Die Pyrum Innovations AG, die als sogenanntes „Pionierunternehmen“ mit ihrer weltweit patentierten, einzigartigen Pyrolysetechnologie Altreifen nachhaltig recycelt, hat sich 2022 erstmals einem unabhängigen Nachhaltigkeits-Assessment von EcoVadis erfolgreich unterzogen. Zur Anerkennung seiner Nachhaltigkeitserfolge erhielt Pyrum vom weltweit größten Anbieter von entsprechenden Ratings für Unternehmen die Silber-Medaille, „die den verantwortungsvollen Umgang von Pyrum mit Mensch und Umwelt bestätigt“, heißt es dazu in einer Mitteilung aus Dillingen/Saar, dem Sitz des Unternehmens. Mit einem Gesamtergebnis von 59 Punkten zählt Pyrum zu den besten 25 Prozent aller weltweit von EcoVadis bewerteten Unternehmen seiner Branche.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/EcoVadis-Silber_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-06-29 10:10:382022-06-30 09:10:13Pyrum in seinem ersten Nachhaltigkeitsrating ausgezeichnet
Über Partnerschaften mit BASF oder Continental sowie Kooperationen mit Michelin, Pirelli, Schwalbe oder Eldan hinaus hat die mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im Altreifenrecycling aktive Pyrum Innovations AG nun eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit auch mit dem Siemens-Konzern geschlossen. Dies mit dem Ziel, die Anlagen des Unternehmens mithilfe des Digitalisierungs- und Automatisierungsportfolios seines neuen Partners weiter technologisch/wirtschaftlich zu fördern, zu optimieren und zu skalieren. Wie es weiter heißt, eint beide Seiten, sowohl nachhaltige Technologien entwickeln als auch das jeweilige wirtschaftliche Wachstum vorantreiben zu wollen. Die Partnerschaft sieht demnach vor, dass Siemens unter anderem Pyrum und Pyrums Kunden bei der Auswahl optimaler Technologie im Bereich der Prozessautomatisierung, der Prozessanalytik, der Antriebstechnik und der Digitalisierung unterstützt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Klein-Pascal.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-24 11:55:112022-06-24 11:55:11Technologiepartnerschaft zwischen Pyrum und Siemens geschlossen
Vor Kurzem hat Pyrum Innovations an seinem Standort in Dillingen/Saar den Testbetrieb für eine Pelletieranlage gestartet. Der Pelletierer soll den verpackungsfreien Transport des im Zuge der Pyrolyse gewonnenen Recovered Carbon Black (RCB) als Schüttgut in Silotransportern sowie den Weiterverkauf an die Reifenindustrie und weitere Industriezweige erlauben, deren Produktionsprozesse oft nur die Annahme von RCB-Pellets erlaubten, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Pyrum_tb-1.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-06-21 08:01:312022-06-21 08:01:31Testbetrieb einer Pelletieranlage läuft bei Pyrum Innovations an
Die Pyrum Innovations AG kann einen weiteren wichtigen Fortschritt des seit zwei Jahren laufenden BlackCycle-Projekts der Europäischen Union feiern. Das Unternehmen aus Dillingen/Saar, das sich als Pionierunternehmen in der Pyrolysetechnologie beschreibt, hat Ende Mai eine Versuchkampagne erfolgreich abschließen können, mit der die „optimalen Reaktionsparameter“ zur Altreifenpyrolyse im industriellen Maßstab bestimmt werden sollten. Das insofern entstandene […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Pyrum_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-06-08 13:59:372022-06-08 13:59:37Pyrum: Wichtiges Zwischenziel des BlackCycle-Projekts erreicht
Die Pyrum Innovations AG vertieft ihre Zusammenarbeit mit Eldan Recycling A/S, einem der weltweit führenden Hersteller von Recyclingmaschinen, darunter Shredderanlagen für Altreifen. Zu diesem Zweck hat Pyrum eine Vertriebskooperation mit dem dänischen Hersteller geschlossen. Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Unternehmen die Anlagen des jeweils anderen in ihre Verkaufsprozesse aufnehmen und aktiv vertreiben. Darüber hinaus hat Pyrum bei Eldan Recycling eine neue, leistungsstärkere Shredderanlage bestellt, die voraussichtlich bis zum Jahresende 2022 an den Werksstandort in Dillingen geliefert wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Pyrum_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-02-09 08:53:052022-02-09 08:53:05Pyrum schließt Vertriebskooperation mit Eldan und investiert in neuen Shredder
Die Pyrum Innovations AG berichtet über die Fortschritte des europäischen BlackCycle Projekts. Das durch die EU geförderte Projekt unter Führung des französischen Reifenherstellers Michelin hat es sich zum Ziel gesetzt, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zur effizienten Wiederverwertung von Altreifen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wurden in 2021 alle Meilensteine des Projekts erreicht, heißt es aus dem Unternehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Pyrum Innovations AG hat mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten ihres Pyrolysewerks am Unternehmenssitz in Dillingen/Saar begonnen. Bislang besteht das Werk aus einer Produktionslinie, die seit Mai 2020 in industriellem Maßstab betrieben wird und mit der in diesem Zeitraum aus mehr als 7.000 Tonnen Altreifen Pyrolyseöl, Recovered Carbon Black (RCB) und Pyrolysegas produziert wurden. Mit dem Ausbau um zwei weitere Produktionslinien ist eine Verdreifachung der Verarbeitungskapazitäten auf rund 20.000 Tonnen Altreifen im Jahr verbunden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Pyrum Innovations AG fasst offenbar weiter Fuß als Recyclingpartner der Reifenbranche. Nachdem der Pyrolysespezialist mit Sitz in Dillingen/Saar im Mai eine Partnerschaft mit der TH Köln und dem deutschen Fahrradreifenhersteller Ralf Bohle (Schwalbe-Reifen) eingegangen war, verhandelt Pyrum Innovations nun augenscheinlich auch mit der Continental über eine entsprechende Partnerschaft. Dies jedenfalls berichtet das Recycling-Magazin online. […]
Wie man aus Altreifen gewonnene Rohstoffe wieder nutzen kann, untersucht die TH Köln im Forschungsprojekt „Pyrolysekoks für Elastomerprodukte“. Projektleiterin ist Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger, Leiterin des Labors für Werkstoffkunde am Campus Gummersbach der TH Köln.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.