Zum 1. Januar 2011 erhöht der Spezialchemiekonzern Lanxess die Preise für seine Chloroprenkautschuke der Marke Baypren, die unter anderem beispielsweise zur Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern verwendet werden. Je nach Region erhöhen sich die Preise um bis zu 400 Euro je Tonne (500 US-Dollar pro Tonne).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 09:09:002010-12-22 09:09:00Chloroprenkautschuk von Lanxess wird teurer
Pirelli Deutschland hat jetzt eine neue KB-Preisliste für Pkw-, SUV-, 4×4- und Van-Reifen veröffentlicht, die ab Januar 2011 gilt. Außer einigen strukturellen Anpassungen gebe es darin keine Preiserhöhungen; die letzte Erhöhung fand im November statt. Auch wenn Pirelli die Titelseite der KB-Preisliste nutzt, um auf das Formel-1-Engagement ab der kommenden Saison aufmerksam zu machen, suchen motorsportbegeisterte Reifenhändler Formel-1-Reifen darin vergebens.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-21 14:25:002013-07-05 15:37:18Pirelli veröffentlicht neue KB-Preisliste für Deutschland
Unter Verweis auf ein Beispiel, bei dem einem Verbraucher von einem Berliner Reifenhändler ein Satz Winterreifen für knapp 800 Euro angeboten worden sein soll, spricht der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (ARCD) von einem “Skandal” bzw.
“Abzocke bei Winterreifen”. Denn normalerweise hätten für die angefragten vier Reifen lediglich rund 250 Euro fällig sein dürfen, heißt es zur Begründung. Der Händler hat nach Aussagen des ARCD dabei den Großhandel für den “exorbitanten Preisaufschlag” bzw.
das Dreifache des Normalpreises verantwortlich gemacht. “Ähnliche Erfahrungen mussten in den letzten Wochen viele Autofahrer machen, die sich wegen des Wintereinbruchs und der verschärften Vorschriften noch mit entsprechenden Pneus eindecken wollten”, weiß der Klub zu berichten und spricht in diesem Zusammenhang von Wucher. Ein erhöhtes Preisniveau bei Winterreifen hatte zwar auch Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) kürzlich prinzipiell bestätigt, dabei allerdings nur von einem Preisplus von im Schnitt irgendwo zwischen zehn und 20 Prozent gesprochen. Ebenfalls ein Dorn im Auge ist dem ARCD darüber hinaus die “unverschämte Abzocke” von Autovermietern, die hohe Winterreifenaufschläge von ihren Kunden verlangten.
Eine vorschriftsmäßige Bereifung gehöre zur Grundausstattung eines Mietfahrzeugs, argumentiert der Klub. “Einmal aufgezogen, müssten Winterreifen nicht für jeden Kunden neu montiert werden und könnten bis Ostern auf den Felgen bleiben”, so der ARCD weiter. Auf Kosten ihrer Kunden verschafften sich die Vermieter so einen schönen Zusatzprofit und schonten dabei gleich noch ihre Sommerreifen.
Die Continental AG hat angekündigt, zum 1. Februar 2011 die Preise für Nutzfahrzeugreifen in Europa um sieben Prozent anzuheben. Damit reagiere man – sagt das Unternehmen – “auf die anhaltend steigenden Preise für Naturkautschuk, die sich in diesen Tagen auf einem neuen Allzeithoch bewegen”.
Von dieser Situation sind demnach insbesondere Nutzfahrzeugreifen betroffen, da deren Naturkautschukanteil deutlich höher sei als der von Pkw-Reifen. “Die Entwicklung der Naturkautschukpreise lässt uns gar keine andere Wahl”, sagt Herbert Mensching, verantwortlich für Marketing und Vertrieb EMEA. “Die Höhe und die Geschwindigkeit ihres Anstiegs führen ohnehin dazu, dass wir mit unseren Preiserhöhungen der tatsächlichen Kostenentwicklung seit einiger Zeit hinterherlaufen.
Wir berücksichtigen dabei, dass unsere Kunden im Handel sowie bei Verbrauchern nur begrenzte Möglichkeiten haben, die notwendige Preiserhöhung umzusetzen bzw. zu akzeptieren”, ergänzt er. cm
Zum 1. März 2011 will Michelin in Nordamerika die Preise für Landwirtschaftsreifen anheben. Wie es dazu heißt, sollen die Kunden in den USA und Kanada bis zu acht Prozent mehr bezahlen; die Erstausrüstung ist von diesem Preisschritt ausgenommen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Xeobib_tb.jpg301200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-17 12:40:002013-07-05 15:35:24Michelin hebt Preise für Landwirtschaftsreifen in Nordamerika an
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat die Ergebnisse seines “Branchenbarometers Winter” veröffentlicht, das auf einer Mitgliederbefragung basiert.
Demnach haben die Reifenfachhändler, die sich an der Umfrage beteiligt haben, im Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. November dieses Jahres im Vergleich zu denselben beiden Monaten 2009 ein Umsatzplus von rund 17,3 Prozent registrieren können.
Für Reifen wird das Absatzplus mit 12,5 Prozent beziffert, bei Alufelgen soll es bei einem halben Prozent gelegen haben. Den BRV-Zahlen zufolge konnte mit Autoservice ein um 22,2 Prozent höherer Umsatz generiert werden. Gestiegen ist im Reifenfachhandel auch die Gesamtzahl der Kunden: Für Oktober/November dieses Jahres werden 10,3 Prozent mehr gemeldet als in den beiden Vorjahresmonaten.
Allein bezogen auf die Reifenkäufer wird der Zuwachs mit 12,3 Prozent sogar noch leicht höher angegeben, wobei die Kunden vor allem dem Premium- und dem Qualitätssegment zuzurechnende Produkte stärker nachgefragt haben. Das diesbezügliche Absatzplus wird mit 16,5 Prozent (Premiumsegment) respektive 18,5 Prozent (Qualitätssegment) beziffert, während die Nachfrage nach Reifen aus dem Budgetsegment um 5,8 Prozent zurückgegangen sein soll. Nach dem “Branchenbarometer Winter” haben die Reifenpreise im Abfragezeitraum um 11,1 Prozent über dem Niveau des Vergleichszeitraumes des Vorjahres gelegen – im Service konnten offenbar 4,3 Prozent höhere Preise durchgesetzt werden.
Gefragt hat der BRV übrigens auch, wie sich die Anzahl der Kunden entwickelt hat, die mit Angeboten von Internetanbietern zu den Händlern kommen: 16 Prozent berichteten, dass es mehr waren als im Vorjahr, während 40 bzw. 44 Prozent keine Veränderung registrierten respektive eine geringere Zahl. Analog dazu hat der Reifenfachhandel mitgeteilt, dass 16 Prozent mehr Kunden ihre Reifen beim Umstecken auswuchten lassen, wohingegen 64 Prozent diesbezüglich keine Änderung feststellten und 20 Prozent von einer geringen Zahl an Kunden sprechen, die dies wünschten.
Bei der Falken Tyre Europe GmbH zieht man ein positives Fazit des ersten Jahres der Eigenständigkeit. “Wir sind grundsätzlich sehr zufrieden mit dem vergangenen Jahr”, erklärt Markus Bögner im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Der Sales Director mit Zuständigkeit für den deutschen Markt beschreibt den Geschäftsverlauf als “deutlich besser als erwartet” und “sehr zufriedenstellend” und gibt an, dass man schon “realistische Annahmen” vom möglichen Absatz hatte, die Jahresergebnisse also nicht mit allzu konservativen Prognosen vergleichen muss.
Das junge Start-up-Unternehmen wurde im Sommer 2009 von der japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. in Deutschland gegründet und übernahm zum 1. Januar 2010 die Vermarktung der Marken “Falken” und “Ohtsu” von der Goodyear-Dunlop-Gruppe, die sich darum ein Jahrzehnt lang gekümmert hatte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Falken_Tyre_Europe_tb.jpg499350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-16 10:37:002013-07-05 15:34:56Falkens Premierenjahr in Europa „sehr zufriedenstellend“
Für die asiatischen Exportmärkte sowie diejenigen im Nahen und Mittleren Osten, Nordamerika, Europa, Zentral- und Nordamerika, Afrika sowie der Pazifik-Region hat die japanische SRI Tire Trading Ltd. Preiserhöhungen für Reifen der Marken Dunlop, Falken, Sumitomo und Ohtsu angekündigt. Ab Januar 2011 sollen sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Reifenlinie, dem Marktsegment sowie der Dimension zwischen fünf und zehn bzw.
bis maximal 15 Prozent teurer werden. Begründet wird dies mit weiter steigenden Preisen für Naturkautschuk und anhaltend hohen Kosten für andere im Reifenbau verwendete Rohmaterialien. Diese zusätzlichen Kosten könne man nicht mehr alleine durch interne Maßnahmen wie beispielsweise etwa Produktivitätssteigerungen auffangen, heißt es weiter.
Jüngst hat nicht nur der Hersteller Bridgestone sieben Prozent höhere Preise für Lkw- und Busreifen in seinem Heimatmarkt angekündigt. Laut Japan Today wollen auch die Toyo Tire & Rubber Co. und Sumitomo Rubber Industries Ltd.
(SRI) ihre Nutzfahrzeugreifenpreise um durchschnittlich sieben Prozent im japanischen Markt anheben. Vorgesehen ist das Ganze – wie bei Bridgestone – für März 2011, wobei die Preiserhöhungen mit gestiegenen Kosten für Naturkautschuk und petrochemische Materialen wie etwa Synthesekautschuk und Ruße Preisen begründet werden. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-14 12:05:002010-12-14 12:05:00Nutzfahrzeugreifen werden in Japan teurer
Mit sofortiger Wirkung erhöht das Chemieunternehmen BASF weltweit seine Preise für alle Kühlerschutzmittel und Spezialflüssigkeiten für den Automobilbereich um bis zu 120 Euro pro Tonne, soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen. Begründet wird dies mit deutlich gestiegenen Rohstoffkosten. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-14 11:59:002010-12-14 11:59:00Automobilflüssigkeiten von BASF werden teurer