Um 3 bis 5 Prozent steigen zum 1. Januar 2008 die Preise für Industriereifen der Continental AG im Reifenersatzgeschäft. Die im Jahre 2007 gestiegenen Kosten für Energie sowie für Rohstoffe würden diese Anpassung der Preise unvermeidlich machen, teilt das Unternehmen mit, da diese mit der aktuellen Preisstellung nicht kompensiert werden konnten.
Um bis zu fünf Prozent, bei einigen Reifentypen sogar mehr, erhöht der amerikanische Spezialist von OTR-Reifen Titan Tire Corporation (Quincy/Illinois) mit Wirkung 1. November die Preise. Betroffen sind Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen der Marken Titan und Goodyear (Titan darf nach der Akquisition eines Werkes von Goodyear den Markennamen nutzen).
Zum 1. Oktober 2007 erhöht Lanxess weltweit die Preise für einige Kautschukchemikalien. Das Alterungsschutzmittel Vulkanox 4020 wird um 190 Euro bzw.
250 US-Dollar pro Tonne teurer, die Vulkanisationsbeschleuniger aus der Palette Vulkacit um 150 bis 360 Euro bzw. 200 bis 500 US-Dollar pro Tonne. Gestiegene Rohstoff- und Energiekosten seien wesentliche Ursachen für diese Maßnahmen der Business Unit Rubber Chemicals, teilt das Unternehmen mit.
Bridgestone Firestone North American Tire LLC (BFNT) sowie Bridgestone Firestone Canada Inc. (BFC) werden ab dem 1. November in Nordamerika schrittweise die Preise für ihr Sortiment um durchschnittlich bis zu vier Prozent anheben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-21 00:00:002023-05-17 11:01:46Bridgestone-Konzern hebt Preise in Nordamerika an
Das Geschäftsfeld Chemie von Evonik, das bisher unter dem Namen Degussa als Sparte in der RAG Beteiligungs-AG firmierte, zeichnet sich durch ein breites Produktportfolio aus. Unter anderem beliefert der Konzern die Reifenindustrie mit Silanen bzw. Silica.
Der Geschäftsbereich Advanced Fillers & Pigments betreibt 31 Produktionsstätten in 18 Ländern und ist der einzige Hersteller und Lieferant für Rubber/Pigment Blacks, Specialty/Rubber Silicas und Gummisilanen aus einer Hand. Er ist spezialisiert auf die Oberflächenchemie und -physik und konzentriert sich auf die Herstellung und Anwendung von Carbon Blacks (u. a.
Reifenruße), gefällte Silicas, Mattierungsmitteln, funktionellen Organosilanen und Blaupigmenten. Jetzt hat das Unternehmen eine Erhöhung der Rubber-Silica Preise für Europa bekannt gegeben, sie wird zum 1. November 2007 wirksam und beträgt 60 Euro die Tonne.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-13 00:00:002023-05-17 11:02:10„Neuer“ Zulieferer startet mit Preiserhöhung
Die Titan Tire Corporation – Tochterunternehmen der Titan International Inc. – hat eine Preisanhebung für ihre OTR-Reifen (OTR = Off The Road) angekündigt. Zum 1.
September werden demnach alle EM-Reifen des US-amerikanischen Herstellers durchgängig um sechs Prozent teurer. Mit diesem Schritt will Titan gestiegene Rohstoff- und Energiekosten auffangen und gleichzeitig die Preisbasis der eigenen Produkte „der Marktsituation anpassen“..
Zum 1. August hat Goodyear Tire & Rubber für Nordamerika die Preise für Pkw-/SUV-Reifen teilweise um bis zu acht Prozent und die Preise für EM-Reifen um bis zu fünf Prozent angehoben. Bereits im April hatte Goodyear die Preise für Pkw-Reifen um vier und für EM-Reifen um fünf Prozent angehoben.
Der amerikanische Reifenhersteller erklärt den neuerlichen Preisschritt mit den hohen Kosten für Rohstoffe, Logistik sowie „andere Kosten“. Goodyear zeige damit den Willen, die Profitabilität in Nordamerika beträchtlich zu steigern, vermerken Analysten wohlwollend..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-07 00:00:002023-05-17 11:00:01Goodyear hebt Preise in Nordamerika an
Als Folge der Reduzierung der Exportrabatte durch die chinesische Regierung erwartet die Deutsche Bank, dass Reifen aus dem Reich der Mitte in den USA um fünf Prozent teurer werden. Dieser erwartete Preisanstieg wird nach Meinung der Finanzexperten allerdings weitere Marktanteilsgewinne von Reifen made in China nicht verhindern können. Denn selbst nach einem solchen Schritt werden deren vergleichsweise niedrigen Verkaufspreise immer noch einen Wettbewerbsvorteil darstellen, sind die Analysten des Institutes überzeugt.
Wie es weiter heißt, könne im Gegensatz zu dem Preisanstieg der jüngste Rückruf in den USA eher einen Einfluss auf die Marktanteile chinesischer Reifenhersteller haben. Bei der Deutschen Bank schätzt man deren Marktanteil auf derzeit zwölf Prozent in den USA und zehn Prozent in Europa..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-20 00:00:002023-05-17 10:57:18Auch teurere China-Reifen immer noch billig(er)
Die US-amerikanische Hankook Tire America Corp. hat Preissteigerungen für Pkw- und Llkw-Reifen angekündigt. Die Anpassungen zum 16.
Juli variierten dabei von Produkt zu Produkt, reichten aber bis zu sieben Prozent. Die Vertriebsgesellschaft erklärte diesen Schritt mit höheren Rohstoffkosten wie auch mit höheren Ausfuhrkosten von in China produzierten Hankook-Reifen..
Während der ersten vier Monate des laufenden Jahres wurden 484.000 Tonnen synthetischen Kautschuks nach China importiert. Das entspricht einer 14,7-prozentigen Mengensteigerung im Vergleich zum selben Zeitraum 2006, meldet rubberworld.
com. Bezogen auf den Wert des importierten Kautschuks, der mit insgesamt rund 930 Millionen US-Dollar beziffert wird, betrage das Wachstum sogar 26,3 Prozent. Aus diesen Angaben lässt sich ein durchschnittlicher Preis von gut 1.
920 Dollar je Tonne errechnen, wobei dieser Wert dem Bericht zufolge um etwa 10,1 Prozent über dem Bezugswert für die ersten vier Monate 2006 liegen soll. Außerdem habe das Reich der Mitte damit nunmehr die USA als größten Verbraucher dieses Rohstoffes abgelöst, heißt es weiter. Als Gründe dafür werden unter anderem die schnell wachsende Automobilindustrie des Landes und auch der steigende Kautschukbedarf von vor Ort produzierenden ausländischen Reifenherstellern genannt.