Beiträge

RDKS-Diagnosegerät speziell für Lkw und Busse

, ,
Bartec RDKS Diagnose für Nfz Reifen

Selbst wenn Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bei Nutzfahrzeugen bisher keine Pflicht sind, so setzt so mancher Fuhrparkmanager dennoch bereits auf sie. Zumal ein korrekter Fülldruck in den Reifen nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern zudem noch dafür sorgt, dass unnötiger Verschleiß verhindert und kein Kraftstoff verschwendet wird. Schließlich ist allgemein bekannt, dass beides durch Abweichungen vom optimalen Solldruck entsprechend beeinflusst wird. Dem sollen RDKS entgegenwirken, was jedoch nur klappt, wenn die dafür in den Reifen verbauten Druck- und Temperatursensoren ordnungsgemäß funktionieren. Um dafür zu sorgen, hat Bartec Auto ID ein neues RDKS Diagnosegerät speziell für Lkw- und Busreifen im Programm. Es soll zuverlässig die Sensoren aller namhafter Fahrzeughersteller und gängiger Aftermarket-Systeme an Nutzfahrzeugen auslesen können. Das Gerät mit dem Namen „Tech 700“ erkennt demnach, welche Sensorinformation zu welcher Radposition gehört und liest sie aus. Auf Wunsch erstelle es ein entsprechendes Protokoll, das der Werkstattmitarbeiter ausdrucken oder per E-Mail an den Fuhrparkleiter senden kann, so der Anbieter. Seinen Worten zufolge lassen sich mit dem Gerät zudem Räder identifizieren, die keine Verbindung mehr zu einem Fahrzeug haben. „Das ist wichtig, wenn einzelne Räder in der Werkstatt zurückbleiben, die dann oft nicht mehr zugeordnet werden können“, so das Unternehmen. Das Gerät ist laut Bartec Auto ID in Deutschland bei allen Großhändlern erhältlich. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewinner der Vergölst-Verlosung zum Tafel-Jubiläum stehen fest

, ,
Vergölst Tafel Gewinnspielsieger

Der Tafel Deutschland e.V. feiert in diesem Jahr sein 25-Jähriges: Seit einem Vierteljahrhundert kämpft die Organisation gegen die Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Aus Anlass des Jubiläums hat die Conti-Handelskette Vergölst als deren langjähriger Partner ein Gewinnspiel unter den Verbandsmitgliedern ausgelobt. Die Siegprämie: Gutscheine in Höhe von jeweils 500 Euro für Serviceleistungen an den Fahrzeugen der Gewinner als Beitrag zur Instandhaltung der Fahrzeugflotte von fünf lokalen Einrichtungen. Mittlerweile sind die Sieger gekürt: Über eine zusätzliche Finanzspritze für den Autoservice ihrer Fahrzeuge können sich die Tafel Bremervörde, der Celler Tafel e.V., der Lübecker Tafel e.V., die Tafel Mannheim und der Wittinger Tafel e.V. freuen. Im August überreichten die Leiter der örtlichen Vergölst-Fachbetriebe die Gutscheine an die Verantwortlichen der Gewinner-Tafeln. „Für die Arbeit der Tafeln ist die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge sehr wichtig. Ohne funktionstüchtige Fuhrparke könnten die Helferinnen und Helfer nicht jährlich 260.000 Tonnen Lebensmittel retten und regelmäßig über 1,5 Millionen Bedürftige unterstützen. Daher sind wir sehr dankbar, dass Vergölst die Tafeln bereits seit vielen Jahren unterstützt“, so Jochen Brühl, Vorsitzender des Tafel Deutschland e.V. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Polizei stoppt Wrack-Gespann

Polizei Mettmann

In Mettmann stoppte die Polizei jetzt ein „verkehrsgefährdendes Gespann“. So heißt es jedenfalls in Polizeijargon. Ein 64-jähriger Lkw-Fahrer schleppte hinter seinem Fahrzeug einen weder zugelassenen noch fahrtüchtigen Lkw. Das Gespann sei schon von weitem zu hören gewesen, heißt es bei der Polizei. Der linke Vorderreifen des abgeschleppten Fahrzeugs war derart verschlissen, dass die Lauffläche sich […]

Präventive Dichtmittel kein Ersatz für eine fachgerechte Reifenreparatur

,
Daekbranchen Danmark zu präventiven Reifendichtmitteln

In Deutschland streiten der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und die Firma DSV Road Holding schon seit einiger Zeit hinsichtlich der Frage, ob die Verwendung präventiver Reifendichtmittel über den Einsatz als rein temporäres Hilfsmittel nach einer Panne hinaus erlaubt ist oder nicht. Eine abschließende Klärung des Sachverhaltes ganz allgemein gibt es bis dato hierzulande freilich nicht. In unserem Nachbarland Dänemark ist man da jetzt offenbar einen Schritt weiter. Denn auf eine Anfrage hält es der dortige Transportminister Ole Birk Olesen für nicht vertretbar, wenn [infolge beispielsweise eines Durchstiches] im Bereich der Lauffläche oder des Innerliners beschädigte Reifen ohne Reparatur weiter verwendet werden. Dabei hat er Bezug genommen auf den entsprechenden Standpunkt der Road Safety Agency des Landes. „Daraus folgt, dass der Halter eines Fahrzeuges – nachdem das vorbeugende Dichtmittel seinem Einsatzzweck entsprechend funktioniert hat – dazu verpflichtet ist, dass der Reifen wie bei jeder anderen Panne dauerhaft repariert wird. Es ist daher nicht erlaubt, den Reifen weiter zu nutzen, ohne ihn über eine dauerhafte Reparatur wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen“, so Olesens offizielles Statement. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Präventive Reifendichtmittel: Actio und Reactio

, , ,
Schlögl Dr. Johann

Es hat mittlerweile schon so etwas wie „Dinner for One“ an Silvester: Immer wenn DSV Road Holding NV als Anbieter des präventiven Reifendichtmittels „Ultra-Seal“ etwas Neues dazu berichtet, dann folgt daraufhin meist immer auch eine Stellungnahme des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zu der Thematik. Denn bekanntlich liegen beide Seiten im Clinch im Bezug auf die Frage, ob der Einsatz des Produktes über einen temporären Notbehelf nach einer Panne hinaus hierzulande rechtlich überhaupt zulässig ist. Seitens DSV ist man davon freilich vollkommen überzeugt. Der BRV vertritt basierend auf der Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen in der Bundesrepublik Deutschland andererseits bekanntlich eine gegenteilige Auffassung. Unabhängig davon haben freilich auch Dritte ihre Meinung zu präventiven Reifendichtmitteln ganz allgemein – und gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter. Einer von ihnen ist auch Dr. Johann Schlögl, von der Handwerkskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Vulkaniseur -und Reifenmechanikerhandwerk. „Mit Pannenhilfsmitteln präventiv ausgestattete Reifen erhöhen das Gefährdungspotenzial im regulären, öffentlichen Straßenverkehr und sind daher abzulehnen“, sagt er. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

(Semi-)Mousse für Mountainbikereifen

Gibson MTB Mousse

Zum Produktportfolio der Gibson Power Tech GmbH aus Krefeld gehören auch Mousse-Lösungen für Fahrradreifen. Das „Speedy Bike Mousse“ und das „Speedy Bike SemiMousse“ der Marke sind dabei als Pannenschutzsystem vor allem für Mountainbikereifen gedacht. Letztere Variante soll dabei den Luftschlauch beinahe vollständig umschließen und damit spitzen Steinen, Dornen, Ästen, Split oder Scherben als den klassischen […]

„Bachelorette“-Zuschauer an Reifen/Rädern interessiert!?

,
20 Minuten Bachelorette

Man sollte es nicht glauben: Selbst wer TV-Formate wie die auch hierzulande (bei RTL) ausgestrahlte Sendung „Bachelorette“ verfolgt, bei der eine Reihe männlicher Kandidaten um die Gunst einer einzelnen Dame buhlt, scheint sich mitunter für das Thema Reifen/Räder zu interessieren. Beweis dafür ist ein aufmerksamer Zuschauer bei der derzeit offenbar in der Schweiz beim dortigen […]

Von Spanien aus soll das Cartyzen-Reifenabo Europa erobern

, , , ,
Crespo Jorge links und Iglesias Javier

Nachdem die Zenises-Gruppe ihr unter dem Namen Cartyzen angebotenes Reifenabo zunächst in Spanien an den (Neu-)Start gebracht hat und das – wie man selbst sagt – „hocherfolgreich“, zielt das Unternehmen mit dem Konzept nunmehr auch auf weitere Märkte in Europa ab. Insofern verwundert nicht, dass Zenises Cartyzen in den Mittelpunkt seiner Präsenz bei der kommenden „The Tire Cologne“ rücken wird. Besagtes Reifenabo stelle demnach nicht weniger dar als eine Abkehr vom herkömmlichen Geschäftsmodell der Branche, indem es Autofahrern Zugriff auf Reifen für ihr Fahrzeug gewähre, ohne dass sie dabei auf „teure Reifenhandelsnetzwerke“ angewiesen seien. „Wir bekommen derzeit positive Rückmeldungen, weswegen ich so stolz bin, dieses neue Flatrate-Konzept der Öffentlichkeit zu präsentieren. Einige Investoren zeigen bereits großes Interesse, obwohl wir [damit] gerade erst an den Start gegangen sind. Ich kann mir vorstellen, dass daraus in nicht allzu ferner Zukunft ein noch viel größerer Erfolg werden kann“, sagt Zenises-CEO Harjeev Kandhari. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr als zehn Millionen Pannenhilfeeinsätze – Europe Net feiert 30-Jähriges

,
Europe Net 30 Jähriges

Europe Net kann sein 30-jähriges Bestehen feiern. Das Unternehmen, an dem der ADAC TruckService 90 Prozent und ACI Global aus Italien zehn Prozent der Anteile halten, bietet in 39 Ländern Europas und 24 Sprachen Pannenhilfe für den Nutzfahrzeugsektor sowie Mobilitäts- und Serviceprogramme für die Industrie. Herzstück sind 13 regionale Serviceprovider, die gemeinsam über ein Netzwerk von über 40.000 Werkstätten verfügen sollen. Seit der Gründung vor 30 Jahren als Europe Net SA in Luxemburg hat man eigenen Angaben zufolge jedenfalls schon mehr als zehn Millionen Pannenhilfseinsätze geleistet. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kostenlose Reifengarantie für diverse Metzeler-Modelle

, ,
Metzeler Reifengarantiekarte

Metzeler bietet ab sofort eine neue kostenlose Reifengarantie für ausgewählte seiner Motorradreifenmodelle an. Das Ganze greift beim Erwerb eines „Sportec M7 RR“, „Roadtec 01“, „Tourance Next“, „Karoo 3“, „Karoo Street“ oder „ME880“ bzw. „ME888 Marathon“ bei einem der teilnehmenden stationären Metzeler-Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu muss der entsprechende Reifen lediglich innerhalb von zwei Wochen nach Kaufdatum online oder per Post bei Metzeler registriert werden. Im Falle einer Stich- oder Schnittverletzung werden demnach bis zu 100 Prozent der Kaufsumme eines in Dimension und Typ identischen Ersatzreifens erstattet, wobei sich der konkrete Betrag nach dem Alter des beschädigten Reifens richtet. In den ersten drei Monaten ab Kaufdatum wird Metzeler zufolge der gesamte Preis vergütet, im zweiten Quartal der halbe und danach bis zum Ende der Laufzeit ein Viertel. Einzige weitere Voraussetzung ist, dass der beschädigte Reifen noch die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen muss. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen