Beiträge

Pirelli-Konzern treibt EBIT-Marge 2011 auf 10,3 Prozent

Pirelli konnte seinen Umsatz und insbesondere seine Gewinne im zurückliegenden Geschäftsjahr deutlich steigern. Wie der italienische Reifenhersteller mitteilt, lag der Umsatz 2011 bei 5,65 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 16,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Reifensparte “Pirelli Tyre” – mittlerweile der mit Abstand dominierende Teil des Unternehmens – ist bis auf 50 Millionen Euro für den gesamten Konzernumsatz verantwortlich.

Hauptverantwortlich für die Umsatzsteigerungen ist der verbesserte Produkt-Preis-Mix, während Pirelli weltweit ‚lediglich’ 1,4 Prozent mehr Reifen verkaufen konnte. Gleichzeitig steigerten die Italiener aber auch ihren EBIT deutlich, und zwar um 42,7 Prozent auf jetzt 581,9 Millionen Euro. Die EBIT-Marge des Gesamtkonzerns lag damit in 2011 bei 10,3 Prozent, während die Reifensparte allein hier sogar mit 11,5 Prozent glänzen konnte.

Auch der Nettogewinn verbesserte sich beträchtlich. Während Pirelli 2010 nur 21,7 Millionen Euro an Nettogewinn melden musste, lag er jetzt bei 451,6 Millionen Euro, was einer Marge von genau acht Prozent entspricht. Die Verantwortlichen bei Pirelli sehen damit die Zielsetzungen für 2011 als erfüllt an, rechnen allerdings für das laufende Jahr mit einem härteren Wettbewerbsumfeld.

In Mailand rechnet man damit, am Ende des Jahres einen Umsatz in Höhe von rund 6,6 Milliarden Euro und eine EBIT-Marge von elf bis zwölf Prozent melden zu können. ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

 

.

Bridgestone: Geringere Wachstumsdynamik und höhere Gewinne

Nachdem Bridgestone vor drei Wochen die Unternehmenskennzahlen für 2011 veröffentlicht hat – allesamt neue Rekordzahlen – gehen Analysten für das neue Jahr von einer geringeren Wachstumsdynamik aus. Wie es dazu heißt, werde sich die Profitabilität des japanischen Reifenherstellers zwar weiter deutlich verbessern, insbesondere da Bridgestone in der Lage sei, höhere Kosten an den Markt weiterzugeben, auch werde der Umsatz weiter zunehmen. Insgesamt könnte der operative Gewinn noch einmal um 62 Prozent steigen.

Continental setzt 2011 neue Rekordmarken

Continental 2011 tb

Die Continental hat im vergangenen Jahr neue Rekordmarken erreicht und kann sich über einen Umsatz in Höhe von 30,5 Milliarden Euro freuen, das sind 17,1 Prozent als im Vorjahr. Die “Rubber Group” mit ihren beiden Reifensparten konnten dabei leicht überdurchschnittlich zum Umsatzwachstum beitragen. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg dabei doppelt so stark wie der Umsatz und lag Ende 2011 bei 2,6 Milliarden Euro, was einer EBIT-Marge von 8,5 Prozent entspricht.

Auch hier zeigt sich erneut die Bedeutung der Rubber Group für das Hannoveraner Unternehmen. Während Continental mit seinen Gummiprodukten 39,9 Prozent zum Umsatz beiträgt, sind dies 62,1 Prozent zum EBIT. Bei Pkw-Reifen sind die Zahlen noch deutlicher: 22,8 Prozent des Umsatzes stammen vom Verkauf dieser Reifen, aber 41,6 Prozent des EBIT.

Das Konzernergebnis lag am Ende des Jahres bei über 1,2 Milliarden Euro (plus 115,7 Prozent), weswegen die Continental AG ihren Aktionären auch eine Dividende in Höhe von 1,50 Euro zahlen möchte. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sanken außerdem die Netto-Finanzschulden weiter, und zwar um 7,4 Prozent auf jetzt 6,8 Milliarden Euro.

.

Cooper fährt gute Gewinne und kräftige Umsatzsteigerung ein

Die Cooper Tire & Rubber Co. konnte im vergangenen Jahr mit 3,93 Milliarden Dollar (2,82 Milliarden Euro) deutlich mehr umsetzen als im Vorjahr, nämlich 16,8 Prozent. Dazu beigetragen hat insbesondere die Geschäftseinheit International Tire, zu der das Europa-Geschäft wie auch das Asien-Geschäft – hier insbesondere in China – zählt.

Die Einheit konnte 22,4 Prozent mehr umsetzen und trug 2011 1,56 Milliarden Dollar (1,12 Milliarden Euro) zum Konzernumsatz bei. Bei geringeren Stückverkäufen konnte Cooper vornehmlich von einem vorteilhaften Produkt-Preis-Mix profitieren. Auch beim operativen Gewinn zeigte sich das internationale Reifengeschäft als Stabilitätsanker.

Während der gesamte operative Gewinn bei 163 Millionen Dollar (117 Millionen Euro) lag, trug International Tire 103 Millionen Dollar (74 Millionen Euro) dazu bei – ein überdurchschnittlicher Beitrag. Den Nettogewinn berechnet der zweitgrößte US-amerikanische Reifenhersteller am Ende des Jahres mit 254 Millionen Dollar (183 Millionen Euro), was mehr als einer Verdopplung entspricht, aber dennoch ‚nur’ einer Nettomarge in Höhe von 6,5 Prozent entspricht (Vorjahr: 3,5 Prozent). ab

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

SRI oder Pirelli – Wie heißt der fünftgrößte Reifenhersteller der Welt?

Auch Sumitomo Rubber Industries (SRI) – Hersteller der Marke “Falken” – kann sich über steigende Umsätze und neuerdings vermutlich den Titel als fünftgrößter Reifenhersteller der Welt freuen. Im vergangenen Jahr konnte der zweitgrößte japanische Reifenhersteller zwölf Prozent mehr Umsätze machen, insgesamt 676,9 Milliarden Yen (6,75 Milliarden Euro); der Umsatz mit Reifen stieg unterdessen sogar um 15 Prozent auf jetzt 591,1 Milliarden Yen (5,9 Milliarden Euro); das hatten wir am 14. Februar berichtet.

Doch der Überholvorgang habe nach Berechnungen der Mailänder Pirelli-Pressestelle noch nicht stattgefunden. Wenn man den Yen-Durchschnittskurs des Jahres 2011 zugrunde legt, ergibt sich für SRI ein Jahresumsatz mit Reifen in Höhe von 5,3 Milliarden Euro, verglichen mit 5,7 Milliarden Euro, wie für Pirelli prognostiziert. kh.

Europa garantiert Goodyear gute Erträge – Klares Umsatzwachstum

Die Goodyear Tire & Rubber Co. konnte im vergangenen Geschäftsjahr nach drei verlustreichen Jahren endlich wieder in die Gewinnzone fahren. Wie der führende US-amerikanische Reifenhersteller meldet, lag der Nettogewinn am Ende des Jahres bei 321 Millionen Dollar (248 Millionen Euro), was einer Nettomarge von 1,4 Prozent entspricht.

Darüber hinaus gelang es Goodyear 2011 auch, auf dem nordamerikanischen Heimatmarkt schwarze Zahlen zu schreiben, nachdem gerade dort in den vergangenen Jahren hohe Verluste eingefahren wurden. Der operative Gewinn in Nordamerika lag 2011 bei 276 Millionen Dollar (213 Millionen Euro), während dies im Vorjahr nur 18 Millionen Dollar waren. Insgesamt meldet Goodyear einen operativen Gewinn in Höhe von 1,368 Milliarden Dollar (1,056 Milliarden Euro), was einer Steigerung um 49,2 Prozent entspricht.

Auch die Umsätze konnten im vergangenen Geschäftsjahr deutlich gesteigert werden. Goodyear meldet einen Jahresumsatz von 22,767 Milliarden Dollar (17,581 Milliarden Euro); dies entspricht einer Steigerung von 20,9 Prozent. Die größte Umsatzsteigerung erfuhr Goodyear unterdessen in Europa, wo 2011 8,040 Milliarden Dollar (6,208 Milliarden Euro) umgesetzt wurden – ein Plus von 25,5 Prozent.

Während der Anteil Europas am Gesamtumsatz bei gut 35 Prozent lag, trug der hiesige Markt mit 627 Millionen Dollar (484 Millionen Euro) immerhin 46 Prozent zum operativen Gewinn des US-Reifenherstellers bei. Die Umsatz- und Gewinnsteigerungen erscheinen besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund, dass die Produktionszahlen 2011 nämlich bei 180 Millionen Reifen verharrten. Goodyear war demnach imstande, Preissteigerungen umzusetzen und den Produkt-Preis-Mix zu verbessern.

Trelleborg-Gruppe steigert Umsätze und Gewinne

Die Trelleborg-Gruppe konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr ihre Umsätze um sieben Prozent auf 29,1 Milliarden Schwedische Kronen (3,26 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig meldet das Unternehmen einen operativen Gewinn von 2,4 Milliarden Kronen (272 Millionen Euro) und einen Nettogewinn von 1,6 Milliarden Kronen (177 Millionen Euro). Die Sparte “Trelleborg Wheel Systems” trug 3,9 Milliarden Kronen (433) zum Umsatz und 400 Millionen Kronen (45 Millionen Euro) zum operativen Gewinn bei; dies entsprach Steigerungen in Höhe von 29,2 bzw.

52,5 Prozent. Insbesondere habe die Übernahme von Watts Industrial im Geschäftsjahr 2011 zu einer Umsatzsteigerung bei Industriereifen geführt, aber auch die gute Nachfrage nach Landwirtschaftsreifen habe sich positiv auf die Umsätze ausgewirkt. ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Yokohama setzt mehr um, kann aber kaum mehr verdienen

Yokohama Rubber konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 19,1 Prozent auf jetzt 465,1 Milliarden Yen (4,64 Milliarden Euro) steigern. Da der drittgrößte japanische Reifenhersteller mit Beginn des neuen Jahres aber sein Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Übereinstimmung bringt, berichtet er lediglich über ein verkürztes Geschäftsjahr, was die Vergleichbarkeit mit früheren Jahren natürlich verzerrt. Dennoch: Im Vergleich der Zeiträume April bis Dezember – wie berichtet – ergeben sich deutliche Zuwachsraten.

Allein beim Umsatz mit Reifen konnte Yokohama Rubber eine Steigerung von 22,2 Prozent erzielen. Das Unternehmen konnte hingegen die Erträge kaum steigern. Während der operative Gewinn auf Vorjahresniveau verharrte (siehe Schaubild), wuchs der Nettogewinn immerhin noch im 2,7 Prozent auf jetzt 11,6 Milliarden Yen (120 Millionen Euro).

Yokohama muss demnach mit einer Nettomarge von 2,5 Prozent auskommen. Im kompletten Geschäftsjahr bis Ende März 2011 hatte Yokohama einen Umsatz in Höhe von 519,7 Milliarden Yen gemeldet, womit das Unternehmen achtgrößter Reifenhersteller der Welt war. ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

MRF schlägt deutlichen Wachstumskurs ein

MRF Ltd. – nach Apollo Tyres zweitgrößter Reifenhersteller Indiens – konnte seine Umsätze im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres, das von Oktober bis September 2012 läuft, deutlich steigern. Wie das Unternehmen berichtet, lag der Quartalsumsatz mit 28,8 Milliarden Rupien (407,3 Millionen Euro) 32,7 Prozent über dem Vorjahresquartalsumsatz.

Der operative Gewinn hingegen stieg von Oktober bis Dezember 2011 nur um 2,8 Prozent auf jetzt zwei Milliarden Rupien (27,9 Millionen Euro), während der Nettogewinn wiederum um 10,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Rupien (16 Millionen Euro). ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

SRI löst Pirelli als fünftgrößter Reifenhersteller der Welt

Auch Sumitomo Rubber Industries (SRI) – Hersteller der Marke “Falken” – kann sich über steigende Umsätze und neuerdings vermutlich den Titel als fünftgrößter Reifenhersteller der Welt freuen. Im vergangenen Jahr konnte der zweitgrößte japanische Reifenhersteller zwölf Prozent mehr Umsätze machen, insgesamt 676,9 Milliarden Yen (6,75 Milliarden Euro); der Umsatz mit Reifen stieg unterdessen sogar um 15 Prozent auf jetzt 591,1 Milliarden Yen (5,9 Milliarden Euro). Auch seine Gewinne konnte das Unternehmen deutlich steigern.

Während der operative Gewinn für das Jahr 2011 bei 53,9 Milliarden Yen (540 Millionen Euro) lag und damit um 13,2 Prozent zulegte, stieg der Nettogewinn in derselben Zeit sogar um 32,7 Prozent auf jetzt 28,4 Milliarden Yen (280 Millionen Euro). Die Nettomarge lag demnach bei 3,5 Prozent. Sollte die Prognose von Pirelli von Anfang November stimmen, was den eigenen Umsatz mit Reifen im laufenden Jahr betrifft, dann dürfte Sumitomo Rubber Industries auf Euro-Basis Pirelli jetzt als fünftgrößten Reifenhersteller der Welt abgelöst haben.

Pirelli hatte anlässlich der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal 2011 einen Jahresumsatz mit Reifen in Höhe von 5,7 Milliarden Euro prognostiziert, während SRI selber jetzt 5,9 Milliarden Euro berichtet. Pirelli wird seinen Jahresbericht erst Anfang März vorstellen. ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.