Aufgrund der anhalten Kostensteigerungen für Rohmaterialien, Energie und den Transport seiner Produkte hat Michelin North America Reifenpreiserhöhungen für den nordamerikanischen Markt angekündigt. Um acht Prozent teuerer werden sollen ab dem 1. Juni dieses Jahres EM- und Industriereifen, während Pkw- und Llkw-Reifen für den US-Ersatzmarkt einen Monat später um – wie es heißt – bis zu acht Prozent im Preis angehoben werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-05-02 00:00:002023-05-17 11:14:26Höhere Preise für Michelin-Reifen in Nordamerika
Die Titan Tire Corporation (Quincy/Illinois), ein Unternehmen der Titan International, hat mit Wirkung zum 1. Juni Preiserhöhungen bekannt gegeben, die über alle Reifensegmente des Anbieters gehen und alle drei Marken Titan, Goodyear (Landwirtschaftsreifen) und General (EM-Reifen) umfassen. Die Preiserhöhungen reichen von vier bis zu 35 Prozent je nach Reifentyp und werden mit höheren Rohstoffpreisen und sonstigen Kosten – explizit genannt werden Natur- und Synthesekautschuk, Ruße, Energie- und Transportkosten – begründet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-30 00:00:002023-05-17 11:14:29Bis zu 35 Prozent höhere Reifenpreise bei Titan
(Tire Review/Akron) Sowohl Bridgestone Firestone North American Tire als auch Pirelli Tire North America haben für den nordamerikanischen Markt Preisanhebungen zum Stichtag 1. Juni angekündigt. Bridgestone erhöht die Preise für alle Reifen des Konzerns inklusive aller Associated Brands demnach um nicht weniger als zehn Prozent.
Davon betroffen sollen alle Segmente sein, also Pkw-, Llkw-, Lkw-, Landwirtschafts- und EM-Reifen für das Ersatzgeschäft und die Erstausrüstung ebenso wie für den Export gedachte Pneus. Pirelli will demgegenüber lediglich seine Pkw-, Llkw- und SUV-Reifen teurer machen – und das auch „nur” um fünf Prozent..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-29 00:00:002023-05-17 11:14:34Reifenhersteller heben Preise in Nordamerika an
Die Continental AG sieht sich nach den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres auf Kurs, um ihre selbst gesetzten Jahresziele zu erreichen. Während der ersten drei Monate 2008 erhöhte sich der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 67,5 Prozent auf gut 6,6 Milliarden Euro (Vorjahr: knapp vier Milliarden Euro), wobei dieses starke Wachstum einerseits natürlich aus Veränderungen des Konsolidierungskreises und hier insbesondere dem VDO-Erwerb, laut Conti andererseits aber auch aus organischem Wachstum resultiert. Das EBITDA des Konzerns verbesserte sich im ersten Quartal 2008 im Vergleich zum Vorjahr um 44,1 Prozent auf 884,0 Millionen Euro (Vorjahr: 613,6 Millionen Euro).
Das operative Konzernergebnis (EBIT) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf 456,7 Millionen Euro (Vorjahr: 436,8 Millionen Euro). Der Anstieg der Rohstoffpreise belastete den Konzern in den ersten drei Monaten 2008 demnach mit rund 38 Millionen Euro im Vergleich zu den ersten drei Monaten 2007, wobei davon laut Manfred Wennemer vor allem die beiden Reifendivisionen betroffen waren. „Dennoch konnte die Pkw-Reifendivision den EBIT-Rückgang des ersten Quartals 2008 durch das saisonal stärkere Geschäft im April bereits weitgehend ausgleichen.
Hierzu trägt auch die gute Geschäftsentwicklung in der Region ‚The Americas’ bei. In der Nutzfahrzeugreifendivision haben wir Maßnahmen getroffen, um die Marge wieder klar zu verbessern“, sagt der Conti-Vorstandsvorsitzende. Während die Sparte Pkw-Reifen von Januar bis März 2008 ihren Umsatz im Vergleich zum ersten Quartal 2007 mit rund 1,20 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,14 Milliarden Euro) halten bzw.
leicht verbessern konnte war deren EBIT mit nunmehr etwa 143 Millionen Euro gegenüber den rund 157 Millionen Euro rückläufig. Noch schlechter die Entwicklung bei den Nutzfahrzeugreifen, wo den 328 Millionen Euro Umsatz des ersten Quartals 2008 ein Bezugswert von knapp 345 Millionen Euro für denselben Zeitraum des Vorjahres gegenübersteht und sich das EBIT von 28,2 auf nunmehr 12,4 Millionen Euro sogar mehr als halbierte.
Vor dem Hintergrund höherer Rohstoffkosten will die Continental AG nicht ausschließen, dass ihre Reifendivisionen weitere Preiserhöhungen vornehmen werden. Das jedenfalls meldet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf entsprechende Äußerungen des Konzernfinanzchefs Dr. Alan Hippe.
Außerdem ging Hippe auf die Finanzkrise in den USA ein. Davon und von einer drohenden Rezession sieht sich der Automobilzulieferer demnach offenbar weniger betroffen als befürchtet. „Der Markt ist robuster als wir eigentlich gedacht haben“, wird Hippe zitiert.
Seinen Worten zufolge gebe es zudem Signale dafür, dass sich die Situation in den USA stabilisiere. Das Geschäft mit Pkw-Reifen in den USA laufe für Continental jedenfalls „durchaus erfreulich“, wie er weiter sagt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-28 00:00:002023-05-17 11:14:42Conti schließt weitere Reifenpreiserhöhungen nicht aus
Mit 83,4 Millionen Euro konnte Kraiburg Austria eigenen Aussagen zufolge im Geschäftsjahr 2007 ein Umsatzplus von rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Hauptumsatzträger dabei war nach wie vor der Geschäftsbereich Runderneuerung, der 56,9 Millionen Euro zum Gesamtumsatz beitrug. Mit diesem Ergebnis – so das Unternehmen – habe man sowohl Umsatz als auch Absatz stabil halten können.
„Trotz des zunehmenden Wettbewerbs durch Materialanbieter aus Übersee und billigen Lkw-Importen aus Fernost“, wie es heißt. Dabei sollen sich die im vergangenen Jahr durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen in der Vertriebsorganisation ebenso positiv ausgewirkt haben wie erste Erfolge des noch recht jungen Vertriebsbereiches EM, der sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von EM-Runderneuerungsanlagen und Materialien für die Runderneuerung beschäftigt. Für 2008 hat sich der Kraiburg-Geschäftsbereich Runderneuerung vorgenommen, sich vor allem auf die kontinuierliche Optimierung der Fertigungsabläufe in Verbindung mit Investitionen zur Erhöhung der Produktivität zu konzentrieren.
Parallel dazu will man die Beziehungen zu den Kunden noch stärker als bisher auszubauen und in Sachen Qualität und Serviceorientierung Maßstäbe im Markt setzen. Zugleich kündigt der Runderneuerungsspezialist mögliche weitere Preissteigerungen an. „Wie an der aktuellen Entwicklung des Rohölpreises zu erkennen ist, muss auch in diesem Jahr von deutlich weiter steigenden Rohstoffkosten ausgegangen werden, die neuerliche Preisanpassungen erforderlich machen“, so das Unternehmen, ohne freilich bereits Konkreteres mitzuteilen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-22 00:00:002023-05-17 11:14:54Bei Kraiburg Austria ist man mit dem Geschäftsjahr 2007 zufrieden
Durch die – wie es heißt – „kontinuierlich steigenden Rohstoff- und Energiepreise an den Weltmärkten“ sieht sich die Geschäftsgruppe Motorradreifen der Continental AG gezwungen, einen Teil der Mehrkosten auf ihre Produktpreise umzulegen. Zum 1. Juni 2008 werden daher Radialreifen um drei Prozent, Diagonal- und Rollerreifen um fünf Prozent, Schläuche um zehn Prozent und Felgenbänder um 20 Eurocent pro Stück teurer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-21 00:00:002023-05-17 11:14:57Motorradreifen von Conti werden teurer
Pirelli will noch im aktuellen zweiten Quartal des Jahres die Preise für Pkw- und Lkw-Reifen in Europa erhöhen. Wie der italienische Reifenhersteller schreibt, werde sich die Preisanhebung auf durchschnittlich vier und sechs Prozent belaufen. Pirelli erklärt den Schritt mit den gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe.
Trelleborg Wheel Systems will weltweit die Preise auf alle Produkte für den Ersatzmarkt wie auch die Erstausrüstung noch im Laufe dieses Monats um acht bis zehn Pozent erhöhen. Das jedenfalls wird in amerikanischen Medien gegenwärtig berichtet. Der Geschäftsführer der deutschen Trelleborg Wheel Systems GmbH & Co.
KG Rolf Christmann allerdings widerspricht dem auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG und sagt, dass aktuell für Deutschland kein weiterer Preisschritt vorgesehen sei. Christmann, der soeben vom italienischen Hauptsitz der Unternehmenssparte des schwedischen Konzerns zurück ist, betont, dass man für Deutschland bereits im Januar die Preise um rund fünf Prozent angehoben hatte. Eventuell könne im Herbst eine weitere Preiserhöhung folgen, so der Geschäftsführer mit Blick auf die Kostenentwicklung bei Rohstoffen, ohne sich allerdings festlegen zu wollen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-04-02 00:00:002023-05-17 11:12:01Trelleborg hebt Reifenpreise nicht in Deutschland an
Zeitgleich mit einer zum 1. April angekündigten Preiserhöhung für Pkw- und Llkw-Reifen, die in die Erstausrüstung geliefert werden (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), will Michelin auch ein neues Preismodell im Markt etablieren. Demnach wird der Preis der weltweit zu den Fahrzeugherstellern ans Band gelieferten Pkw- und Llkw-Reifen ab dem Stichtag an die Ölpreisentwicklung gekoppelt.
Nach Aussagen des Reifenherstellers beeinflusst der Rohölpreis rund 60 Prozent der Kosten für die Produktion der genannten Reifenarten, weshalb man sich dazu entschlossen habe, ab 1. April über eine entsprechende Indexskala die Preisentwicklung der Erstausrüstungsreifen mit der Ölpreisentwicklung zu verknüpfen. Davon verspricht sich Michelin hinsichtlich der Preisgestaltung offenbar „mehr Transparenz und Klarheit“ bei der Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern.