Mit Wirkung zum 1. Juni hebt die Toyo Tire USA Corporation ihre Preise für Pkw- und Llkw-Reifen um durchschnittlich acht Prozent an. “Toyo Tires fühlt sich einer exzellenten Produktqualität ebenso verpflichtet wie möglichst niedrigen Preisen, jedoch machen weiter steigende Rohmaterialkosten eine Preiserhöhung zum jetzigen Zeitpunkt unumgänglich”, erklärt John Hagan, Senior Director of Sales bei dem Unternehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-25 14:32:002011-05-25 14:32:00Zum 1. Juni hebt Toyo Tire USA die Reifenpreise an
Reifen der Marke Double Coin für Erdbewegungsmaschinen und mittelschwere Lastwagen werden im US-amerikanischen und kanadischen Markt teurer. Denn die China Manufacturers Alliance (CMA) hat für den 1. Juni eine entsprechende Preiserhöhung angekündigt, die bei bis zu sechs Prozent liegen soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-23 12:52:002011-05-23 12:52:00CMA erhöht Nutzfahrzeugreifenpreise in den USA und Kanada
Wie Analysten der Deutschen Bank unter Berufung auf entsprechendes Datenmaterial des Reifenherstellers Pirelli melden, hat sich die Nachfrage nach Reifen im weltweiten Markt nach einem als “stark” beschriebenen ersten Quartal im April leicht abgekühlt. Nachdem für die ersten drei Monate 2011 von einem zwölfprozentigen Absatzplus – Pkw-Reifen: neun Prozent, Lkw-Reifen: 17 Prozent – die Rede ist, wird die Nachfrage nach Pkw-Reifen im April verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresmonat demgegenüber nur als mehr oder weniger stabil charakterisiert. Denn im Erstausrüstungsgeschäft sei ein kleines Plus, im Ersatzgeschäft dafür aber ein leichter Rückgang zu verbuchen gewesen, heißt es.
Anders ist das Ganze offenbar bei den Lkw-Reifen, wo vor allem für Erstausrüstungslieferungen sowohl in Europa als auch in Nordamerika von Zuwächsen über 50 Prozent berichtet wird. Basierend darauf geht man bei der Deutschen Bank davon aus, dass trotz des leicht geringeren Wachstums im April am Ende des zweiten Quartals nichtsdestotrotz letztendlich ein fünfprozentiges Volumenplus unterm Strich stehen wird. Wohl mit Blick auf die Entwicklung der Kennzahlen der Reifenhersteller halten die Finanzexperten es allerdings für wichtiger, dass die jüngsten Preiserhöhungen der Unternehmen im Markt offenbar Bestand haben und die Industrie zudem von einem geringen Lagerbestand im Reifenhandel ausgeht.
Aus dem nordamerikanischen Markt werden weitere Preiserhöhungen diverser Hersteller gemeldet. Nachdem die Yokohama Tire (Canada) Inc. schon zum 1.
Mai ihre Preise für Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen um durchschnittlich 4,5 Prozent in Kanada angehoben hatte, wird auch Michelin zum 1. Juni in dem Land nachziehen: Für Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Uniroyal sollen ab dann bis zu zehn Prozent mehr zu bezahlen sein. Ebenfalls zum 1.
Juni hebt die Hankook Tire America Corp. die Preise für ihre Nutzfahrzeugreifen der Marken Hankook und Aurora an – um bis zu neun Prozent in ganz Nordamerika. Weiterhin hat außerdem noch die Falken Tire Corp.
einen Preisschritt angekündigt, mit dem sich zum 1. Juli alle Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen im Schnitt um acht Prozent sowie einen Monat früher Falken-Reifen für mittelschwere Lkw um durchschnittlich zehn Prozent verteuern. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine Kunden wissen lassen, dass man sich vorbehält, im Vorfeld der Preiserhöhungen Orders nicht anzunehmen, wenn sie um mehr als 25 Prozent über der mittleren Bestellmenge der zurückliegenden sechs Monate liegen.
Die Lanxess AG erwartet, dass 2011 ihr EBITDA vor Sondereinflüssen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro übertreffen wird. Basis für diese Prognose ist das bisher beste Ergebnis, das der Konzern jemals in den ersten drei Monaten eines Geschäftsjahres erzielt hat. Wie der Spezialchemiekonzern meldet, ist das EBITDA vor Sondereinflüssen im ersten Quartal verglichen mit demselben Zeitraum 2010 um 38 Prozent auf 322 Millionen Euro gestiegen, wobei zweistellige Zuwachsraten aus allen Segmenten und Regionen berichtet werden.
Der von Januar bis März erzielte Konzernumsatz konnte demnach um 29 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zulegen, wobei zu diesem Wachstum neben größeren Absatzvolumina auch Preissteigerungen beigetragen haben sollen, mit denen höhere Kosten für Rohmaterialien wie insbesondere für Butadien, Cyclohexan und Benzol in den Markt weitergegeben wurden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verbesserte sich auf 15,5 Prozent von 14,4 Prozent ein Jahr zuvor. Der Konzerngewinn stieg um 60 Prozent auf 166 Millionen Euro.
“Der Gewinnsprung zeigt klar, dass sich unsere ehrgeizige Wachstumsstrategie bewährt”, meint der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann angesichts dessen. “Dank unseres Portfolios aus Premiumprodukten und der konsequenten Ausrichtung auf globale Megatrends wie Mobilität und Landwirtschaft haben wir das Marktwachstum abermals übertroffen”, ergänzt er.
Wie entsprechenden Medienmeldungen zu entnehmen ist, plant Michelin im Nutzfahrzeugreifensegment weitere Preiserhöhungen in Europa, um steigenden Rohstoffkosten damit Rechnung zu tragen. Demnach sollen EM-Reifen zum 1. Juni in den meisten europäischen Märken um bis zu acht Prozent teurer werden.
In Bezug auf Lkw-Reifen der Marke Michelin sowie Remix-Runderneuerungen wird die Preiserhöhung ab 1. Juli mit sieben Prozent beziffert, für Lkw-Neureifen anderer Konzernmarken sollen ab dann sogar bis zu 13 Prozent mehr fällig werden. Ebenfalls zum 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-10 14:47:002011-05-10 14:47:00Ab Juni/Juli höhere Michelin-Nutzfahrzeugreifenpreise in Europa
Für den 1. Juni kündigt die Yokohama Reifen GmbH Preiserhöhungen an. Wie es heißt, sehe man sich “aufgrund der rasanten Aufwärtsentwicklung der Rohstoffkosten im Verlauf der letzten Monate” dazu veranlasst, die Preise in allen Segmenten strukturell zu erhöhen.
“Gegenüber der KB 1/2011 wird es in den verschiedenen Segmenten Pkw, Offroad/SUV und Motorsport eine Steigerung zwischen fünf und acht Prozent geben. Im Bereich Lkw sind es durchschnittlich zwölf Prozent”, teil das Unternehmen mit. Alle Aufträge ab dem 1.
Juni werden demzufolge mit der neuen Preisstruktur fakturiert. Eventuell noch offene Auftragsrückstände würden – soweit es sich nicht um Rückstände der ersten Startorder handelt – ab dem Gültigkeitsdatum automatisch mit der neuen Preisstruktur berechnet, sagt Yokohama. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-05 14:47:002011-05-05 14:47:00Yokohama-Reifen werden zwischen fünf und zwölf Prozent teurer
Für den 1. Juni hat Pirelli weitere Preiserhöhungen angekündigt. “Aufgrund stetig steigender Rohstoffkosten – insbesondere bei dem für die Lkw-Reifenproduktion in hohen Mengen benötigten Naturkautschuk – sowie eines Anstieges der Allgemeinkosten” werde zum genannten Zeitpunkt eine neue KB-Preisliste implementiert, teilt die Pirelli Deutschland GmbH mit.
Sie beinhaltet nach Unternehmensangaben eine strukturelle Anpassung gegenüber der bisherigen Preisliste in Höhe von 7,5 Prozent für Pirelli-Lkw-Reifen sowie jeweils zwölf Prozent für EM-Reifen, Ceat-Lkw-Reifen und Novateck-Runderneuerungen. Alle bisherigen Preisvereinbarungen verlieren einem entsprechenden Schreiben zufolge mit Ablauf des 31. Mai ihre Gültigkeit, sodass alle Lieferungen ab dem 1.
Juni automatisch mit der neuen Preisstruktur berechnet werden. Darüber hinaus wird Pirelli auch im US-amerikanischen Markt seine Preise erhöhen: Pkw- und Llkw-Reifen werden dort zum 1. Juni zwischen sechs und neun Prozent teurer.
Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht zum Mai ein weiteres Mal die Preise für die Synthesekautschuksortimente Perbunan, Krynac, Baymod und Nanoprene, die aufgrund einer erhöhten Ölbeständigkeit unter anderem bei der Herstellung von Dichtungen, Förderbändern und Schläuchen zum Einsatz kommen, um bis zu 300 Euro pro Tonne. Die Preisanpassung wird wie die vor wenigen Wochen schon mit gestiegenen Rohstoffkosten begründet. cm.
Aufgrund steigender Rohmaterialkosten sieht sich CGS Tyres zu einer Anhebung der Preise für alle seine Produkte gezwungen. Unternehmensangaben zufolge liegt sie bei einer Abhängigkeit vom jeweiligen Produkt und Markt im Durchschnitt bei zehn Prozent. Auch der Zeitpunkt für die Umsetzung der Preiserhöhung in den einzelnen Märkten variiert demnach leicht: Beispielsweise sei sie in den USA, Osteuropa und Russland bereits im April erfolgt, während sie in allen anderen Regionen und damit unter anderem auch in Westeuropa im Mai realisiert werde.