Beiträge

Kräftiger Stellenabbau in der Automobilindustrie befürchtet

Wie die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Aussagen von Jean-Marc Gales, Geschäftsführer des europäischen Verbandes der Automobilzulieferer CLEPA (Comité de liaison de la construction d’équipements et de pièces automobiles), berichtet, könnten in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu 85.000 Arbeitsplätze bei europäischen Herstellern und Zulieferern zur Disposition stehen. Als ein Grund dafür wird die zunehmende Verlagerung europäischer Autoproduktion in Richtung wachsender Märkte wie etwa in Asien genannt. Beim „Internationalen Tag der Automobilzulieferer“, der unlängst bei Michelin in Homburg stattfand, soll Gales jedenfalls ein recht düsteres Bild der Branche in Europa gezeichnet haben inklusiver kompletter Werkschließungen. Ein Weg, um angesichts der erwarteten Entwicklung möglichst viele Arbeitsplätze in Europa zu erhalten, ist seiner Meinung nach ein deutlicher Ausbau von Forschung und Entwicklung. Diesbezüglich braucht sich Deutschland offenbar die wenigsten Sorgen zu machen, weil Gales zufolge „75 Prozent aller europäischen Entwicklungsleistungen in Deutschland erbracht“ würden. cm

Michelin-Werk Bad Kreuznach zum zweiten Mal von General Motors ausgezeichnet

Das Michelin-Werk Bad Kreuznach hat zum zweiten Mal in Folge den „General Motors Supplier Quality Excellence Award“ in der Kategorie „Chassis“ erhalten. Frank Mentgen, Michelin-Qualitätsleiter in der Reifenherstellung Bad Kreuznach, nahm den Preis kürzlich in Rüsselsheim entgegen. Der Automobilhersteller würdigt mit dem 2013 zum zweiten Mal vergeben Preis europaweit die besten Produktionsstandorte seiner Lieferanten für die exzellente Qualität ihrer Produkte und Prozesse. „Diese wichtige Auszeichnung ist eine klare Bestätigung für die große Kompetenz unserer Mitarbeiter in der Fertigung, die hohe Qualität unserer Hightech-Produkte und unsere stabilen Prozesse“, betonte Mentgen im Rahmen der Preisverleihung in Rüsselsheim.

TAFF-Awards für Dunlop, Michelin, Infinity und Co.

TAFF Award Infinity tb

Bei den Mittwochabend vergebenen und renommierten 84. TAFF-Awards feierte der britische Reifenhandel sein alljährliches Stelldichein sowie etliche neue und altbekannte Gewinner. Den begehrten Award in der Kategorie „Umwelt“ konnte sich dabei Neureifenhersteller Dunlop sichern, nachdem dieser Platz lange Jahre von Unternehmen aus der Recycling- und Runderneuerungsbranche abonniert war. Zum „Reifenhersteller des Jahres“ wiederum wurde Michelin gekürt, wobei Beobachter auch Apollo Vredestein, Bridgestone, Continental und Goodyear Dunlop gute Chance auf den Sieg in dem engbesetzten Feld eingeräumt hatten, wie unsere englische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories von der Veranstaltung berichtet. NTDA-Chairman Stephen Callow konnte den ebenfalls begehrten Award für die beste Anzeigenkampagne unterdessen an Infinity vergeben. Die Marke aus dem Hause Al Dobowi werde seit Jahren erfolgreich mit dem Slogan beworben: „Reifen ist nicht gleich Reifen!“ Über diesen Award konnte sich insbesondere Harjeev Kandhari freuen, Vorstandsvorsitzender der Al Dobowi Group, hatte man doch im vergangenen Jahr den begehrte Award nur knapp verfehlt. ab

Weniger Personal im BFGoodrich-Werk Tuscaloosa benötigt

Michelin Nordamerika hat angekündigt, die Mitarbeiterzahl im Werk Tuscaloosa (Alabama/USA) verringern zu wollen. Die 1945 eröffnete Fabrik gilt als BFGoodrich-Produktionsstätte, allerdings ist die Nachfrage der dort produzierten Pkw- und LLkw-Reifen dieser Marke rückläufig. Aktuell arbeiten in dem Reifenwerk mehr als 1.400 Personen, der Personalabbau soll weniger als zehn Prozent der Mitarbeiterzahl betreffen. dv

Liste der „Top 100 Global Innovators“ auch 2013 mit Goodyear und Michelin

Wie bereits in den Jahren 2011 und 2012 sind The Goodyear Tire & Rubber Company und Michelin erneut in der Liste der „Top 100 Global Innovators“ von Thomson Reuters als einzige Reifenhersteller aufgelistet. Der amerikanische Medienkonzern stellt das Ranking der weltweit innovativsten Unternehmen auf Basis einer Auswertung von Patenten und ähnlicher Kriterien zusammen. dv

Michelin zeichnet Lieferanten mit Awards aus

Michelin Lieferantenaward tb

Er Michelin-Konzern hat sechs seiner Lieferanten jetzt mit Awards für herausragende Leistungen in den Jahren 2011 und 2012 gewürdigt. Im Rahmen einer Zeremonie, der auch Michelin-CEO Jean-Dominique Senard beiwohnte, zeichnete der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt unter anderem auch den deutschen Lieferanten Saarstahl aus Völkingen (Saarland) für die die Lieferung von Stahldrähten aus. ab

Alle Jahre wieder – Tankgutscheinaktion bei Euromaster

,
Euromaster Aktionen

Euromaster beteiligt sich nicht nur an der derzeitigen Prämienaktion rund um Dunlop- und Goodyear- bzw. auch Fulda-Reifen, sondern die Michelin-Handelskette hat auch wieder eine eigene Kampagne aufgelegt, um den Absatz von Winterreifen aus dem Markenportfolio des Mutterkonzerns zu fördern. Unter dem Motto „Zum Dank gibt’s was für’n Tank“ wird Käufern von vier Michelin-Winterreifen für Pkw, Llkw und Offroadfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht beispielsweise ein Tankgutschein im Wert von 30 Euro versprochen. Fällt die Wahl des Kunden auf einen Satz Kleber-Winterreifen, kann er beim nächsten Besuch einer Shell-Tankstelle 20 Euro sparen. Der Aktionszeitraum für dieses Angebot läuft bis zum 9. November. Darüber hinaus wirbt Euromaster aktuell zudem wieder mit dem Slogan „Vier für drei“, wobei Verbraucher beim Kauf von vier Tigar-Reifen ausgewählter Größen lediglich drei bezahlen müssen ebenso wie in dem Fall, dass sie sich für bestimmte Rial-Räder – genannt werden die Designs „U1“, „Bavaro“ und „Davos“ – entscheiden. christian.marx@reifenpresse.de

Starkes Wachstum des indonesischen Reifenmarktes prognostiziert

Dank dort wachsender Haushaltseinkommen und eines steigenden Automobilabsatzes wird ein kräftiges Wachstum auch des Reifenmarktes in Indonesien vorhergesagt. Wie die Veranstalter der Messe „Tyre & Rubber Indonesia 2014“ unter Berufung auf eine Studie von TechSci Research berichten, soll die Nachfrage nach Reifen in dem südostasiatischen Land im Zeitraum 2013 bis 2018 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr zulegen. Selbst wenn Schwächen in der Infrastruktur und Transportprobleme als nach wie vor größte Wachstumshürden dieses Marktes identifiziert werden, so ermutige doch die Nähe zu im Land beheimateten Naturkautschukproduzenten so manchen Reifenhersteller, verstärkt Präsenz in Indonesien zu zeigen, heißt es mit Blick etwa auf entsprechende Pläne/Investments Pirellis, Hankooks und Michelins. „Indonesien ist ein an natürlichen Ressourcen wie Kautschukplantagen reiches Land. Während steigende Pro-Kopf-Einkommen das Wachstum des Pkw- und Motorradmarktes ebenso vorantreiben wie die Nachfrage nach entsprechenden Reifen, sind Nutzfahrzeuge und Reifen für sie aufgrund der Plantagen- und Minenaktivitäten in Indonesien ebenfalls weiterhin gefragt. Zunehmende Investments in diesem Sektor zusammen mit der steigenden Nachfrage nach Automobilen in Indonesien tragen entscheidend zum Reifenbedarf während der kommenden fünf Jahre bei”, ist Karan Chechi, Research Director bei TechSci Research überzeugt. cm

Rekordbeteiligung bei „Automotive Day“ im Michelin-Werk Homburg

Am 9. Oktober findet der neunte internationale Zulieferertag „Automotive Day“ statt, und die Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. (ZPT) bzw. deren „Netzwerk Automotive.Saarland“ als Ausrichter geht von einer Rekordbeteiligung von 250 Unternehmen aus dreizehn europäischen Ländern aus. Schauplatz des im Wechsel in der Großregion Saar-Lor-Lux ausgetragenen Events ist in diesem Jahr das saarländische Michelin-Werk in Homburg. „Es freut mich sehr, dass wir hier im Michelin-Werk Homburg Gastgeber für den ‚Automotive Day 2013’ sein dürfen. Für uns bei Michelin ist nachhaltige Mobilität das zentrale Thema. Es liegt uns am Herzen, zukunftsorientierte und internationale Kooperationen mit auf den Weg zu bringen“, so Werkdirektorin Dr. Lisa Janzen. Da allein 100 französische Besucher dieses Jahr auf der Teilnehmerliste stehen, wird Annegret Kramp-Karrenbauer, Saarlands Ministerpräsidentin und Bevollmächtigte der Bundesregierung für deutsch-französische Zusammenarbeit, ein Grußwort bei der Veranstaltung sprechen. Abgesehen von Vorträgen und Diskussionsrunden stehen beim „Automotive Day“ auch Werksführungen bei Bosch, Schaeffler und Michelin auf dem Programm. cm

Michelin verdient in Nordamerika viel Geld

Das Michelin-Management hat Analysten so tief wie nie zuvor in die Karten blicken lassen. Der Konzern erwirtschaftet dort mit zehn Milliarden US-Dollar (ca. 7,5 Milliarden Euro) ein Drittel seiner Umsätze und erreicht einen Operating Profit von 13 Prozent. Innerhalb der nächsten fünf Jahre will Michelin die Produktion um 25 Prozent bei gleichbleibender Mitarbeiterzahl steigern. kh