Beiträge

Pirelli und BMW wollen Ökosystem in Indonesien schützen – Projekt gestartet

Pirelli Landschaft klein

Pirelli und die BMW Group starten gemeinsam mit Birdlife International ein dreijähriges Projekt, das langfristig die nachhaltige und entwaldungsfreie Produktion von Naturkautschuk in Indonesien fördern soll. Birdlife International (eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt, der Lebensräume und der Vogelarten einsetzt) werde von den beiden neuen Partnern bei Maßnahmen zugunsten der lokalen Gemeinden, dem Erhalt des natürlichen Ökosystems und dem Schutz bedrohter Tierarten im tropischen Regenwald von Indonesien unterstützt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kautschukbauern unterstützen: Michelin und Porsche investieren eine Million Euro

Naturkautschukbauer Porsche klein

Porsche und Michelin engagieren sich für den nachhaltigen Abbau von Naturkautschuk. Mit dem Projekt CASCADE (Committed Actions for Smallholders Capacity Development) setzen sich der Sportwagenhersteller und der Reifenproduzent für Transparenz und bessere Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung ein. Mit der Initiative wollen die langjährigen Partner Kleinbauern in Sumatra (Indonesien) beim Kautschukabbau unterstützen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Immer weniger Pkw-Reifen werden in Deutschland produziert – 4,9 Milliarden Euro erwirtschaftet

reifenproduktion klein

Die Produktion von Autoreifen in Deutschland erreicht krisenbedingt einen neuen Tiefstand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2020 nur 36,3 Millionen Reifen für Pkw produziert – das war rund ein Viertel (26,6 Prozent) weniger als im Vorjahr und ein Rückgang um 40,6 Prozent gegenüber 2015. Dieser Trend habe sich im ersten Halbjahr 2021 fortgesetzt. Hier haben die Produktionszahlen zwar 20 Prozent über dem Vorjahreszeitraum gelegen, aber immer noch deutlich unter dem Niveau im vergleichbaren Vorkrisenzeitraum (25,4 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019). In welcher Größenordnung die stillstehenden Reifenwerke in Deutschland 2020 und auch die geschlossenen Autoproduktionsstätten wegen fehlender Produktionsteile 2021 damit zu tun haben, wird von Destatis nicht ausgeführt. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook will die Lebensqualität von Naturkautschuk-Bauern verbessern

Kautschukernte 2 tb

Hankook fördert die Nachhaltigkeit seiner Wertschöpfungskette für Naturkautschuk, einem der wichtigsten Rohstoffe für Reifen. Das Unternehmen hat 2018 eine Richtlinie für nachhaltigen Naturkautschuk eingeführt und ist Mitglied der Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR), einer internationalen, mitgliedergestützten Plattform, die gegründet wurde, um die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette für Naturkautschuk zu definieren. Durch die Richtlinie seien alle Beteiligten einschließlich Produzenten, Händlern und Herstellern nicht nur verpflichtet die Gesetze und Vorschriften der Länder einzuhalten, in denen sie tätig sind, sondern auch die Anforderungen von Hankook zu erfüllen, die in Übereinstimmung mit der neuen GSPNR-Richtlinie in verschiedenen Bereichen wie Menschenrechte, Umweltschutz und Managementtransparenz aktualisiert wurden, heißt es beim Reifenhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückverfolgung von Naturkautschuk – Continental und Security Matters kooperieren

,
Alon Haggai

Continental und das auf die Digitalisierung von physischen Objekten in der Blockchain spezialisierte Unternehmen Security Matters (SMX) kooperieren. Sie wollen gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung einer Marker-Technologie für Naturkautschuk arbeiten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Löwenzahnkautschukforscher für Zukunftspreis nominiert

,
Sind für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert (von links): Dr. Christian Schulze Gronover vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Dr. Carla Recker von Conti sowie Prof. Dr. Dirk Prüfer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Bild: Deutscher Zukunftspreis)

Dr. Carla Recker (Continental), Prof. Dr. Dirk Prüfer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Christian Schulze Gronover (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME) sind mit dem Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“, an dem sie gemeinsam seit 2011 arbeiten, für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert. Das hat das Bundespräsidialamt bekannt gegeben, zumal diese Auszeichnung alljährlich durch den Bundespräsidenten an Einzelpersonen oder Teams verliehen wird, die sie sich durch „hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation“ verdient machen. „Die Nominierung ist eine große Ehre für uns. Sie bestätigt einmal mehr das Potenzial einer neuen Rohstoffquelle für Naturkautschuk. Gemeinsam mit unserem Projektnetzwerk konnten wir die Erforschung der gesamten Wertschöpfungskette des Russischen Löwenzahns wesentlich vorantreiben“, so Dr. Recker, Leiterin des Fachgebiets Materialchemie des Reifenbereichs bei Continental. „Die Industrialisierung des Anbaus von Löwenzahnkautschuk ist das Ziel unseres langfristig angelegten Projekts, dessen Schlüssel zum Erfolg in gegenseitigem Vertrauen und Durchhaltevermögen liegt. Unser erster, in Serie gefertigter Fahrradreifen aus Löwenzahnkautschuk – der ‚Urban Taraxagum‘ – zeigt, dass marktfähige Produkte mit Naturkautschuk aus der Löwenzahnpflanze möglich sind“, ergänzt sie. cm

Das Projektteam arbeitet daran, Naturkautschuk regional aus Russischem Löwenzahn zu gewinnen (Bild: Continental)

Das Projektteam arbeitet daran, Naturkautschuk regional aus Russischem Löwenzahn zu gewinnen (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

FSC-zertifizierte Reifen für BMWs Plug-in-Hybrid X5 xDrive45e

Diese Zusatzkennzeichnung auf der Seitenwand von Pirellis speziell für BMW produzierter „P-Zero“-Ausführung besagt, dass bei ihrer Herstellung auf FSC-zertifizierten Naturkautschuk und Rayon zurückgegriffen wurde (Bild: Pirelli)

Laut Pirelli ist eine von dem italienischen Hersteller für die Erstausrüstung von BMWs Plug-in-Hybrid X5 xDrive45e produzierte Variante seines „P Zero“ der weltweit erste Reifen mit FSC-Zertifizierung. Das Kürzel steht dabei für Forest Stewardship Council, was mit Blick auf die spezielle Profilausführung besagt, dass bei ihrer Herstellung auf FSC-zertifizierten Naturkautschuk und Rayon zurückgegriffen wurde. Dies eröffne einen neuen Horizont für eine zunehmend nachhaltige Reifenproduktion, wie Pirelli deshalb hervorhebt. Zumal das FSC-Zertifikat für Waldbewirtschaftung bestätige, dass die Plantagen so bewirtschaftet werden, dass die biologische Vielfalt erhalten bleibe, das Leben der Arbeiter und der Menschen vor Ort davon profitiere sowie darüber hinaus sichergestellt sei, dass die wirtschaftliche Lebensfähigkeit erhalten bleibe. Der FSC-Zertifizierungsprozess Chain of Custody verifiziert demnach, dass FSC-zertifiziertes Material identifiziert und von nicht zertifiziertem Material getrennt wurde, während es seinen Weg entlang der Lieferkette von den Plantagen bis zum Reifenhersteller nimmt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GRI weiht Kautschuksammelzentrum in Sri Lanka ein

,
GRI Kautschuksammelzentrum tb

GRI will eigenen Worten zufolge „die Basis der Naturkautschukbauern stärken und das Wachstum der Bauerngemeinschaften durch seine Green-X-Circle-Initiative unterstützen“. Der Distrikt Moneragala in Sri Lanka ist eines der wichtigsten Kautschukanbaugebiete des Landes. Um die Zusammenarbeit und Verbindung vor Ort zu verbessern und sich gleichzeitig auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit zu konzentrieren, hat GRI vor wenigen Tagen ein neues Kautschuksammelzentrum eingeweiht, und zwar im Ort Buttala.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BKT: Produktion in Indien läuft – Unternehmen aber auch von Transportschwierigkeiten betroffen

BKT Bhuj Werk

Indien ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Der Reifenhersteller BKT meldet jetzt, dass seine Mitarbeiter ihr Bestes geben, um den Geschäftsbetrieb auf normalem Niveau zu halten. Schon seit Beginn der Pandemie habe das Unternehmen dafür gesorgt, dass die Mitarbeiter durch Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb geschützt werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fraunhofer-Institut für biomimetischen Synthesekautschuk ausgezeichnet

Beiner Bisyka klein

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle wurde für die Entwicklung eines biomimetischen Synthesekautschuk beim Hugo-Junkers-Preis ausgezeichnet. Und zwar gab es den Innovationspreis des Landes Sachsen-Anhalt für das Forschungsprojekt BISYKA. Der Einsatz des Synthesekautschuks soll für einen geringeren Abrieb die Reifenanwendungen ermöglichen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen