Der zur Pneuhage-Gruppe zählende Großhändler Interpneu lässt in diesem Frühjahr bekanntlich gleich drei neue Sommerreifen seiner Eigenmarke Platin in den Markt rollen. Obwohl auf ersten Produktfotos eine M+S-Kennung auf der Seitenwand der Reifen zu sehen war, die außerdem entsprechende Musterreifen auf der Messe AutoZum in Salzburg sowie auf der First-Stop-Tagung in Dresden und der Zusammenkunft […]
In den vergangenen Tagen geisterten passend zur vielerorts winterlich gewordenen Witterung mehr oder weniger ähnliche Schlagzeilen durch die (Online-)Medienlandschaft. Tenor: Ab Oktober 2024 seien „M+S-Reifen verboten“, wie selbst eine renommierte Automobilzeitschrift einen entsprechenden Beitrag auf ihre Webseiten betitelt. So pauschal stimmt das allerdings gar nicht. Richtig ist vielmehr, dass ab dann Reifen, die nur eine M+S-Kennzeichnung, nicht aber das sogenannte 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snow Flake – dreizackiges Bergpiktogramm mit Schneeflocke) auf der Seitenwand tragen, vor dem Gesetz nicht mehr als Winterreifen gelten und somit bei entsprechenden Fahrbahnbedingungen nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Denn am 30. September 2024 läuft die zugehörige Übergangsfrist ab, die bei der letzten Änderung rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ festgeschrieben wurde für bis Ende 2017 hergestellte Reifen. Mit der Realität haben besagte reißerische Headlines also eher wenig zu tun, was vielleicht gerade noch so durchgehen könnte, wenn das ihnen Folgende die Zusammenhänge korrekt wiedergegeben würde.
Er raschelt im Blätter- bzw. den Onlinemedienwald: Bei allem Verständnis für Überschriften, die den Leser neugierig auf mehr machen sollen, werden in manchen der ihnen folgenden Texte die Zusammenhänge rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ nicht immer völlig korrekt, manchmal sogar falsch wiedergegeben (Bilder: Screenshots)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Goodyear-UltraGrip-Perfomance-3-mit-3PMSF-und-MS-Symbol-.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-11-28 12:47:222023-11-28 12:47:22M+S-Profile: Kein Verbot, aber ohne 3PMSF sind sie bald keine Winterreifen mehr
Hatte Michelin vor zwei Jahren bereits zwei neue Größen für seinen 2018 vorgestellten ganzjahrestauglichen „CrossGrip“ auf den Markt gebracht, legt der Hersteller jetzt noch einmal nach. Demnach wird der für Fahrzeuge im Industrie- und Landwirtschaftseinsatz oder für den Materialtransport gedachte Reifen nunmehr auch in den Dimensionen 400/70 R20 und 480/80 R26 angeboten. Michelin zufolge eignet […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Michelin-CrossGrip.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-07-19 10:33:312023-08-31 08:27:46Noch zwei neue Größen von Michelins „CrossGrip” vorgestellt
Bridgestone bringt einen neuen Geländereifen auf den Markt. Der Dueler All-Terrain A/T002 soll Allradfahrern auf jedem Terrain volle Kontrolle bieten. Heißt: Er wurde entwickelt, um die Herausforderungen im Gelände zu meistern und zugleich Spurstabilität auf der Straße zu gewährleisten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem „RV20 All Season“ genannten Profil hat Continental sein Industriereifenportfolio um einen Ganzjahresreifen für Bodenfahrzeuge im Flughafenbetrieb erweitert. Er soll für reibungslose Vorfeldeinsätze von Schleppern oder beim Gepäcktransport von und zum Flieger sorgen unabhängig von der Jahreszeit – also bei Sonnenschein genauso wie bei Schneematsch oder regennasser Fahrbahn. So könnten sich Flottenbetreiber und Fahrzeugführer […]
Die gesetzlichen Vorgaben zur Winterausrüstung für Lkw und Busse sind in vielen Ländern Europas recht unterschiedlich. In Ländern wie Dänemark, Italien und den Niederlanden gilt nach wie vor keine generelle Winterreifenpflicht für Nutzfahrzeuge. Deutschland, Österreich und Spanien haben hingegen spezielle Vorschriften für die Winterbereifung festgelegt. Frankreich hat seine Anforderungen für die Winterausstattung für 2021 verschärft, ähnlich wie Norwegen. Pünktlich zur anstehenden Reifenwechselsaison hat Continental deshalb für Lkw- und Busfahrer sowie Flottenmanager die aktuellen Regelungen zusammengestellt – inklusive der wichtigsten Änderungen. Die neue Broschüre „Den Winter sicher bewältigen“ vertiefe die Anforderungen von winterlichen Straßenverhältnissen und liefert nützliches Reifenwissen zur Wintersaison.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Continental-Winterreifenratgeber-klein-1.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-10-27 07:59:512021-10-27 07:59:51Wintervorschriften für Nfz-Reifen: Continental gibt Übersicht über Vorschriften in 39 Ländern
Mit gleich zwei neuen Profilen erweitert Bridgestone sein Angebot an Motorradreifen für 2022. Das „Battlax Adventure Trail AT41“ genannte Modell ist dabei für Maschinen aus dem Adventure-Segment gedacht und soll „ein großartiges Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn und eine hervorragende Traktion, Grip und Bremsleistung auf nasser Straße“ bieten und insofern für eine sichere und komfortable Fahrt bei allen Wetterbedingungen sorgen. Ab kommendem Februar wird es Unternehmensangaben zufolge in neun jeweils mit der M+S-Markierung versehenen Größen – vier fürs Vorder- und fünf fürs Hinterrad – erhältlich sein für die meisten Motorräder des betreffenden Segmentes. Die zweite angekündigte Bridgestone-Neuheit ist der „Battlecross X31“ für Motocross-Maschinen. Er biete „eine erstaunliche Traktion und Grip-Leistung sowie eine erhöhte Stabilität und Laufzeit“, sagt Bridgestone über diesen Reifen, der im ersten Quartal 2022 in sechs Größen auf den Markt kommen wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In einer aktuellen Mitgliederinformation weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) jetzt darauf hin, dass auf Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt. Der Gesetzgeber habe dies nun auch offiziell bestätigt, nachdem der BRV dazu bereits vor einigen Monaten kommuniziert hatte, heißt es dazu von Verbandsseite.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die in Deutschland geltende sogenannte „situative Winterreifenpflicht“ schreibt bekanntlich vor, dass bei Fahrten bei entsprechenden Straßenverhältnissen – also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte – eine dafür geeignete Bereifung am Fahrzeug montiert sein muss. Infrage kommen dabei Winter- oder Ganzjahresreifen, die das Alpine-Symbol (3PMSF) auf der Seitenwand tragen. Wurden sie von dem 1. Januar […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/ADAC-Autovermietung-Quelle-ADAC-Sebastian-Zinte.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-11-16 11:53:132021-01-17 17:35:06Ab sofort alle ADAC-Mietwagen im Wintermodus
Das amerikanische Elektroauto-Startup Rivian stattet seinen R1T-Pickup (Produktionsstart Sommer 2021) und den Geländewagen R1S mit Reifen von Pirelli aus. Genauer gesagt mit Pneus aus der Scorpion-Range. Das Unternehmen habe hierzu spezielle Versionen seiner Reifen Scorpion Verde All Season, Scorpion Zero All Season sowie Scorpion All Terrain entwickelt. Ziel sei es laut Reifenhersteller gewesen, „die Spezifikationen von Rivian zu erfüllen und darüber hinaus die einzigartigen Eigenschaften der Fahrzeuge gemäß der Pirelli-Perfect-Fit-Strategie zu optimieren“. Die für Rivian maßgefertigten Pirelli-Reifen tragen auf der Flanke die Markierung RIV sowie das Kürzel Elect. Zwei der Ganzjahresreifen für die Rivian-Modelle werden aber ohne Alpine-Symbol geliefert und dürfen daher im deutschen Markt auch nur das ganze Jahr gefahren werden, wenn die Voraussetzung der situativen Winterreifenpflicht nicht vorliegen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.