Beiträge

Die neue Mercedes-Benz G-Klasse setzt mit Falken-Reifen auf Fahrspaß

Falken Wildpeak AT3WA klein

Die Reifenmarke Falken liefert seit Mai Reifen für die neue Mercedes-Benz G-Klasse. Der neue Luxusgeländewagen wird in der Erstausrüstung mit dem Falken Wildpeak A/T3WA und dem AS210A in der Größe 265/60R18 ausgestattet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin präsentiert mit dem CrossGrip ganzjahrestauglichen Allrounder

Michelin CrossGrip klein

Stabil und belastbar – mit dem neuen CrossGrip präsentiert Michelin einen ganzjahrestauglichen Allrounder für kleine Traktoren, Radlader, Teleskoplader und Baggerlader. Die Reifenneuheit biete zu allen Jahreszeiten „beste Performance auf den unterschiedlichsten Untergründen auf und abseits befestigter Wege“. Auf dem europäischen Markt ist der CrossGrip ab Juli 2018 verfügbar.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stabilisierung auf hohem Niveau – 55 Millionen Reifen in 2017 verkauft

Stephan Helm Klein

„Wir haben eine Stabilisierung auf hohen Niveau“, so der Präsident des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) Stephan Helm auf der Mitgliederversammlung des Verbandes.  Rund 55 Millionen Reifen seien 2017 im Ersatzmarktgeschäft verkauft worden. Dies sei eine Steigerung von 0,5 Prozent über alle Segmente.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook präsentiert neuen Stadtbusreifen SmartCity AU04+

Busreifen Hankook AU04plus NL klein

Hankook erweitert sein Stadtlinienbusportfolio mit der neuen Reifenlinie SmartCity AU04+. Der für den Stadtverkehr ausgerichtete Busreifen überzeuge durch seinen effizienten Treibstoffverbrauch und maximalen Abnutzungswiderstand, heißt es beim Reifenhersteller. Die Laufflächengestaltung sei angepasst worden: Ein verbesserter Abstand zwischen den Rippen, stabilisierende 3D-Profilblöcke und optimierte Zickzack-Rillen sorgten für eine hervorragende Traktion, ohne die Laufleistung einzuschränken.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verschärfte Winterreifenpflicht: Wie erhält man eigentlich das 3PMSF-Piktogramm?

,
Schneeflocke1 tb

Für das kommende Jahr hat der deutsche Gesetzgeber bekanntlich eine Verschärfung der Winterreifenpflicht beschlossen. In deren Mittelpunkt: Künftig definiert einzig und allein das 3PMSF-Piktogramm, also das bekannte Schneeflockensymbol, einen Winterreifen, während die M+S-Markierung damit auch verkehrsrechtlich betrachtet in die Bedeutungslosigkeit fällt. Im Gegensatz zu Reifen mit der rechtlich ungeschützten M+S-Markierung, die die Hersteller nach eigener Bewertung vergeben können und dies auch gerne tun, selbst für Reifen ohne irgendwelche nennenswerten Wintereigenschaften, müssen Reifen ein exakt vorgegebenes Testprozedere mit bestimmten Ergebnissen gegen einen Referenzreifen bestehen, um sich für die sogenannte 3PMSF-Markierung (deutsch: Bergpiktogramm mit Schneeflocke) zu qualifizieren. Aber wie genau ist dabei eigentlich das Verfahren? Die Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG in der Pressestelle der deutschen Michelin-Zentrale ergab eine Dokumentation, die die Komplexität des Vergabeverfahrens erahnen lässt.

Neuer Winterguide von Goodyear Dunlop für Lkw und Busse

Grafik Goodyear Vorschriften Winterreifen klein

Manche europäischen Länder schreiben Winterreifen bei bestimmten Witterungsbedingungen vor – andere in festgelegten Zeiträumen. Während in den Niederlanden zum Beispiel Schneeketten verboten sind, besteht in Österreich wiederum eine Mitführpflicht für Schneeketten, und zwar für mindestens zwei Räder auf der Antriebsachse. Und was im letzten Jahr noch so war, kann in diesem Jahr schon wieder anders […]

Europäische Winterausrüstungs-Vorschriften für Lkw und Bus

Continental Winterbroschüre

Continental veröffentlicht rechtzeitig zur Wintersaison eine Übersicht über die europäischen Vorschriften zur Winterausrüstung bei Lkw und Bus sowie eine Broschüre mit dem Titel „Den Winter sicher bewältigen“. Die Broschüre vermittelt einen Überblick über die Leistungsfähigkeit von Winterreifen, pro Seite können mittels AR-Code zusätzliche erläuternde Animationen abgerufen werden, beide Veröffentlichungen sind im Internet unter www.continental-lkw-reifen.de/wintervorschriften zu […]

Aeolus ASR69 HL Lenkachsreifen für Euro-6-Lkw bei Heuver jetzt lieferbar

,
Aeolus ASR69 lowres

Heuver Reifengroßhandel hat ab sofort den neuen Aeolus ASR69 Lenkachsreifen in drei Größen auf Lager. Der neueste ASR69 hat eine höhere Tragfähigkeit (HL = High Load) und eine M+S-Kodierung. Das sind wichtige Voraussetzungen, um den höheren Achslasten der Lenkachsen von Euro-6-Lkw in allen Bereichen gerecht zu werden und die Reifen im Winterverkehr sicher gebrauchen zu […]

Hankook mit neuem Winterspezialisten für den Trailer

Hankook SmartConctrol klein

Mit dem SmartControl TW01 präsentiert Reifenhersteller Hankook erstmals einen Winterreifen speziell für die Trailerachse und komplettiert damit seine Winterreifenlinie SmartControl, die bereits den AW02 für die Lenkachse und den DW07 für die Antriebsachse umfasst. Wie diese beiden Profile verfügt auch der neue TW01 sowohl über die M+S-Kennung als auch über das „Three Peak Mountain Snowflake“ […]

M+S-Kennzeichnung für den ATR65-Trailerreifen von Aeolus

Aeolus ATR65 MS klein

Der Aeolus ATR65 ist ein wichtiger Trailerreifen im Sortiment von Heuver Reifengroßhandel. Jetzt erhielt der Reifen das M+S-Zertifikat. Der Reifen ist mit dem unter anderem für Deutschland und Skandinavien wichtigen Sicherheitsgütesiegel wieder auf dem neuesten Stand, heißt aus dem Unternehmen Heuver Reifengroßhandel. Zudem sei der Reifen hiermit zu 80 Prozent DE-minimis förderungsfähig. Bertus Heuver, Direktor […]