reifenservicebetrieb [sic!] gleich zweimal nacheinander patzte? Sowohl beim Umrüsten von Sommer- auf Winterräder im letztjährigen Herbst genau wie im umgekehrten Fall in diesem Frühjahr wurde ein Reset des bei dem Wagen verbauten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Dritter-RDKS-Patzer-beim-Raederwechsel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-12-06 11:52:452023-12-06 11:52:45Und zum Dritten: Schlimmer geht immer
Mercedes-Benz bewirbt derzeit nicht nur sein Angebot an Winterkompletträdern für Besitzer von Fahrzeugen der Marke. Der Automobilhersteller weist bei dieser Gelegenheit außerdem auf eine Cashback-Aktion rund um sie hin. Damit wolle man Kunden, die einen Original Mercedes-Benz-Leichtmetallwinterkomplettradsatz erwerben und die Montage bei einem autorisierten Servicepartner vornehmen lassen, mit einem Dankeschön belohnen. Nach Hochladen der vollständigen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Mercedes-Cashback-fuer-Winterkomplettraeder.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-11-28 12:22:402023-11-28 12:22:40Cashback-Aktion rund um Mercedes-Winterkompletträder
Eigner eines elektrifizierten Pkw der Marke Mercedes-Benz, eines Smart-Modells (außer der Baureihe #) sowie teils auch Fahrer eines elektrifizierten Transporters/Vans können auf einen neuen Service des Fahrzeugherstellers zurückgreifen. Denn an ausgewählten Standorten werden ihnen ab sofort Werkstattleistungen für ihren Wagen an einem Ort nach Wahl wie etwa vor der eigenen Haustür angeboten. Zum Start ist der sogenannte Mobile Service by Mercedes-Benz, der die Fahrt zum Kfz-Betrieb ersparen kann, zunächst an den Niederlassungsstandorten Berlin, Hannover, Düsseldorf, Köln, Mannheim, Stuttgart und München verfügbar – weiter sollen sich aber bereits „in Planung“ befinden. Das Angebot, mit dem die Marke ihren „Anspruch einer herausragenden Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden perfekt abgestimmt ist“, unterstreichen will, umfasst dabei Leistungen wie Wartungsarbeiten und kleine Reparaturen, saisonale Checks, Überprüfungen der Elektronik, der Software und der Bremsanlage sowie nicht zuletzt den Räderservice oder die Lieferung und Montage von Originalteilen und -zubehör.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Zeitschrift Autoflotte hat sich mit Andreas Hemmann, Produktmanager Ersatzgeschäft Deutschland bei Continental, über die Unterschiede zwischen saisonaler Bereifung mit je nach Jahreszeit Sommer- und Winterreifen auf der einen sowie Ganzjahresreifen auf der anderen Seite unterhalten. Angesprochen wird dabei unter anderem das Thema Laufleistung bzw. durch welche Faktoren sie beeinflusst wird. Nicht zuletzt geht es zudem um EV-Reifen – also spezielle Reifen für Elektrofahrzeuge, steht EV bekanntlich doch für Electric Vehicle – und ob es solche überhaupt braucht. Ist die Conti-Auffassung dazu hinlänglich bekannt, sagt Hemmann sogar, gesonderte Reifen für Elektrofahrzeuge seien „mittlerweile technisch überholt“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zur Umrüstung von Sommer- auf Winterräder weist die TecAlliance GmbH auf die von ihr bereitgestellten technischen Informationen und Produktdaten hin, die Werkstätten unterstützen sollen „dabei, den Radwechsel möglichst effizient durchzuführen, Zusatzumsätze zu generieren und gleichzeitig ihre Kunden durch exzellenten Service langfristig zu binden“. Mit der Lösung TecRMI biete man herstellerkonforme Reparatur- und Wartungsdaten aller gängigen Fahrzeughersteller für die Bereiche Reparatur, Mechanik, Wartung und Diagnose, wobei speziell beim Radwechsel Anwendern Hilfestellung geboten werde hinsichtlich der Auswahl der passenden Bereifung. „Basierend auf der Größenangabe, Fahrzeugauswahl oder Eingabe der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) zeigt TecRMI alle für das Fahrzeug möglichen Rad- und Reifenkombinationen an“, verspricht das auf Datenmanagement und -prozesse im Kfz-Ersatzteilmarkt spezialisierte Unternehmen. Darüber hinaus würden Informationen zum korrekten Fülldruck, den Anzugsdrehmomenten und Hebepunkten sowie Anleitungen zur (De-)Montage der Sensoren von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) eine „sichere und OE-konforme Durchführung des Radwechsels“ ermöglichen, heißt es weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wer den Wechsel von Sommer- auf Winterräder nicht selbst vornimmt, Letztere aber zu Hause lagert, der wird damit demnächst einen Servicebetrieb ansteuern. Damit der Transport zur Werkstatt sicher über die Bühne geht, gibt es laut Dekra einiges zu beachten. „Entscheidend dabei ist, dass die Räder im Fahrzeug fachgerecht verladen werden“, verweist Christian Koch, Leiter der […]
Anlässlich der anstehenden saisonalen Umrüstung auf Winterräder, die gemäß Faustformel bekanntlich ja von O(-ktober) bis O(-stern) am Fahrzeug montiert sein sollten, weist die Onlogist GmbH auf ihr Dienstleistungsangebot hin. Da ihrer Meinung nach viele Unternehmen nicht die personellen Kapazitäten haben, Mitarbeiterfahrzeuge für den Räderwechsel zur Werkstatt zu bringen und wieder abzuholen, bieten die Hamburger einen entsprechenden Service an. „Für einen größeren Fuhrpark braucht es mehr Flexibilität und intelligente Lösungen, um die Fahrzeuglogistik zu vereinfachen und gleichzeitig abzusichern“, sind sich die Norddeutschen sicher, dass sie dafür der richtige Partner sind. Dies laut Onlogist in Kooperation mit Werkstätten, Autohändlern und Auto-Abo-Anbietern, wobei in diesem Zusammenhang solche Namen wie ATU, Vergölst, Carglass, Automobile Hahn oder Finn als Beispiele genannt werden. Der Hol- und Bringservice dieser Firmen, der über die auf der zugehörigen Onlogist-Plattform registrierten sogenannten Carmover durchgeführt werde, sei „eine echte Erfolgsstory“, heißt es vonseiten des 2014 durch Felix Müller (CEO) und Moritz Pagendarm (CFO) gegründeten Unternehmens. Dessen Name ist eine Wortschöpfung aus Online und Logistik.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Pagendarm-Moritz-links-und-Mueller-Felix.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-09-22 11:35:002023-09-22 11:35:00O bis O mit O