Zum 1. Oktober will die US-amerikanische Titan Tire Corporation in Nordamerika die Preise für ihre OTR-Reifen (OTR steht für „Off The Road“), Landwirtschafts- sowie Baumaschinenreifen der Marken Titan, Goodyear und General anheben. Wegen steigender Rohmaterial- und Energiekosten werden die genannten Reifen des Tochterunternehmens der Titan International Inc.
Aufgrund der – wie es heißt – weiter steigenden Rohmaterial-, Energie- und Transportkosten hat Michelin die Reifenpreise in Europa angehoben bzw. wird dies noch tun. Unternehmensangaben zufolge gelten für EM-Reifen bereits seit dem 1.
Juli und für Landwirtschaftsreifen seit dem 1. August höhere Preise – zum 1. Oktober dieses Jahres sollen dann auch noch Pkw-, Llkw-, Lkw- und Busreifen teurer werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:50Höhere Michelin-Reifenpreise in Europa
In der jüngeren Vergangenheit hat die Reifenindustrie eine Preisrunde nach der anderen für ihre schwarzen runden Gummis angekündigt und umgesetzt. Als einer der Gründe dafür blieben steigende Ölpreise in diesem Zusammenhang meist nicht unerwähnt, die höhere Fertigungs-, Transport- bzw. Energiekosten nach sich ziehen.
Nach einem Rekordhoch im Juli ist der Rohölpreis zwischenzeitlich jedoch wieder gefallen. Fragt sich also, ob die Industrie angesichts dessen auch ihre Reifenpreise wieder zurückschrauben wird. Während der Handel nicht nur im Reifenbusiness zunehmend ein Problem damit hat, seine höheren Einkaufspreise an den Endverbraucher weiterzugeben und sich deshalb mitunter verstärkt auf die Vermarktung von „Billigreifen aus Fernost“ kapriziert oder die bittere Pille einer sinkenden eigenen Marge schluckt, scheint die Industrie allerdings erst einmal abwarten zu wollen, ob die niedrigeren Ölpreise Bestand haben.
Wahr dürfte aber auch sein, dass der Reifenindustrie höhere Preise für ihre Produkte bei gefallenen und vielleicht sogar noch weiter fallenden Öl- und anderen Rohstoffpreisen nicht ungelegen kommen. Denn angesichts der (insbesondere vom Geschäft mit US-Herstellern geprägten) eher rückläufigen Tendenz in Sachen Nachfrage nach Bereifungen im Erstausrüstungsgeschäft wie im Ersatzmarkt – man denke nur an den hierzulande „ausgefallenen“ Winter 2007/2008 – kann es der eigenen Bilanz jedenfalls nicht schaden, wenn man an einer geringeren Zahl abgesetzter Pneus einfach ein wenig mehr verdient. Doch trotzdem mag man gar nicht daran denken, wie der Handel vor dem Hintergrund des (hoffentlich) vor der Tür stehenden Umrüstgeschäftes solche Klippen wie die einerseits nicht nur durch Reifenpreiserhöhungen der Industrie auf der Beschaffungsseite gestiegenen Kosten und die angesichts prallvoller Winterreifenlager gleichzeitig erwarteten fallenden Endverbraucherpreise andererseits erfolgreich umschiffen will.
Dabei muss allerdings die Frage erlaubt sein, warum man sich denn eigentlich unbedingt weiter entgegen der Fahrtrichtung einer offensichtlichen Einbahnstraße bewegen sollte. Ist es nicht viel sinnvoller, sich in Preisdisziplin zu üben wie es die Reifenindustrie mehr oder weniger erfolgreich vorexerziert? Denn sonst kann es schnell so weit sein, dass das „Motorschiff Reifenhandel“ SOS funken muss..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-03 00:00:002023-05-17 11:22:51Reifenpreise – Schiffbruch durch Gegenverkehr in der Einbahnstraße
Nach Informationen der Deutschen Bank hat der Reifenhersteller Bridgestone eine Preiserhöhung für seine Erstausrüstungsreifen angekündigt. In Zusammenhang damit ist von einer mindestens zehnprozentigen Preisanhebung für die an die Fahrzeughersteller gelieferten Reifen die Rede, während ein konkreter Zeitpunkt, ab wann die neuen Preise gelten, nicht genannt wird. Unabhängig davon sehen die Finanzexperten des Instituts diesen Schritt als notwendig an, da Rohmaterialkosten an europäische Fahrzeughersteller verkaufter Reifen einerseits rund 35 Prozent des Reifenverkaufspreises – bei an US-Hersteller gelieferten Pneus 50 Prozent – ausmachen sollen.
Andererseits seien die Rohmaterialien in Euro gerechnet um acht bzw. bezogen auf den US-Dollar als Basiswährung sogar um 20 Prozent gestiegen. Die Bridgestone-Ankündigung wird insofern als Indiz dafür gewertet, dass die Reifenindustrie nach wie vor steigende Rohmaterialkosten an ihre Kunden – inklusive der Fahrzeughersteller – weitergeben will, auch wenn es nach Ansicht der Deutschen Bank schwierig sein dürfte, den Erfolg dieser Maßnahme nachzuverfolgen.
Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) hat die Preise für die im nordamerikanischen Markt unter dem Markennamen Bandag angebotenen Laufstreifen für die Runderneuerung angehoben. Seit dem zum 25. August kosten sie Unternehmensangaben zufolge sechs Prozent mehr.
„In diesem Jahr sehen wir uns weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen des Marktes konfrontiert, die außerhalb unseres Einflusses liegen. Dazu gehören steigende Rohmaterialkosten sowie höhere Energiepreise, die auch die Transportkosten nach oben treiben”, begründet BBTS-Präsident Saul Solomon die Preisanhebung..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-28 00:00:002023-05-17 11:23:01Höhere Preise für Bandag-Laufstreifen in Nordamerika
Die Firestone Industrial Products Company, LLC (FSIP) hat einen Preisanstieg zwischen drei und fünf Prozent bei Hochleistungs-Luftfedern für den europäischen Markt angekündigt. Die Preiserhöhungen — gültig ab 1. Oktober 2008 — seien die Folge angestiegener Kosten von Rohmaterial und Kraftstoff.
Die Hankook Reifen Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hankook Tire Europe, erhöht die Preise für Reifen der Bereiche Pkw-Sommer, SUV, Leicht-Lkw und Lkw im Ersatzmarkt. Ab September 2008 werden die Preise aller Fabrikate und Produktlinien der Gesellschaft in den genannten Segmenten auf dem deutschen, österreichischen sowie schweizerischen Markt um bis zu sechs Prozent angehoben. Details zu dieser Preisanpassung wolle das Unternehmen in Kürze kommunizieren.
„Der Ölpreis mit seinem historischen Höchststand sowie die darauf zurückzuführenden sehr hohen Rohstoff- und Logistikkosten zwingen die Reifenindustrie dazu, die Preise zu erhöhen“, erklärt H.S. Ahn, Vize-Präsident von Hankook Tire in Europa und verantwortlich für Marketing und Vertrieb.
„Im Juni 2008 sind die Preise für Rohstoffe wie Kautschuk und Ruß im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gestiegen und wir gehen davon aus, dass sie aufgrund des weiterhin hohen Ölpreises auf diesem Niveau bleiben werden. Trotz unserer laufenden weltweiten Bemühungen, durch kontinuierliche Effizienzsteigerungen die Auswirkungen steigender Kosten auf die Preise unserer Reifen zu minimieren“, so Ahn weiter, „müssen wir unsere Lieferpreise erhöhen, da rund 50 Prozent der Gesamtproduktionskosten der Reifen auf Rohstoffen wie Kautschuk und Ruß basieren.“.
Gleich um zehn Prozent will Kumho Tire USA seine Preise zum 1. September erhöhen, betroffen sind Pkw- wie LLkw- und Lkw-Reifen gleichermaßen. Begründet wird die Maßnahme mit „dramatisch gestiegenen“ Kosten für Rohstoffe und Transporte.
Die letzte Preiserhöhung hatte die US-Dependance des koreanischen Reifenherstellers erst zum 1. Mai durchgezogen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-08-08 00:00:002023-05-17 11:20:47Drastische Erhöhung der Kumho-Preise in den USA
Laut Bloomberg musste die Hankook Tire Co. aufgrund hoher Rohöl- und Kautschukpreise im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Rückgang bezüglich des Nettogewinns hinnehmen. Wie es heißt, stehen den 64,6 Milliarden Won (gut 41 Millionen Euro) für die drei Monate von April bis Juni 2007 nunmehr 56,4 Milliarden Won (rund 36 Millionen Euro) für den gleichen Zeitraum dieses Jahres gegenüber.
Dies entspricht einem Rückgang um rund 13 Prozent. Hinsichtlich des Umsatzes konnte der südkoreanische Hersteller demnach allerdings um 20 Prozent auf 668,7 Milliarden Won (rund 427 Millionen Euro) zulegen, wozu einerseits ein Firmenangaben zufolge um 49 Prozent gestiegener Absatz an höherpreisigen UHP-Reifen – sie sollen in inzwischen für 16,8 Prozent des Gesamtumsatzes von Hankook Tire stehen – und andererseits natürlich auch Preiserhöhungen des Unternehmens beigetragen haben dürften. „Die Preiserhöhungen waren allerdings nicht so hoch, als dass mit ihnen die höheren Rohmaterialkosten hätten aufgefangen werden können“, wird mit Han Kum Hee ein Analyst bei Samsung Securities Co.
(Tire Review/Akron) Nur kurz nach der Ankündigung einer Preisanhebung in den USA hat Continental Tire North America bekannt gegeben, auch in Kanada die Preise für Pkw- sowie Llkw-/SUV-Reifen erhöhen zu wollen. Zum 1. Oktober sollen dort Reifen der Marken Continental und General Tire sowie alle Associated Brands ebenfalls bis zu acht Prozent teurer werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-08-01 00:00:002023-05-17 11:21:02Auch in Kanada werden Conti-Reifen teurer