Michelin kündigt zum 1. Juni eine Preisanhebung an. Wie es dazu aus dem Frankfurt Office des Herstellers heißt, soll der Schritt für die Bereiche Lkw-, Pkw-, LLkw-, SUV-, Landwirtschafts-, Compact-Line-, EM- und Industriereifen sowie für Zubehörteile und Schläuche gelten, und zwar für die Marken Michelin, Michelin Remix, BFGoodrich, Kleber, Laurent Retread und Taurus. Von der […]
Das Lkw-Runderneuerungsgeschäft ist bei Michelin „ein strategischer Pfeiler für nachhaltige Mobilität“, so der Hersteller. Mit den Marken Michelin Remix, Laurent Retread und Recamic verfügt der französische Reifenhersteller über eine breite Produktpalette und kann für nahezu jeden Einsatz das passende Lkw-Reifenprofil bieten. Nun erweitert Michelin sein Sortiment an Recamic-Kaltlaufstreifen um ein Antriebsachsprofil: den Recamic Line D. Das Profil weise Michelin zufolge eine bis zu 15 Prozent höhere Laufleistung als das Vorgängermodell auf, weswegen es „besonders wirtschaftlich“ sei. Der Laufstreifen wurde für Transporte auf langen Strecken mit vielen Rollphasen und wenig Be- und Entladestellen entwickelt, für den Fernverkehr also. „In diesem Einsatz kann der Vorteil des niedrigen Rollwiderstands optimal genutzt werden“, unterstreicht der Hersteller. Das Profil ist seit September diesen Jahres im deutschsprachigen Markt erhältlich.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Michelin-Recamic-Line-D_neu.jpg10341379Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-11-04 10:48:472020-11-05 14:32:48Line D: Michelin führt neuen Recamic-Laufstreifen für die Antriebsachse ein
Nachdem in der vergangenen Woche die letzten runderneuerten Lkw-Reifen aus dem Laurent-Reifen-Werk in Oranienburg ausgeliefert wurden, kümmern sich die noch verbliebenen 55 Mitarbeiter derzeit ums Aufräumen und vor allem um die Demontage der wichtigsten Produktionsanlagen. Diese sollen in anderen Fabriken des Michelin-Konzerns installiert werden. Zum Ende dieses Jahres wird dann das Runderneuerungswerk, das 2003 über […]
Michelin hat in Großbritannien einen Großauftrag für seine Runderneuerungsfabrik in Stoke-on-Trent angelandet. Wie der Hersteller berichtet, beliefere man künftig den unabhängigen Flottendienstleister Direct Tyre Management (DTM) mit kaltrunderneuerten Lkw-Reifen der Marke Encore – dem britischen Äquivalent zu Pneu Laurent; Encore-Reifen werden demnach auch auf Fremdkarkassen gefertigt. Der Auftrag hat ein Jahresvolumen von rund 20.000 Runderneuerungen. ab […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Laurent-Encore_tb.jpg315516Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-11-29 09:10:012016-11-29 09:10:01Michelin-Runderneuerung zieht Flottengroßauftrag an Land
Zentrale Herausforderung für jeden Runderneuerer in Deutschland und in Europa dieser Tage ist es, den Kundenstamm zu sichern und die Absätze zu halten. Störfeuer gibt es dabei genügend, etwa durch die Millionen an vermeintlichen Billigreifen, die aus Fernost auf den Markt kommen und hier runderneuerte Reifen wie Produkte aus dem Hochpreissegment aussehen lassen, oder auch durch – zumindest in Deutschland – das unsägliche Ende der staatlichen Förderung von runderneuerten Reifen nach dem De-minimis-Förderprogramm. Dass damit aber längst nicht das Ende der Runderneuerung eingeläutet ist, erfuhr die NEUE REIFENZEITUNG jüngst beim Reifenhaus Caspar Wrede. Das fast 90-jährige Unternehmen kann auch weiterhin auf eine nahezu stabile Auftragslage verweisen. Auch wenn Rückgänge zu verzeichnen seien, so Jochen Wrede, so seien diese alles andere als dramatisch. Der Inhaber und Geschäftsführer kann sich dabei auf seinen Kundenstamm verlassen, der intensiv über die elf Filialen in und um Münster betreut wird und der es seit jeher gewohnt ist, dass Qualität und Leistung mitunter wichtiger sind als der niedrigste Preis.
Dieser Beitrag ist mit der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG in unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das könne Sie hier ändern.
Der Michelin-Konzern ist im Wandel. Es ist auffällig: Gerade in den vergangenen zwei bis drei Jahren hat der französische Hersteller nicht mehr nur „kleine Schritte“ unternommen, um seine Strukturen den sich ändernden Marktanforderungen anzupassen. Vielmehr vollzieht das Traditionsunternehmen, das 2014 sein 125-jähriges Bestehen feiern konnte, zunehmend „große Sprünge“. Man erinnert sich an die „französische Revolution“ – die Einführung des von allen als Ganzjahresreifen wahrgenommenen Michelin CrossClimate – Anfang dieses Jahres, aber auch an die zunehmende Durchdringung aller Vertriebsebenen und Vertriebskanäle – Stichwort: Onlinehandel und Großhandel. Michelin macht sich damit zunehmend unabhängig von Dritten. Hinzu kommen Anpassungen in Bezug auf die Logistik, wohl auch veranlasst durch die neue Stellung Michelins als ‚Großhändler’ im Markt; einige Lager werden geschlossen, neue werden in Fabriknähe errichtet. Und nun legt der Hersteller auch direkt Hand an seinen europäischen Fabrikenverbund, schließt teure, unproduktive Standorte. Ein Überblick des Wandels.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/Michelin-Jean-Dominque-Senard_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-12-09 10:34:542015-12-09 11:03:25Michelin im Wandel: Kleine Schritte und große Sprünge – Hersteller wird unabhängiger von Dritten
Der Michelin-Konzern will bekanntlich sein deutsches Laurent-Reifen-Runderneuerungswerk bis zum Ende des kommenden Jahres schließen und die dort freiwerdenden Kapazitäten ins Pneu-Laurent-Werk im französischen Avallon verlagern. Nach der entsprechenden Mitteilung vor zwei Tagen regt sich in den Reihen der Belegschaft am Standort nun aber offenkundig Widerstand gegen den Beschluss; die Schließung sei „nicht in Stein gemeißelt“, so ein Sprecher der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (BCE).
Nach der schon Ende 2014 angekündigten Einstellung der Kaltrunderneuerung und zuletzt Kurzarbeit aufgrund mangelnder Auslastung der Rundneuerungskapazitäten am Standort Oranienburg soll die dortige Produktion von Reifen der Marke Pneu Laurent nunmehr im französischen Werk Avallon konzentriert werden bzw. die zur Michelin-Gruppe gehörende Laurent Reifen GmbH ihre Aktivitäten zum Ende des Jahres 2016 einstellen. Begründet wird diese „Neuausrichtung“ einerseits mit einem kontinuierlichen und deutlichen Nachfragerückgang auf dem europäischen Nutzfahrzeugreifenmarkt und gleichzeitig damit für einige Marken der Runderneuerung. Andererseits hätten zugleich auch die in den vergangenen Jahren stetig gestiegenen Importe von Nutzfahrzeugneureifen aus Fernost der Konkurrenzfähigkeit runderneuerter Reifen zugesetzt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/11/Laurent-Oranienburg.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-11-03 14:20:012015-11-03 14:20:01Laurent Reifen in Oranienburg stellt Aktivitäten Ende 2016 ein
Den Runderneuerern in Deutschland geht es nicht gerade gut, um es höflich auszudrücken. Vielen von ihnen machen dabei die seit zwei Jahren dramatisch zunehmenden Neureifenimporte aus Fernost zu schaffen. Besonders betroffen: Kleine und mittelständische Runderneuerer – vornehmlich Kaltrunderneuerer – deren Produkte im Wettbewerb bestehen müssen, ohne dabei über die Flottenlösungen der Industrie einen ‚vorbestellten Absatzmarkt’ […]
Auch die Runderneuerung in Deutschland leidet aktuell unter der fortwährenden Nachfrageschwäche und einem preisaggressiven Wettbewerb. Nach der Insolvenz der Reifen-Ihle-Gruppe (Günzburg) im Februar, die jetzt durch die Übernahme durch Reifen Müller positiv enden wird, hat nun ein weiterer führender Runderneuerer großangelegte Stellenstreichungen angekündigt: Bei Laurent Reifen in Oranienburg soll demnächst fast ein Viertel der Arbeitsplätze gestrichen werden; das Unternehmen aus dem Michelin-Konzern will die komplette Kaltrunderneuerung schließen. Ob damit der Betrieb stabilisiert werden kann, der über Jahre hinweg kontinuierlich rote Zahlen in Millionenhöhe geschrieben hat, ist fraglich; offensichtlich wurde zwischenzeitig intern sogar die komplette Schließung des Standortes diskutiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/Laurent-Fuhrpark_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-10-28 16:44:242014-10-28 16:53:16Millionenverluste: Michelin dampft Laurent Reifen ein – Ein Viertel Arbeitsplätze weg