(Tire Review/Akron) Wegen des ab 26. September fälligen 35-prozentigen Strafzolls auf aus China in die Vereinigten Staaten importierte Reifen will Kumho Tires USA zu diesem Stichtag die Reifenverkaufspreise für einen Teil seiner in dem Land angebotenen Produktpalette um zwölf Prozent anheben. Der Rest des Kumho-Lieferprogramms soll dann zum 1.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-09-24 13:22:002023-05-17 14:34:50In den USA werden Kumho-Reifen teuerer
Analysten des Finanzinformationsdienstes Sharekhan haben offenbar großes Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Apollo Tyres, denn sie sprechen – wie Live Mint berichtet – eine klare Kaufempfehlung für die Aktien des indischen Reifenherstellers aus. Dabei bereiten den Finanzexperten die gestiegenen Rohstoffkosten etwa für Naturkautschuk anscheinend keine Sorgen, denn einerseits wolle Apollo Tyres dem ja mit einer Anhebung seiner Reifenpreise entgegenwirken und andererseits habe man im Zusammenhang mit dem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Unternehmens ohnehin bereits höhere Naturkautschukpreise einkalkuliert. Demnach rechnen die Sharekhan-Analysten für 2010 und 2011 im Mittel mit Preisen von 106 bzw.
119 Rupien je Kilogramm (1,50 bzw. 1,70 Euro pro Kilogramm). Derzeit liege der Preis für Naturkautschuk bei 102 Rupien je Kilogramm (1,45 Euro pro Kilogramm), nachdem er zu Beginn des Jahres 2009 noch bei um die 70 Rupien je Kilogramm (etwa ein Euro pro Kilogramm) gestanden habe.
Zuversichtlich in Sachen Apollo Tyres stimmen die Finanzexperten die Wachstumsraten im indischen Reifenersatzmarkt, die bei über zehn Prozent liegen sollen. Von diesem Plus im heimischen Markt wird auch Apollo Tyres profitieren können, verspricht man sich anscheinend. Zumal der Import von Reifen aus China durch Maßnahmen des Gesetzgebers eingedämmt werde, wie diese Einschätzung darüber hinaus begründet wird.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-09-09 10:37:002023-05-17 14:32:36Kaufempfehlung für Aktien von Apollo Tyres
In einem Fernsehinterview hat Neeraj Kanwar, Vice Chairman und Managing Director von Apollo Tyres, laut Moneycontrol bekräftigt, dass man eine Marge jenseits der Marke von 15 Prozent in diesem Geschäftsjahr für durchaus realistisch hält – selbst wenn die Rohmaterialkosten wie etwa die Preise für Kautschuk jüngst wieder anziehen. Optimistisch stimmt den Manager des indischen Reifenherstellers mit Blick auf den heimischen Markt eine seine Worten nach wieder anziehende Reifennachfrage, auch was die Erstausrüstung betrifft. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das am 31.
März 2010 enden wird, habe man im indischen Markt ein fast zehnprozentiges Wachstum erzielen können und mit einer operativen Marge von rund 16,5 Prozent einen neuen Rekordwert erreicht, hat Kanwar in dem Interview darüber hinaus zu Protokoll gegeben. Unter Druck geraten könne die Marge jedoch vor allem durch steigende Rohmaterialkosten. So habe man im ersten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres 2008/2009 pro Kilogramm Naturkautschuk noch Preise zwischen 85 und 90 Rupien (um die 1,80 US-Dollar pro Kilogramm bzw.
etwa 1,25 Euro pro Kilogramm) gezahlt, müsse nun aber – wie er erklärt – beinahe schon 100 Rupien je Kilogramm (rund zwei US-Dollar pro Kilogramm bzw. etwa 1,40 Euro pro Kilogramm) aufwenden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-27 10:24:002023-05-17 14:33:05Marge von über 15 Prozent hält Apollo für realistisch
In den Ländern Thailand, Indonesien und Malaysia ist die Produktion von Naturkautschuk im ersten Halbjahr 2009 auf knapp über drei Millionen Tonnen abgesunken. Das entspricht nach Angaben der Association of Natural Rubber Producing Countries (ANRPC), in der auch die Staaten Indien, Vietnam, China und Sri Lanka vertreten sind, einem Minus von 13 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit Naturkautschuk aus Thailand, Indonesien und Malaysia werden etwa 70 Prozent des weltweiten Bedarfes an diesem Rohstoff gedeckt, der auch bei der Fertigung von Reifen eine Rolle spielt.
In den drei Ländern hätten die Plantagenbesitzer weniger Kautschukbäume abernten lassen, um damit angesichts hoher Lagerbestände bzw. einer bedingt durch die Krise auf dem Automobilmarkt vergleichsweise geringen Nachfrage die Preise für Naturkautschuk zu stützen, heißt es. Für das zweite Halbjahr wird mit keinem Anziehen der Produktion dieses Rohstoffes gerechnet, weil – wie die ANRPC sagt – starke Regenfälle in Thailand und eine Dürreperiode in Indonesien einerseits die Ernte beeinträchtigen sowie andererseits auch Neuanpflanzungsprojekte solchen Erwartungen entgegenstünden.
“Die große Zahl an Projekten mit Neuanpflanzungen erinnert an den Boom in den 80er Jahren. Es dauert in der Regel sechs bis sieben Jahre, bis die neu angepflanzten Kautschukbäume alt genug für die Gewinnung von Naturkautschuk sind. Das bedeutet gleichzeitig, dass durch Neuanpflanzungen automatisch auch die Ernteerträge sinken”, heißt es in einem aktuellen Bericht des Verbandes.
Angesichts leicht wieder gestiegener Preise für im Reifenbau benötigte Rohstoffe wie etwa Naturkautschuk denken indische Reifenhersteller offenbar darüber nach, ihre Reifenverkaufspreise in näherer Zukunft zu erhöhen. Das meldet der Business Standard des Landes und nennt in diesem Zusammenhang Apollo Tyres als Beispiel. Demnach plant das Unternehmen seine Verkaufspreise um vier bis fünf Prozent anzuheben, um dem mit zehn bis 15 Prozent bezifferten Preisanstieg bei Naturkautschuk im ersten Quartal dieses Jahres Rechnung zu tragen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-18 11:19:002023-05-17 14:29:41Offenbar Preisanhebungen bei Apollo Tyres geplant
Die Dow Europe GmbH (Horgen/Schweiz) erhöht mit Wirkung 27. Juli die Preise für die Synthesekautschukarten Styrene Butadiene Rubber (SBR) und Polybutadiene Synthetic Rubber (PBR). Die Preiserhöhung betrifft die Märkte Europa, Mittlerer Osten, Afrika und die Region Indien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-21 16:19:002023-05-17 14:24:19Dow Europe erhöht Preise für Synthesekautschuk
Zum 1. Juni 2009 will Pirelli eine neue KB-Preisliste einführen. Neben strukturellen Anpassungen bei den Produktgruppen Pkw Winter, SUV Winter und Van soll in der “Kalkulationsbasis 2/2009” außerdem bereits die überarbeitete Produktrange des Herstellers für die kommende Wintersaison enthalten sein.
So wird mit der aktualisierten Preisliste beispielsweise auch der neue Winterreifen “Snowcontrol Serie II” eingeführt. Die KB-Preise der übrigen Produktgruppen bleiben Unternehmensangaben zufolge unverändert. “Wir werden uns bemühen, zuvor erteilte Aufträge noch vor dem oben genannten Termin auszuliefern.
In Malaysia geht man davon aus, dass sich der Preis für Kautschuk wieder etwas erholen bzw. erhöhen wird. Derzeit werde der Reifenrohstoff zwar immer noch zu einem Preis von um die 4,95 Ringgit (1,35 US-Dollar bzw.
1,05 Euro) pro Kilogramm gehandelt, berichtet die Business Times des Landes. Doch aus China und Afrika werde eine wieder leicht anziehende Nachfrage nach Kautschuk registriert, in deren Folge die Preise steigen könnten, glauben zumindest die malaysischen Kautschukproduzenten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-02-23 14:02:002023-05-17 14:13:47In Malaysia werden steigende Kautschukpreise erwartet
Auch wenn man wieder ein leichtes Anziehen der Nachfrage nach Kautschuk in den kommenden Wochen erwartet, so betrachten die malaysischen Anbieter dieses Rohstoffes die derzeitige Marktlage dennoch eher mit Sorgenfalten, wie die Zeitung Business Times des Landes meldet. Denn insbesondere die rückläufige Kautschuknachfrage seitens der Automobilindustrie bzw. der Reifenhersteller durch die schwache Konjunktur wirke sich auch auf die Rohstofflieferanten aus.
In diesem Zusammenhang wird eine Prognose der International Rubber Study Group wiedergegeben, wonach in diesem Jahr von einer fünf Prozent niedrigeren Nachfrage nach Kautschuk auszugehen sei. Ungeachtet dessen habe der Preis für in der Reifenproduktion verwendeten Naturkautschuk im malaysischen Markt allerdings jüngst um zehn Prozent auf knapp 5,19 Ringgit (rund 1,45 US-Dollar bzw. 1,10 Euro) pro Kilogramm zugelegt.
Zum eigenen Aussagen zufolge ersten Mal seit drei Jahren will Michelin North America (Canada) zum 1. Februar seine Preise für Lkw-Reifen der Marke Michelin und BFGoodrich-Nutzfahrzeugreifen in Kanada anheben. Die Preiserhöhung wird mit fünf respektive sechs Prozent beziffert und gilt – so das Unternehmen – für alle nach dem genannten Stichtag ausgelieferte Ware.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-06 08:50:002023-05-17 14:11:48In Kanada werden Michelin-Reifen teurer