Die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) wird auch 2022 und 2023 exklusiv auf Pirelli-Rennreifen ausgetragen. Die Motorpresse Stuttgart als Promoter der höchsten deutschen Motorradrennserie und die italienische Reifenmarke verlängern insofern ihre mit Blick auf die Saisons 2018 und 2019 begonnene sowie dann auch in den Jahren 2020 und 2021 fortgesetzte Partnerschaft ein weiteres Mal. Zumal die bisherige Zusammenarbeit von beiden Seiten als sehr erfolgreich beschrieben wird. Weiterhin werden damit die Fahrer in den Rennklassen IDM Superbike, IDM Supersport und IDM Supersport 300 exklusiv mit den Rennsportprodukten von Pirelli an den Start gehen. Gleiches gilt demnach für den im Rahmen des IDM-Programms ausgetragenen Yamaha-R3-bLU-cRU-Cup sowie die markenoffenen Cup-Veranstaltungen Pro-Superstock-Cup und Twin-Cup des Veranstalters PS Track Events. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/01/Pirelli-IDM.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-01-18 12:36:292022-01-18 12:36:29IDM weiterhin mit Pirelli als Partner der Serie
Wie zuletzt für das Jahr 2018 untersucht die NEUE REIFENZEITUNG mehr oder weniger regelmäßig, welche Reifentests sich bei ihren (Online-)Lesern unter www.reifenpresse.de hoher Beliebtheit erfreuen bzw. am häufigsten gelesen werden. Den Anspruch eines wissenschaftlich „exakten“ Vergleichs der unterschiedlichen Veröffentlichungen zu den jeweiligen Ergebnissen des ADAC und seiner Partnerklubs, der AutoBild-Gruppe und solcher Zeitschriften wie Auto Motor und Sport (AMS), Autozeitung, Sportauto etc. oder Organisationen wie der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), die diesbezüglich ja mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) kooperiert, erheben wir dabei freilich nicht. Eines lässt sich der aktuellen Analyse für dieses Jahr jedoch einmal mehr unbestreitbar entnehmen: Am gefragtesten sind die Produkttests des ADAC und der diversen AutoBild-Titel. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Eindruck, dass in jüngerer Vergangenheit immer öfter immer mehr Reifentests erscheinen, trügt nicht. Das Ganze hat dabei gleich mehrere Gründe. Nicht zuletzt ist zum einen daran die steigende Beliebtheit von Pkw-Ganzjahresreifen aufseiten der Verbraucher schuld. Zum anderen geben Reifenhersteller des Öfteren Tests ihrer eigenen Produkte im Vergleich zu solchen des Wettbewerbs in Auftrag, während als dritter Faktor eine Mehrfachverwertung ein und desselben Tests deren Anzahl in die Höhe schnellen lässt. Unter leichter Abänderung der Notengrenzen sowie der Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien und/oder über das Ergänzen einer zusätzlichen Wertungskategorie wie Kosten/Preis praktiziert Letzteres insbesondere die Motorpresse Stuttgart. Schon des Öfteren sind in den zurückliegenden Jahren im Wesentlichen auf Tests von Auto Motor und Sport (AMS) basierende Ergebnisse später dann auch in den zur Verlagsgruppe gehörenden Titeln Auto Straßenverkehr und Firmenauto erschienen – so wie zur aktuellen Wintersaison 2021/2022. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Ooops-...-They-Did-It-Again-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-16 13:45:052021-11-17 09:50:34Oops! … They Did It Again – AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet
Hankook engagiert sich bereits in zahlreichen namhaften Motorsportserien wie unter anderem etwa der DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) oder bald auch der Formel E als Nachfolger von Michelin. Darüber hinaus weitet der koreanische Reifenhersteller seine Aktivitäten nun noch weiter aus als exklusiver Reifenpartner der Deutschen Tourenwagen-Challenge (DTC), welche die Motorpresse Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem ADAC und dem Deutschen Motorsportbund (DMSB) sowie Teams wie beispielsweise Engstler Motorsport wieder aufleben lässt. Die neue Breitensportserie soll in der Saison 2022 auf verschiedenen Rennstrecken in Deutschland an den Start gehen, wobei Hankook dann seine Rennreifen vom Typ „Ventus Race“ dazu beisteuern wird. Die DTC wurde ursprünglich schon 1995 ins Leben gerufen und im Rahmen der Motorsportserie Beru Top 10 bis zum Jahr 2003 mit Dunlop als Reifenpartner ausgetragen. Kostengünstige Fahrzeuge sowie ein weniger striktes Reglement machten das Konzept dieser Serie aus. Die Motorpresse Stuttgart will nun an diese Tradition anknüpfen und das Rennformat im kommenden Jahr als Promoter wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Rennen der wiederbelebten Serie sollen nächste Saison dann im Rahmen der in diesem Jahr ebenfalls neu gegründeten Breitensportplattform ADAC Racing Weekend stattfinden. Startberechtigt sind demnach Nachwuchspiloten, Amateur- und sogenannte Gentlemen-Fahrer ebenso wie Profirennteams, Kfz-Werkstätten, Tuner- und Fahrzeugveredler sowie Autohäuser. cm
Gefahren wird in der DTC mit seriennahen Tourenwagen: Die in der Basis viersitzigen Volumenmodelle mit Front- oder Heckantrieb dürfen dabei einen Hubraum von maximal 1.650 Kubikzentimetern haben (Bild: Hankook)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Hankook-Ventus-Race.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-18 12:26:112021-10-18 12:26:38DTC-Neuauflage mit Hankook als Reifenpartner
Gut 51.300 Leser der Zeitschrift Motorrad und damit über 6.100 mehr als im Vorjahr haben per Post und digital über ihre Lieblinge unter den aktuellen Motorrädern abgestimmt. Aber auch bei der Wahl zum „Motorrad des Jahres 2021“ wurden außerdem wieder die sogenannten „Best Brands“ in zahlreichen Zubehörkategorien gekürt, darunter nicht zuletzt in Sachen (Motorrad-)Reifen. An […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Schardt-Marcus.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-31 12:04:122021-03-31 12:04:12Leserwahl: Metzeler siebtes Mal in Folge „Best Brand“ bei Motorrad
Schon in seiner März-Ausgabe hatte die Zeitschrift PS einen Reifentest von Profilen für sportliche Maschinen wie die dabei verwendete Yamaha YZF-R1 veröffentlicht. Jetzt reicht das ebenfalls bei der Motorpresse Stuttgart erscheinende Schwesterblatt Motorrad mehr oder weniger denselben Produktvergleich nach, hat dabei allerdings leicht anders gewertet. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Motorrad-Sportreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-22 09:49:082021-03-22 14:09:15Andere Wertung als PS, aber fast gleicher Zieleinlauf bei Motorrad-Sportreifentest
Anders als beim jüngsten Sommerreifentest des Schwesterblattes Auto Motor und Sport lässt sich bei dem Produktvergleich des ebenfalls bei der Motorpresse Stuttgart erscheinenden Titels Sportauto in Grenzen ein gewisser Zusammenhang zwischen den Leistungen der einzelnen Probanden und deren Einstandspreis erkennen. Bei letzterem Blatt mussten sich acht Marken beweisen montiert sowohl an einem BMW Z4 als auch an einem Toyota Supra: in Mischbereifung 255/35 ZR19 an der Vorder- und 275/35 ZR19 an der Hinterachse. Dabei kostet zumindest eines der beiden Profile am Ende der Ergebnisliste mit etwa nur halb so vielen Wertungspunkten wie die beiden an der Spitze tatsächlich etwa nur halb so viel wie das in Front liegende Duo. Die werden im Übrigen dem sogenannten UUHP-Segment zugerechnet, wobei das Kürzel für Ultra Ultra High Performance steht. Die restlichen sechs Kandidaten kommen mit einem Ultra weniger aus, zählen also zur Kategorie der UHP-Reifen. „UUHP für Speed und messerscharfes Handling – für sicher-entspanntes Roadstern reichen UHP-Reifen“, lautet insofern eine weitere Erkenntnis des Tests, aus dem letztlich fünf Reifen „sehr gut“ hervorgegangen sind, einer mit „gut“ und zwei über „ausreichend“ nicht hinausgekommen sind. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Abgesehen von einem Leistungsvergleich von Cruiser-Profilen allein bei Nässe hat die Motorpresse Stuttgart in ihren Titeln Motorrad und PS bedingt durch die Corona-Pandemie vergangenes Jahr keine weiteren Motorradreifentests veröffentlicht. Das soll dieses Jahr ganz anders werden, wie in der März-Ausgabe des Sportmotorradmagazins PS zu lesen ist. Angekündigt werden ein ausgiebiger Vergleich von Profi- und Trackday-Slicks genauso wie von Tourensportreifen. Den Startschuss markiert bei alldem jedoch ein im kürzlich erschienenen aktuellen Heft präsentierter Vergleich von sechs universell einsetzbaren Sportreifen mit Straßenzulassung in den Größen 120/70 ZR17 für das Vorder- und 200/55 ZR17 für das Hinterrad. Erster ist Bridgestones „Battlax Hypersport S22“ geworden, der damit insofern seinen zuletzt 2019 bei PS eingefahrenen Siegertitel in dieser Produktkategorie erfolgreich hat verteidigen können. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Ende vergangenen Jahres hat Jens Kratschmar Michelin den Rücken gekehrt. Bei der deutschen Dependance des französischen Reifenherstellers bis dahin rund zwei Jahre in Verantwortung für die Produktkommunikation in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) in der Position als „Press Manager 4Wheel, 2Wheel, Motorsports, Lifestyle“, ist er zur Motorpresse Stuttgart gewechselt. Dort ist er nun als Onlineredakteur […]
Offenbar liegen Reifen, die den ganzjährigen Einsatz eines Fahrzeuges ermöglichen, nicht nur bei Pkw, SUVs und Transportern/Llkw zunehmend im Trend, sondern auch bei einer ganz anderen Fahrzeuggattung: Fahrrädern. Deshalb hat das zur Motorpresse Stuttgart gehörende Magazin RoadBike sieben solchen Allroundprofilen in 28 Millimetern Breite für Rennradfahrer einen Vergleichstest gewidmet. Geprüft wurden die Modelle Continental „Grand Prix 4-Season“, Michelin „Power All Season“, Pirelli „P Zero Velo 4S“, Schwalbe „Durano DD“, Specialized „All Condition Armadillo Elite“, Vittoria „Rubino Pro Control“ und Vredestein „Fortezza All Weather“ dabei hinsichtlich der Kriterien Montage, Fahrverhalten, Rollwiderstand, Pannenschutz und Gewicht. Am meisten überzeugt hat dabei offensichtlich der Schwalbe-Reifen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.